Antworten: 19
Motor heisgelaufen. und nun?
Hallo Leute.
Unser Steyr 964 ist heisgelaufen. Gedampft hat es jedenfalls nicht.
Nun ist am öleinfülldeckel ein grauer schlamm.
Grund dafür war zu wenig Kühlerwasser und hohe Belastung. Eigenverschulden, ist mir klar.
Hab Kühlerwasser aufgefüllt und den grauen Schlamm am Öldeckel weggewischt aber er kommt wieder.
Das Öl am Massstab sieht ok aus und das Kühlerwasser wird nicht weniger es bleibt gleich.
Könnte man da Glück gehabt haben und die Kopfdichtung ist noch ok?
Wäre es jedenfalls sinnvoll einen Ölwechsel durchzuführen, oder?
Ein bekannter hab sich das angesehen und meinte wenn wasser nicht weniger wird und Öl auch ok aussieht könnte das sein das es Wasser reingedrückt hat aber die Kopfdichtung noch keinen Schaden hat oder das es einfach von der Überhitzung des Öls kommt.
Ich kenne mich da zuwenig aus drum frag ich euch.
Was sagt ihr? Glückgehabt? Kopfdichtung kaputt? Ölwechsel durchführen?
Mfg Michael
Motor heisgelaufen. und nun?
bin kein mechaniker die spezialisten hier können sicher mehr dazu sagen aber meiner bescheidenen meinung nach hast du schon alarmstufe rot!
selbst wenn der motor mal heiss gelaufen ist sollte man keine so offensichtlichen wasserdampfspuren am ölinnendeckel finden!
der graue schleim deutet schon auf wasser im ölkeislauf hin es können dir auch die gummidichtringe unten bei den büchsen beschädigt worden sein! dann gibts wasser im ölkreislauf!
wenns noch kein motorschaden ist dann wirds bald einer werden! vorallem wenn du schon mehr als 5000bst oben hast!
die 900er serie glänzt auch nicht besonders mit höchster qualität viel,viel billiger ramsch montiert!
Motor heisgelaufen. und nun?
Hmmmm und wenn das Kühlerwasser jetzt aber nicht weniger wird?
Was kann schlimmstenfalls mit dem Motor da passieren?
Könnte nicht sein das unter Umständen Wasser reingekommen ist wie er heiss war aber noch kein Motorschaden kommt und wenn ich das Öl austausche ist das Wasser vom Öl weg und er läuft wieder "normal" ?
Ich weis nicht ich frag nur weil mir wurde schon auch gesagt das wenn das Wasser nicht weniger wird dann hab ich nochmal Glück gehabt. Der graue Schleim könnte auch von der richtigen Überhitzung des Öls sein und das ich es deshalb wechseln soll. Filter und Öl hab ich jedenfalls zu hause.
Motor heisgelaufen. und nun?
warum bist Du Dir dann so unsicher, wo Dir "schon auch gesagt wurde" dass Du Glück gehabt hast?
Was schlimmstenfalls passiert, ist eh klar. Schlimmstenfalls gibts einen Verreiber.
Wieviel Stunden hast Du denn drauf? Die Frage der Kolbendichtungen bei den MWM-Motoren wurde hier eh schon öfters überwuzelt.
Über einen 30€ Ölwechsel brauchen wir hoffentlich nicht länger diskutieren und dann kontrollierst Du die nächsten Stunden ganz genau bzw. siehst eh schon beim Ölwechsel was.
Motor heisgelaufen. und nun?
Na ich frag nur deswegen das man nicht noch mehr kaputt macht sollte irgendwas defekt sein aufgrund des heisfahrens.
Na ja von den Stunden her sinds 7610.
Er wurde aber übertragen gekauft mit ca 5800 stunden.
Motor heisgelaufen. und nun?
@ walterst: Was sagst du? bei einer defekten Kopfdichtung muss das Kühlerwasser weniger werden oder?
Motor heisgelaufen. und nun?
Mach den Ölwechsel und fahre eine Runde....dann weisst Du mehr
Als Alternative:
https://www.viversum.at/gratisgespraech/hellsehen?pid=20&gclid=CJic4c_3krYCFcVV3godXiwAQg
tch
Motor heisgelaufen. und nun?
Der Schleim muß nicht vom Kühlwasser kommen könnte auch von vielen Kaltstart´s im Winter kommen wenn der Motor nicht richtig warm läuft bildet sich im Motorblock Kondensat und das sieht man dann am Deckel so hat es mir ein erfahrener Mechaniker einmal gesagt weil auch mein Auto Schleim am Deckel hatte.
Ich hoffe du hast Glück gehabt!
Motor heisgelaufen. und nun?
Vor vielen Jahren hatte ich einen 50erHannomag zum Güllerühre mit Tauchschneidpumpe .Der hatte tags vorher Silofestgefahren und der Kühler war nicht sauber. Ich schaltete also die Zapfwelle an und Volllgas........ Brachte ein Faß Gülle weg und wie ich wiederkam war Totenstille . Kühlwassertemperaturanzeige bis Anschlag oben(120 Grad ?) Motor war fest . Nach ner halben Stunde erneuter Startversuch............ (Kühler war nun sauber) Der Motor sprang an.......... Zapfwelle rein und Vollgas........ Der Trecker hat noch lange bei uns gelaufen. Der läuft immer noch bei einem Oldietreckersammler. Da kommt der vorm Tieflader und schleppt 2 Lanz zu Treckertreffen........
Also mein guter:Nicht verzagen......... Erstmal weitermachen..........
Gruß Paul
Motor heisgelaufen. und nun?
@Paul10
Danke für deine Nachricht. Hab Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht und werd jetzt mal weiterfahren und das Kühlerwasser täglich kontrollieren.
Aber danke für deinen Beitrag :)
Mfg Michael
Motor heisgelaufen. und nun?
@Paul10
Danke für deine Nachricht. Hab Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht und werd jetzt mal weiterfahren und das Kühlerwasser täglich kontrollieren.
Aber danke für deinen Beitrag :)
Mfg Michael
Motor heisgelaufen. und nun?
hallo
ein Zeichen für die kaputte Kopfdichtung ist, wenn bei laufenden Motor am geöffneten Kühlerdeckel Blasen aufsteigen, oder sogar beim zuhalten unmittelbar Druck aufgebaut wird.
Schätze aber auch, dass Du beim MWM den Kolben-O-Ringen eine solche Watschen gegeben hast, dass man sich schon mal um einen Rep-Satz umschauen sollte und die Motor Rep. fix einplanen sollte.
Eine Kernfrage ist auch - warum war das Wasser zuvor so wenig geworden??!
Wenn das Wasser langsam über die O-Ringe entschwindet und Du den Trecker doch auch öfters fordertst, kann es sein, dass es einfach aus dem Motor verdampft wird, bevor es am Öl richtig sichtbar wird.
Die Notlaufeigenschaften von den uralten Maschinen waren leider besser als die der heutigen
mfg josef
Motor heisgelaufen. und nun?
@JAR 313 nun mach den guten Mann doch nicht solche Angst.......... Er kann doch erstmal abwarten und die ganze Sache beobachten. Kühlwasser und die Temperatur.Ölverbrauch um festzustellen ob Kolbenfresser dasind. Wasserpumpe beobachten ob durch Trockenlaufen Undichtigkeiten auftreten.
Was soll z.B. eine Werkstatt reparieren? Auf Verdacht alles zerlegen?
Erstmal beobachten ist meine Meinung
Gruß Paul
Motor heisgelaufen. und nun?
paul die kannst deinen hanomag nicht dem motor vom steyr 900 vergleichen!
dein hanomag wurde relativ einfach und mit jeder menge " materialzuschlag" gebaut der hält so manche überlast einfacher aus!
der michi wird uns sicher bald vom kapitalen motorschaden berichten spätestens heuer im herbst......
Motor heisgelaufen. und nun?
Mh schleim am Öldeckel hat nicht viel zu bedeuten wie schon Stefan k1 es beschrieben hat...
Was heißt heißgelaufen konkret? Welche temp ca? wie lange gefahren ...
Allerdings muss es auch gründe geben warum du zu wenig Wasser im Kühlsystem gehabt hast??
Das würde mir mehr zu denken geben wenn Äußerlich keine Undichtigkeiten festgestellt werden kann...
Najka Billigste Methode festzustellen ob du nun eien def kopfdichtung hast ist ein " block-check" ist ein chemisches verfahren wobei der Gas (glaub CO2) austritt am Kühlerverschluss festgestellt wird...
dan verärbt sich je nach dem eien flüssigkeit im prüfgerät in die entsprechend e farbe dauert wenn der motor warm ist keioen 10min und du hast Gewissheit...
Mal Werkstätte fragnen ob die sowas haben...
http://katalog.wuerth.at/pages/07234_AT.pdf
Mfg Andreas
Motor heisgelaufen. und nun?
@ michi
wie hat denn eigentlich das motoröl ausgesehen? da kannst mit sicherheit auch schon eine zuverlässige diagnose erstellen. kenn mich beim MWM zwar nicht aus, aber vergiß nicht auf die dichtheit des öl- wasserkühlers (falls vorhanden) zu achten, hört man auch öfters vom deffekt. oder bei manchen motorherstellern kann (glaub zwar beim MWM nicht) das wasser über die WAPU in das motorgehäuse. da haben sich schon viele profimechaniker vertan, weil die diagnose da eher schwierig ist.
mfg duc
Motor heisgelaufen. und nun?
@duc1098
Ja das kommt durchaus auch vor!
Bei großen mengen wasser im öl ist es in der tat mit eienr sichtprüfung einfach den nachdem der motor eine weile nicht gelaufen ist öl ablassen kommt da zuerst nix eindeutig schwarzes raus aber nach kurzer zeit schon dann war das ertse wasser....
Wo das dann herkommt ist in der att dann das Aufwendige weil ausschlusverfahren!
Oft noch schwerer zu diagnostizieren weil die Wassermengen so gering sind bzw auch oft nur bei Betriebstemperatur die Undichtigkeit zwischen Öl und Wasserkreislauf ensteht das man sie bei einer Sichtprüfung des öls kaum erkennen kann.
Ist bei undichten Wäremtauschern bzw ÖL/Wasser Kombikühlern auch meist Öl im Kühlerwasser.
Warum?
Ja weil das öl das dort unter Druck durchfließt je nach Drehzahl und Motor mit ~1-5 bar und das Wasser auf der anderen Seite nur bei Betriebswarmen Motor mit ~1bar...
Somit ist es bei laufenden Motor so das öl in den Kühlerkreislauf gelangt und erst bei abgestellten Motor Wasser (weil noch unter druck) ins öl gedrückt wird.
in dem fall sieht man schon kleine mengen öl im kühlerwasser da es sich im Ausgleichsbehälter sammelt...
Aber so komplex wie Motoren sind so unterschiedlich kann sich eine Leckage dieser art zeigen und da ich auch den Motoraufbau des Steyrs nicht kenne ist das alles nur eine allgemeine Aussage..
Mfg Andreas
Motor heisgelaufen. und nun?
ja ja Andreas
da bräucht ma jetzt einen "MWM- profi" , der könnte sicher einige ursachen aus- oder einschließen. mit deinem "block- jack" könnte man sicher auch viel feststellen. aber trotzdem ist die kopfdichtung auch dann nicht auszuschließen. ich denke da an einem kopfdichtungsschaden zwischen ölbohrung und kühlkreislauf (hatte ich mal beim JD6800). ...... na ja, wie du sagst sehr komplex.
wenn ich an Michi`s stelle wäre würde ich ganz einfach die kopfdichtung selbst wechseln, kann beim 964-er nicht viel aufwand sein; die frage ist nur ob er das selbst beherscht, sonst wird`s teuer. aber beim betrieb auf verdacht kanns noch teurer werden.
soooo jetzt haben wir Michi komplett verwirrt und deprimiert, aber vielleicht könntest du mal den zustand des altöles beschreiben?
mfg duc
Motor heisgelaufen. und nun?
Zustand des Öls?
Schwarz.
Ich habs lange austropfen lassen und da ist ganz leicht der graue Schleim mitgekommen. Sonst nicht.
Im allgemeinen war das Öl Schwarz, wie es sich eben, nach einem Jahr wo ich es generell gewechselt hätte, anfüllt oder aussieht. Aber ich bin ein Laie und kein Profi
Motor heisgelaufen. und nun?
Hallo!
Dann hast du kein Problem, da ist kein Wasser ins Öl gelangt. Am Deckel etwas Ölschleim sagt nichts aus.
Man darf nicht gleich so verzagt sein. Etwas Hitze tut nicht gleich alles zerstören. Selbst wenn die Kopfdichtung beschädigt ist, so kann man das immer noch später reparieren, zuerst würde ich abwarten und dann erst eine ordentliche Diagnose machen. Undichtheit an den Büchsen kann man auch mit einem guten Motorblockdichtungsmittel im Kühlwasser beheben.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!