Antworten: 18
  21-05-2013 16:25  gntr
kühe ausmelken
habe einige kühe die haben die milch bei den hörner vorne,brauchen ewig bis die gemolken sind.wißt ihr mir vielleicht ein paar tipps?l.g.nirak

  21-05-2013 17:11  kraftwerk81
kühe ausmelken
Vacuum und Anrüsten prüfen bzw. Hörner abschneiden und als Mutterkuh nutzen.

  21-05-2013 21:26  gntr
kühe ausmelken
vacuum und anrüsten ok,doch mir wurde gelernt ausstreifen bis zum letzten tropfen milch!!!!

  21-05-2013 21:51  tch
kühe ausmelken
Wie hast Du das Vakuum überprüft?
Wie überprüfst Du Dich beim anrüsten?
Das mit dem ausstreifen ist gut...:-)
Das der letze Tropfenn raus muss noch besser....

Eimer -Rohrmelk oder Melkstand?
welche Rasse?
Milchleistung?





tch


  22-05-2013 08:28  gntr
kühe ausmelken
19 kühe,davon mindestens 70%geben milch schwer.5er side by side-melkstand seit gut einem jahr

  22-05-2013 08:50  helmar
kühe ausmelken
Dann gefällts ihnen im Melkstand nicht.....zu glatt, zu steil, stehen die Kühe verkrampft? All das kann die Ursache sein. Denn entspannte Kühe geben die Milch ohne diese aufzuhalten.
Mfg, Helga

  22-05-2013 09:01  gntr
kühe ausmelken
war im alten stall mit rohrmelkanlage genauso,vielleicht dochzuviel herrunter gestreift die milch?

  22-05-2013 09:56  Tropfen
kühe ausmelken
Streuströme überprüfen lassen, war in einem Stall im Raum Luzern genauso!
Ein paar Stunden nach einer Sanierungsmaßnahme, ließen sich die Kühe wieder anstandslos ausmelken.



  22-05-2013 10:16  mukuh_farmer
kühe ausmelken
Die Melkbarkeit ist von so vielen Faktoren abhängig...
Eine wichtige Info wäre noch, wie sieht es mit der Zellzahl aus?
Vakkum im Melkstand sollte bei etwa 42-44 kPa angesetzt sein, ansonst wird der Stress für das Euter schon zu hoch, aufjedenfall vom Techniker einstellen lassen, den die Vakumeter im Melkstand sind nicht so genau um damit die Einstellung vorzunehmen. (bei der Melkmaschinenüberprüfung laut ÖNorm ist die Toleranz bei satten 2 kPa rauf oder runter). Wird die Melkanlage jährlich überprüft?

Dieses Achterl Milch das im Euter bleibt tut der Kuh nichts, wohingegen zu langes Ausmelken bzw schon Blindmelken den Euter Schaden in Form von Schleimhautverletzungen und ähnlichem zufügen kann, auch beim ausmelken das Melkzeug nicht verdrehen oder zu sich herziehen (wird im Melkstand aber eh nicht so der Fall sein, beim Eimer oder Rohrmelkanlage schon eher) um besser zu sehen, den dadurch wird das ganze Euter verdreht und der Milchfluss erst recht gehemmt.

Das wichtigste an der Melkarbeit ist aber das Anrüsten. Zw. ersten Kontakt mit dem Euter (Reinigen) bis zum Anstecken des Melkzeuges sollte mind. eine Minute, maximal jedoch 1,5 Minuten vergehen. Diese Zeit braucht nämlich das Tier das Hormon Oxytozin auszuschütten, welches auch gleichzeitig den Milchfluss beeinflusst und steuert. Hier sollte dann angerüstet werden, den der Hormonspiegel beginnt nach dem Melken auch wieder zu sinken und genau in dieser Phase sollte gemolken werden.
Sieht man schön an dieser Milchkurve.

Bei Interesse einfach Mail senden, ich habe noch genügend Unterlagen zu diesen Thema.


  22-05-2013 14:29  Jörg64
kühe ausmelken
Servus gntr,

gerade im Side-by-Side ist die Melkzeugpositionierung extrem wichtig. Solltest Du Alfa-Harmony Melkzeuge haben, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Es gibt einfache Hilfsmittel, mit denen man das Melkzeug gut positionieren kann. Auch so altertümlicher Schnickschnack wie Duovac hemmen den Milchfluss.

Gruß Bauerngirgl

  22-05-2013 19:27  cowboy30
kühe ausmelken
Servus gntr

kann es vielleicht sein, das du eine schöne blaue Anlage eines "Weltmarktführers" besitzt. Habe vor einem Jahr meine komplette Anlage nach 9 Jahren schlecht ausgemolkener Küche umgerüstet. Seit dem habe ich wirklich leere Euter, gesündere Euter und auch um ca 1,5 l mehr Milch pro Kuh und Tag.

lg

  22-05-2013 19:35  cowboy30
kühe ausmelken
Servus gntr

kann es vielleicht sein, das du eine schöne blaue Anlage eines "Weltmarktführers" besitzt. Habe vor einem Jahr meine komplette Anlage nach 9 Jahren schlecht ausgemolkener Küche umgerüstet. Seit dem habe ich wirklich leere Euter, gesündere Euter und auch um ca 1,5 l mehr Milch pro Kuh und Tag.

lg

  22-05-2013 19:52  eigenjagler
kühe ausmelken
Ich hab voll abgehauen über deine aussage deine kühe hätten die milch bei den hörnern vorne und das braucht eben so lang bis die milch beim euter rauskommt ! der niavarani würd sagen des is a mörderwuchtel ! lg e

  22-05-2013 20:39  Murxlix
kühe ausmelken
Servus

Welches Fabrikat hast du
Muß die Milch über viele Ecken,kostet jedesmal Vakuum
Vakuum muß beim Melken und beim Zitzengummi gemessen werden.
Profis haben eine Nadel zum reinstechen und messen nur das ist richtig.
Hat schon viele blaue Techniker zur Verzweiflung gebracht.



  23-05-2013 10:03  Nick Name
kühe ausmelken
Die stechen wirklich in den Zitzengummi ???

lg da Nick

  23-05-2013 10:17  cowboy30
kühe ausmelken
Hallo

Murxlix hat recht. Das Vakkum ist an der Zitzenspitze entscheidend. In unserem Fall hatten wir vor der Umrüstung ein Zitzenspitzenvakuum von 28Kpa bei einem Anlagenvakuum von 42,5 Kpa. Also einen Verlust von etwa 14 kpa. Nach der Umrüstung messen wir jetzt ein Zitzenspitzenvakuum von 38 kpa bei dem selben Anlagenvakuum.

lg

  24-05-2013 15:05  gntr
kühe ausmelken
haben alfa anlage.wie finktioniert das genau mit der nadel (welche genau ist das und wo bekomme ich sie her?) und dem messen?übrigens eigenjagler:kennst du diesen spruch nicht? ist so der brauch, wenn die kühe die milch so langsam geben!

  24-05-2013 18:58  cowboy30
kühe ausmelken
Hallo gntr

Wenn du möchtest schicke mir deine Tel. Nummer auf cowboy30@gmx.at. Dann melde ich mich mal und erzähle dir was wir im letzten Jahr so alles erlebt haben und verändert haben. Das würde hier die zu viel zum schreiben sein.

lg

  25-05-2013 21:47  tch
kühe ausmelken
Hallo Cowboy

Wenn es so wichtig ist das ein "hohes" Vakuum an der Zitzen ansteht, wie erklärst Du dann einen Laien
das irische Melksystem das dafür bekannt ist , dass das Zitzenspitzenvakuum Milchflussabhängig sehr stark schwankt- bis 40 kpa...`?

Die Aussage die Du von Dir gegeben hast mag zwar so stimmen, sagt leider nicht viel aus...

Wie ist das mit zyklischen Vakuumschwankungen?

Wie ist das bei einer Rohrmelkanlage von die Milch nach oben gesaugtwird, spielt dabei der Vakuumverlust keine Rolle?

Komisch, diese Kühe werden auch leer- oder eben auch nicht..

Gibt es da nicht ein bisserl mehr :-)?

@Tropfen, was ist Streustrom?

tch



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.