BEHA Rückewagen
Antworten: 22
13-03-2013 21:29 Max1991
BEHA Rückewagen
Hallo, hat jemand Erfahrung mir einem Beha Rückewagen?
Wie robust ist der Wagen?
Wie stark ist der Kran?
Größenvorschläge? (Zugmaschine ist ein Valtra N101)
bin um jede Meinung froh!
Grüße
Max
Hallo, hat jemand Erfahrung mir einem Beha Rückewagen?
Wie robust ist der Wagen?
Wie stark ist der Kran?
Größenvorschläge? (Zugmaschine ist ein Valtra N101)
bin um jede Meinung froh!
Grüße
Max
13-03-2013 21:36 179781
BEHA Rückewagen
Bitte die Suchfunktion verwenden. Dieses Thema wurde in den letzten Wochen ausführlichst behandelt.
Gottfried
Bitte die Suchfunktion verwenden. Dieses Thema wurde in den letzten Wochen ausführlichst behandelt.
Gottfried
14-03-2013 22:43 gasgas
BEHA Rückewagen
Hallo max
Bin mir nicht sicher ob du meine Landwirt Mail bekommen hast ,hab nichts gehört von dir ,und da sonst niemand auf deine Frage eine Meinung hat ,werd ich das halt machen, viele meiner Forum Freunde werden sich schon gedacht haben ,warum fragt der so was gerade zum Beha, da kann der gas gas wieder voll den Roman drauf schreiben ,aber irgendjemand wird wieder sagen, ich hab mich schon wieder selbst angemeldet ,und Antworte mir selbst.
Aber jetzt zum deiner Frage Beha RW
Habe seit kurzem einen T 800 als Leihgerät bis der neue kommt, habe mir ein bisserl was eigenes Bauen lassen (Sondergurke),deshalb dauert es ein bisserl länger.
Zum Wagen ,also die Beha Wägen gibt es seit 2007 ,ist eine eigene Konstruktion vom Georg Beha, sehr Stabil ,sehr gut Verarbeiten ,sehr findige Detail Lösungen ,sehr Robust, seit Einführung keine Einzige Reklamation egal was.( Stahlgüte S 500)
Was mir sehr gut gefallen hat ist der geschlossene Boden, da kann man auch Meterholz tarnsp .und im Sommer Ballen 8 Stk. Kein Problem, Rahmen Auszug kommt bei mir jetzt Kunststoffgelagert und als Verrieglung kommen Federriegel (wie ´beim Perzl),Bei manchen brauchst sogar Werkzeug dafür.
Hinterachse hat Unterschiedlichen Bogieachslängen(sehr stark u. geschützt gebaut), die vordere ist etwas länger, dadurch hat man eine bessere Bremswirkung und laut Perzl (der hat das auch) eine leichter Stock Überfahrt .(wenn´s so ist ,ich wird´s wahrscheinlich nicht brauchen). Und positiven Sturz Unbeladen damit´s beladener genau passt. Die Rungen bekomme ich etwas breiter (2m) und den Schwerpunkt etwas nach unten ,Rungen Aufteilung ist auch ideal gewählt,(Transp. Hauptsächlich von Energieholz ).Sehr starkes Prallgitter.Öltank geschützt zwischen Kran und Prallgitter(Bei meinem und den neuen),nicht wie bei manch anderen ins Prallgitter eingearbeitet, das dieser nach kurzer Zeit undicht wird.(wenn dieser ein bar mal einen Baum zum spüren bekommt oder wie beim Beha bislang an der A-stütze) Lenkdeichsel sehr stabil in den Wagen zurückgeführt ,mit einfacher Verriegelung die auch alleine Funktioniert ( ist nicht bei allen so einfach gelöst ),sehr starke und lang ausfahrbare A-Stütze,( Abstützbreite zwischen 2,8-3m kommt auf die Höhe der Anhänger Öse an und die Reifen Größe)Perzl und Palms z.B. haben 3,2m aber viel weniger Druckkraft was sehr wichtig ist .Oben und unten Anhängung möglich mit Stehpodest mit Rückenlehne.
Zum Kran
Die Firma Beha hatte bis Ende 2011 Vreten und Farma Kräne,Im Frühjahr 2012 brachte der Beha seinen eigenen Kran auf den Markt( selbst Konstruiert und geplant ,und in der näheren Umgebung wird dieser Produzier) und das war sehr wichtig,da es mit den anderen Herstellern schon mal Probleme gab. Jemand hat es schon ml angesprochen das es mittlerweile ca.30 RW Marken gibt, ist ja ein Wahnsinn, und da noch einen eigenen zu bauen der sich dann auch noch bewehrt und durchsetzt, ist schon Mutig.
Da kannst nur Stark werden wenn sau billig bist ,oder wenn Top Qualität machst, und das zweite trifft auf den Beha zu. Die Kräne haben eine Top Hubkraft ,da gibt´s nur ein bar die das noch Topen in der selbigen Preisklasse natürlich (Moser u. Scheifele bei den Top Modellen) 800Kg auf 7,1m oder 600kg auf 8m . 18 KN Schwenkmoment, Absolut schöne Schlauchführung geschützt aber zugänglich bis zum Rotator, sehr starker Einfachteleskop mit Nachstellmöglichkeiten, Überall gehärtete Bolzen in Bronze Büchsen,alle Schmiernippel auf einer Seite, Fünfkantiger Haupt arm, Top Verarbeitung wie Schweißung ,Knotenbleche In Stahlgute S 700 der ganze Kran. Kran und Abstützung zusammen und nicht davor oder dahinter,das der Rahmen wieder leidet.
Bei den Steuerungen verbaut Beha Nordhydraulik , kannte ich vorher noch nicht soll eine der besseren sein,(kannte bisher nur Paker ,A1) die ja auch gut sind. Aus der Praxis kann ich nur sagen ,die Steuerung ist sehr genau und Feinfühlig und hat die Versprochenen Erwartungen sicher erfüllt. Man muss diese Steuerung einfach mal selbst ausprobieren ,dann kann man es genau sagen , und man merkt das diese sehr gut ist .Hab mal eine A1 Steuerung am Binderberger probiert die mich aber komplett Enttäuscht hat, die selbe Steuerung an einem Pfanzelt war dagegen wieder super, also es muss alles zusammen passen und abgestimmt sein .Was für mich natürlich am wichtigsten war ,das ich einen Seitenhochsitz bekomme. Haben uns vorgaben dem LKW Kran Segment(Palfinger-Epsilon,Penz) geholt und einen Super Ergonomischen Sitz mit Fuß pedal Steuerung seitlich an die Kransäule gebaut.( Ich sag nur freie Sicht nach vorne) Für mich war bei Hochsitz immer ein sehr wichtiger Punkt ,der Aufstieg. Es gibt andere Hersteller da ist das nicht immer so leicht ,mit dem Rauf und volarem wieder runter,(Nass und im Winter mal Schnee) also war es sehr wichtig ,wenn möglich einen Aufstieg wie eine Treppe an den Kran zu bringen, das hat viele Nerven und Ideen den Beteiligten gekostet, aber das Ergebniss ist mehr als Zufriedenstellend. Mein Vater ist nicht mehr der Jüngste ,aber eigentlich noch mehr Unterwegs mit dem RW als ich, deshalb auch der einfache Aufstieg. Genau das ist ja auch der Grund , warum es viele diesen dann auch nicht kaufen, ´weil diese halt nicht immer sehr Einfach zu besteigen sind. Ich bekomme auch ein Zweikreis System mit Doppelpumpe ,um noch flüssiger und schneller fahren zu können.
Was für mich natürlich ein Unsicherheitsfaktor war, ist der Umstand das der Kran eine Neue Konstruktion war oder ist, und man sagt ja auch bei PKW´s, wenn diese neu sind (Neues Modell) immer 1-2 Jahre warten dann sind die ganzen Kinderkrankheiten ausgemerzt. Diesen Gedanken hatte ich natürlich auch. Habe mich aber dann so Intensiv mit der Firma ,der Entwicklung ,Konstruktion, Fertigung Beschäftigt das ich nur sagen kann ,Deutsche Wertarbeit „ Das ist auch der Grund warum´s nur positives Feedback gibt, Will nicht ausschlissen das dort und da mal was Verbessert oder Nachgebessert wird,aber ich habe mit Deutschen Händlern Gesprochen die nur zufriedenste Rückmeldungen bekommen. Und selbst hab ich natürlich auch schon einige Ausprobiert. Zur Zeit fahre ich denn T 800 mit 6580 Kran,was der weghebt ist schon gewaltig)
Das es in 10 oder 20 Jahren auch alles noch so super ist, wäre natürlich Vermessen zu behaupten , wenn man aber das gesamt Paket sich genau anschaut , dann kann man beruhigt in die Zukunft schauen.
Der Beha hat versucht die ganzen Fehler, die andere schon gemacht in der Konstruktion , nicht mehr zu machen, und wenn möglich zu verbessern, und das glaub ich ist ihm ganz gut gelungen als eigentlich kleiner Betrieb ,aber Kratt der muss noch genauer und Hochwertiger bauen, das sich´s Bewehrt und rechnet .!
Wenn 1m dicke Bäume heben kannst ,und trotzdem Bierflaschen in eine Kiste damit ein schlichten kannst ,dann glaub ich das den richtigen Kran in der Hand hast.!
Grössenvorschlag noch ,ich denk so 10 oder 12 t mit 7180 Kran (7,1m) oder 6080 ,aber das kommt auf deinen Einsatzzweck und deine Gegebenheiten an.
Ich hoff ich hab nigs vergessen, am besten testen irgendwo an Beha, mein Vorführer kann man natürlich immer gerne ausprobieren kommen
Tel.0664/5005737
Hallo max
Bin mir nicht sicher ob du meine Landwirt Mail bekommen hast ,hab nichts gehört von dir ,und da sonst niemand auf deine Frage eine Meinung hat ,werd ich das halt machen, viele meiner Forum Freunde werden sich schon gedacht haben ,warum fragt der so was gerade zum Beha, da kann der gas gas wieder voll den Roman drauf schreiben ,aber irgendjemand wird wieder sagen, ich hab mich schon wieder selbst angemeldet ,und Antworte mir selbst.
Aber jetzt zum deiner Frage Beha RW
Habe seit kurzem einen T 800 als Leihgerät bis der neue kommt, habe mir ein bisserl was eigenes Bauen lassen (Sondergurke),deshalb dauert es ein bisserl länger.
Zum Wagen ,also die Beha Wägen gibt es seit 2007 ,ist eine eigene Konstruktion vom Georg Beha, sehr Stabil ,sehr gut Verarbeiten ,sehr findige Detail Lösungen ,sehr Robust, seit Einführung keine Einzige Reklamation egal was.( Stahlgüte S 500)
Was mir sehr gut gefallen hat ist der geschlossene Boden, da kann man auch Meterholz tarnsp .und im Sommer Ballen 8 Stk. Kein Problem, Rahmen Auszug kommt bei mir jetzt Kunststoffgelagert und als Verrieglung kommen Federriegel (wie ´beim Perzl),Bei manchen brauchst sogar Werkzeug dafür.
Hinterachse hat Unterschiedlichen Bogieachslängen(sehr stark u. geschützt gebaut), die vordere ist etwas länger, dadurch hat man eine bessere Bremswirkung und laut Perzl (der hat das auch) eine leichter Stock Überfahrt .(wenn´s so ist ,ich wird´s wahrscheinlich nicht brauchen). Und positiven Sturz Unbeladen damit´s beladener genau passt. Die Rungen bekomme ich etwas breiter (2m) und den Schwerpunkt etwas nach unten ,Rungen Aufteilung ist auch ideal gewählt,(Transp. Hauptsächlich von Energieholz ).Sehr starkes Prallgitter.Öltank geschützt zwischen Kran und Prallgitter(Bei meinem und den neuen),nicht wie bei manch anderen ins Prallgitter eingearbeitet, das dieser nach kurzer Zeit undicht wird.(wenn dieser ein bar mal einen Baum zum spüren bekommt oder wie beim Beha bislang an der A-stütze) Lenkdeichsel sehr stabil in den Wagen zurückgeführt ,mit einfacher Verriegelung die auch alleine Funktioniert ( ist nicht bei allen so einfach gelöst ),sehr starke und lang ausfahrbare A-Stütze,( Abstützbreite zwischen 2,8-3m kommt auf die Höhe der Anhänger Öse an und die Reifen Größe)Perzl und Palms z.B. haben 3,2m aber viel weniger Druckkraft was sehr wichtig ist .Oben und unten Anhängung möglich mit Stehpodest mit Rückenlehne.
Zum Kran
Die Firma Beha hatte bis Ende 2011 Vreten und Farma Kräne,Im Frühjahr 2012 brachte der Beha seinen eigenen Kran auf den Markt( selbst Konstruiert und geplant ,und in der näheren Umgebung wird dieser Produzier) und das war sehr wichtig,da es mit den anderen Herstellern schon mal Probleme gab. Jemand hat es schon ml angesprochen das es mittlerweile ca.30 RW Marken gibt, ist ja ein Wahnsinn, und da noch einen eigenen zu bauen der sich dann auch noch bewehrt und durchsetzt, ist schon Mutig.
Da kannst nur Stark werden wenn sau billig bist ,oder wenn Top Qualität machst, und das zweite trifft auf den Beha zu. Die Kräne haben eine Top Hubkraft ,da gibt´s nur ein bar die das noch Topen in der selbigen Preisklasse natürlich (Moser u. Scheifele bei den Top Modellen) 800Kg auf 7,1m oder 600kg auf 8m . 18 KN Schwenkmoment, Absolut schöne Schlauchführung geschützt aber zugänglich bis zum Rotator, sehr starker Einfachteleskop mit Nachstellmöglichkeiten, Überall gehärtete Bolzen in Bronze Büchsen,alle Schmiernippel auf einer Seite, Fünfkantiger Haupt arm, Top Verarbeitung wie Schweißung ,Knotenbleche In Stahlgute S 700 der ganze Kran. Kran und Abstützung zusammen und nicht davor oder dahinter,das der Rahmen wieder leidet.
Bei den Steuerungen verbaut Beha Nordhydraulik , kannte ich vorher noch nicht soll eine der besseren sein,(kannte bisher nur Paker ,A1) die ja auch gut sind. Aus der Praxis kann ich nur sagen ,die Steuerung ist sehr genau und Feinfühlig und hat die Versprochenen Erwartungen sicher erfüllt. Man muss diese Steuerung einfach mal selbst ausprobieren ,dann kann man es genau sagen , und man merkt das diese sehr gut ist .Hab mal eine A1 Steuerung am Binderberger probiert die mich aber komplett Enttäuscht hat, die selbe Steuerung an einem Pfanzelt war dagegen wieder super, also es muss alles zusammen passen und abgestimmt sein .Was für mich natürlich am wichtigsten war ,das ich einen Seitenhochsitz bekomme. Haben uns vorgaben dem LKW Kran Segment(Palfinger-Epsilon,Penz) geholt und einen Super Ergonomischen Sitz mit Fuß pedal Steuerung seitlich an die Kransäule gebaut.( Ich sag nur freie Sicht nach vorne) Für mich war bei Hochsitz immer ein sehr wichtiger Punkt ,der Aufstieg. Es gibt andere Hersteller da ist das nicht immer so leicht ,mit dem Rauf und volarem wieder runter,(Nass und im Winter mal Schnee) also war es sehr wichtig ,wenn möglich einen Aufstieg wie eine Treppe an den Kran zu bringen, das hat viele Nerven und Ideen den Beteiligten gekostet, aber das Ergebniss ist mehr als Zufriedenstellend. Mein Vater ist nicht mehr der Jüngste ,aber eigentlich noch mehr Unterwegs mit dem RW als ich, deshalb auch der einfache Aufstieg. Genau das ist ja auch der Grund , warum es viele diesen dann auch nicht kaufen, ´weil diese halt nicht immer sehr Einfach zu besteigen sind. Ich bekomme auch ein Zweikreis System mit Doppelpumpe ,um noch flüssiger und schneller fahren zu können.
Was für mich natürlich ein Unsicherheitsfaktor war, ist der Umstand das der Kran eine Neue Konstruktion war oder ist, und man sagt ja auch bei PKW´s, wenn diese neu sind (Neues Modell) immer 1-2 Jahre warten dann sind die ganzen Kinderkrankheiten ausgemerzt. Diesen Gedanken hatte ich natürlich auch. Habe mich aber dann so Intensiv mit der Firma ,der Entwicklung ,Konstruktion, Fertigung Beschäftigt das ich nur sagen kann ,Deutsche Wertarbeit „ Das ist auch der Grund warum´s nur positives Feedback gibt, Will nicht ausschlissen das dort und da mal was Verbessert oder Nachgebessert wird,aber ich habe mit Deutschen Händlern Gesprochen die nur zufriedenste Rückmeldungen bekommen. Und selbst hab ich natürlich auch schon einige Ausprobiert. Zur Zeit fahre ich denn T 800 mit 6580 Kran,was der weghebt ist schon gewaltig)
Das es in 10 oder 20 Jahren auch alles noch so super ist, wäre natürlich Vermessen zu behaupten , wenn man aber das gesamt Paket sich genau anschaut , dann kann man beruhigt in die Zukunft schauen.
Der Beha hat versucht die ganzen Fehler, die andere schon gemacht in der Konstruktion , nicht mehr zu machen, und wenn möglich zu verbessern, und das glaub ich ist ihm ganz gut gelungen als eigentlich kleiner Betrieb ,aber Kratt der muss noch genauer und Hochwertiger bauen, das sich´s Bewehrt und rechnet .!
Wenn 1m dicke Bäume heben kannst ,und trotzdem Bierflaschen in eine Kiste damit ein schlichten kannst ,dann glaub ich das den richtigen Kran in der Hand hast.!
Grössenvorschlag noch ,ich denk so 10 oder 12 t mit 7180 Kran (7,1m) oder 6080 ,aber das kommt auf deinen Einsatzzweck und deine Gegebenheiten an.
Ich hoff ich hab nigs vergessen, am besten testen irgendwo an Beha, mein Vorführer kann man natürlich immer gerne ausprobieren kommen
Tel.0664/5005737
14-03-2013 23:59 Max1991
BEHA Rückewagen
Das nenn ich mal eine ordentliche Auskunft ;)
ja das würde mich echt interessieren, von wo ca bistn du??
Lg
Das nenn ich mal eine ordentliche Auskunft ;)
ja das würde mich echt interessieren, von wo ca bistn du??
Lg
15-03-2013 14:52 Fallkerbe
BEHA Rückewagen
Zitat
Der Beha hat versucht die ganzen Fehler, die andere schon gemacht in der Konstruktion , nicht mehr zu machen,
Zitat ende
wer die Fehler der anderen versucht zu vermeiden macht zwangsläufig erstmal andere Fehler.
Zitat
Der Beha hat versucht die ganzen Fehler, die andere schon gemacht in der Konstruktion , nicht mehr zu machen,
Zitat ende
wer die Fehler der anderen versucht zu vermeiden macht zwangsläufig erstmal andere Fehler.
16-03-2013 08:06 Steira
BEHA Rückewagen
Hallo,
Wenn wir bei den Fehlern sind: Beha hat serienmäßig den Öltank auf der Seite - ein GROSSSSSSER Fehler!
MFG A STEIRA
Hallo,
Wenn wir bei den Fehlern sind: Beha hat serienmäßig den Öltank auf der Seite - ein GROSSSSSSER Fehler!
MFG A STEIRA
16-03-2013 08:18 gasgas
BEHA Rückewagen
@ steira ;Gebe dir Recht,hast aber wahrscheinlich noch nicht mitbekommen,das das einer meiner ersten Kritikpunkte war,und ich diesen jetzt geschützt zwischen Prallgitter und Kran bekomme,und zukünftig kann´s sich der Kunde ausuchen (Kostenfrage).!
@ steira ;Gebe dir Recht,hast aber wahrscheinlich noch nicht mitbekommen,das das einer meiner ersten Kritikpunkte war,und ich diesen jetzt geschützt zwischen Prallgitter und Kran bekomme,und zukünftig kann´s sich der Kunde ausuchen (Kostenfrage).!
16-03-2013 12:43 0815
BEHA Rückewagen
Wieso soll den das eine Kostenfrage sein? Einfach gleich alle zwischen Stirnwand und Kran montieren! Dieser außenliegende Tank zieht ja magisch das Ladegut an! Wenn die Firma serienmäßig die Tanks dorthin verlegt, wo sie geschützt sind, dann kann das auch nicht teurer kommen. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Kunde verlangt, der Tank müsse außen liegen!
Sonst schaut der Wagen recht gut aus!
Alles Gute, und unfallfreies arbeiten!
Wieso soll den das eine Kostenfrage sein? Einfach gleich alle zwischen Stirnwand und Kran montieren! Dieser außenliegende Tank zieht ja magisch das Ladegut an! Wenn die Firma serienmäßig die Tanks dorthin verlegt, wo sie geschützt sind, dann kann das auch nicht teurer kommen. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Kunde verlangt, der Tank müsse außen liegen!
Sonst schaut der Wagen recht gut aus!
Alles Gute, und unfallfreies arbeiten!
16-03-2013 13:13 Steira
BEHA Rückewagen
Hallo,
@gasgas
Doch, hab deine Beiträge mit verfolgt und auch gelesen das du dir den Tank anders bauen lässt, aber jeder andere Kunde soll/muss mit mehrkosten rechen wenn er den tank etwas geschützt haben will???Das würd ich mir gut überlegen, ob da nicht eine andere Firma Kulander ist!
MFG A STEIRA
Hallo,
@gasgas
Doch, hab deine Beiträge mit verfolgt und auch gelesen das du dir den Tank anders bauen lässt, aber jeder andere Kunde soll/muss mit mehrkosten rechen wenn er den tank etwas geschützt haben will???Das würd ich mir gut überlegen, ob da nicht eine andere Firma Kulander ist!
MFG A STEIRA
16-03-2013 15:57 Fendt312V
BEHA Rückewagen
Ja Steira@ muß dir recht geben. Mit kommt vor da werden lauter Prototypen fabriziert. Da kauf ich lieber einen Farmi in tausendfacher Ausführung. Die haben jetzt ein tolles Angebot: Vario 101 mit 5871 Kran.
Ja Steira@ muß dir recht geben. Mit kommt vor da werden lauter Prototypen fabriziert. Da kauf ich lieber einen Farmi in tausendfacher Ausführung. Die haben jetzt ein tolles Angebot: Vario 101 mit 5871 Kran.
17-03-2013 13:30 gasgas
BEHA Rückewagen
@steira ; Die geschützte Tanklösung wurde in Deutschland noch nicht so häufig nachgefragt,deshalb diese Lösung auf der Stütze (Unterreier u.Lasco haben das übrigends auch so) ,Für mich war das aber eine Grund Voraussetzung das ich den RW überhaupt in Betracht ziehe, und ich bekomme es auch jetzt geschützt zwischen Tank und Gitter.Prallgitter wird auch erhöht. Und dem Kunden die Entscheidung zu Überlassen welche Lösung er haben möchte finde ich wenn´s Preislich einen Unterschied gibt ,sehr Kundenfreundlich. Wenn es da ungefähr einen Preisunterschied von 500-700.-€ gibt kann der Kunde Entscheiden ,Mannsollte es ja äh immer mit den anderen Herstellern vergleichen und dann Entscheiden.
@Fendt; Zum Thema Prototypen ,hast dir mal schon einen Beha Kran angeschaut das von einem Prototypen sprichst ,glaube eher nicht .Hast schon recht das der Kran erst 1 Jahr alt ist ,und der Wagen jetzt 6 Jahre. Aber es geht um den Start, was da am Anfang mal dasteht und das ist schon gewaltig ,was das für ein Kran ist. Du kannst mir glauben ich hab mir sehr viel Angesehen ,wahrscheinlich um einiges mehr als die meisten ,und habe dann für mich Entschieden auf Grund vieler Faktoren. Mir wurde auch schon Unterstellt das ich immer nur negativ über den Rot-weißen berichte ,und nie über die anderen ,das hat auch einen Grund. In meinem eigenem Ranking gab es zum Schluss nur mehr ein bar Wägen (was nicht heißt das es nicht noch andere Gute gibt).das war der Stepa und der Palms und der Beha ,und da hab ich dann meine Rescherche vertieft nach Erfahrungswerten ,Berichten, Langzeit Erfahrungen ,Internet und dergleichen. Und was rausgekommen ist habt ihr äh alle gelesen : Beha ,was man schon weiß nur Positiv; Palms da gibt´s nigs negatives, aber wirklich nig´s ,was die Haltbarkeit anbelangt ; und der rot-weise na ja ,ich bräuchte keinen mehr ,ich hab auch nicht das Geld das ich mir alle 5-6-7 Jahr dann wieder einen neuen kaufen kann, weil der Überteuerte Österreicher Ausgleberlt ist .Wenn ander Hertseller so viele Eier in den Markt gebracht hätten((mit Unterstützung vom Gibelkreuz natürlich,so wie auch andere Produkte gepuscht werden) wie der Austrianer, dann gebt´s die alle schon lang nimmer ,aber wenn Groß genug bist ,und zuerst mal alles auf den Benutzer schiebst ,dann geht`s schon .Und das rechtlich alles Hand und Fuß hat ,wenn´s zum Streit kommt, schreiben wir am Anfang halt rein, 2 h am Tag oder 400 im Jahr und fest schmieren und Schrauben nachziehen ,sonst keine GARANTIE oder Haftung.
Aber es muss sich ja jeder selbst Entscheiden was er kauft .
Die angesprochene Marke Farmi ist sicher ein Top Gerät der schon Jahrzente funktioniert ,und wenn einem Die Hubkraft und gewisse Detail Lösungen nicht so wichtig sind ,sicher eine gute Maschine, ich kenn einige Besitzer ,da gibt´s auch so gut wie nigs.
Habe mir vor kurzem Mal den Kronos angeschaut und auch anbieten lassen, muss schon sagen das sind schon Top Maschinen .überhaupt im Spitzen Segment ,da würd ich den Beha nie damit vergleichen ,aber auch nicht andere (Stepa ,Palms, Bindi usw.) .Im Profi Segment ist der Kronos sicher eine eigene Klasse. Aber nur zum Vergleich Beha Kronos ,hab mir denn Kronos mit den gleichen Eckdaten anbieten lassen, als ich den Beha bekomme (Nutzlast ,Kranlänge, Hubkraft) Der kostet um einiges mehr als das doppelte, und das kann ich mir, und auch viele andere nicht leisten bzw .will man auch gar nicht ,wenn der ca.30000.- € RW schon ein Luxus und Geldverschwendungs Gerät(laut anderen Usern,Nicht RW Besitzern) ist , wie schaut’s dann mit € 68 000.- aus.
Egal ob sich jemand fürn Beha Interessiert oder nicht, oder nur Interesse halber , wenn mal an Palms,Stepa,Bindi,Farmi usw. neben den Beha hinstellen würdest ,(was in der Praxis schwer sein wird,und in den seltensten Fällen zu stande kommt) und du würdest die Kräne mal Opjektiv Vergleichen (Verarbeitung ,Bauart u.Stabilität, Materialien, Gesamteindruck) dann wüstet´s ihr wissen was ich meine und von was ich schon so lange Rede ,obwohl schön bauen tun auch andere,aber halten muss es halt auch. Wenn es einen Nachteil bei Beha Gibt, den ich schon kenne ist das das EG(bezogen auf den Rot-weisen). Aber den Kompromiss (2-300kg) gehe ich für die Langlebigkeit gerne ein. Da sind wir bei einem sehr Entscheidenden Punkt, dieser große Fehler, ist im LKW Segment auch schon einem passiert, Für die Frächter wird immer leichter gebaut ,damit die Tonnasche immer besser wird, und irgendwann hält das Ding dann nicht mehr . Und der Frächter wundert sich ,der alte Kran hat 10 Jahre gehalten ,und der neue ist regelmässig in Rep.
@steira ; Die geschützte Tanklösung wurde in Deutschland noch nicht so häufig nachgefragt,deshalb diese Lösung auf der Stütze (Unterreier u.Lasco haben das übrigends auch so) ,Für mich war das aber eine Grund Voraussetzung das ich den RW überhaupt in Betracht ziehe, und ich bekomme es auch jetzt geschützt zwischen Tank und Gitter.Prallgitter wird auch erhöht. Und dem Kunden die Entscheidung zu Überlassen welche Lösung er haben möchte finde ich wenn´s Preislich einen Unterschied gibt ,sehr Kundenfreundlich. Wenn es da ungefähr einen Preisunterschied von 500-700.-€ gibt kann der Kunde Entscheiden ,Mannsollte es ja äh immer mit den anderen Herstellern vergleichen und dann Entscheiden.
@Fendt; Zum Thema Prototypen ,hast dir mal schon einen Beha Kran angeschaut das von einem Prototypen sprichst ,glaube eher nicht .Hast schon recht das der Kran erst 1 Jahr alt ist ,und der Wagen jetzt 6 Jahre. Aber es geht um den Start, was da am Anfang mal dasteht und das ist schon gewaltig ,was das für ein Kran ist. Du kannst mir glauben ich hab mir sehr viel Angesehen ,wahrscheinlich um einiges mehr als die meisten ,und habe dann für mich Entschieden auf Grund vieler Faktoren. Mir wurde auch schon Unterstellt das ich immer nur negativ über den Rot-weißen berichte ,und nie über die anderen ,das hat auch einen Grund. In meinem eigenem Ranking gab es zum Schluss nur mehr ein bar Wägen (was nicht heißt das es nicht noch andere Gute gibt).das war der Stepa und der Palms und der Beha ,und da hab ich dann meine Rescherche vertieft nach Erfahrungswerten ,Berichten, Langzeit Erfahrungen ,Internet und dergleichen. Und was rausgekommen ist habt ihr äh alle gelesen : Beha ,was man schon weiß nur Positiv; Palms da gibt´s nigs negatives, aber wirklich nig´s ,was die Haltbarkeit anbelangt ; und der rot-weise na ja ,ich bräuchte keinen mehr ,ich hab auch nicht das Geld das ich mir alle 5-6-7 Jahr dann wieder einen neuen kaufen kann, weil der Überteuerte Österreicher Ausgleberlt ist .Wenn ander Hertseller so viele Eier in den Markt gebracht hätten((mit Unterstützung vom Gibelkreuz natürlich,so wie auch andere Produkte gepuscht werden) wie der Austrianer, dann gebt´s die alle schon lang nimmer ,aber wenn Groß genug bist ,und zuerst mal alles auf den Benutzer schiebst ,dann geht`s schon .Und das rechtlich alles Hand und Fuß hat ,wenn´s zum Streit kommt, schreiben wir am Anfang halt rein, 2 h am Tag oder 400 im Jahr und fest schmieren und Schrauben nachziehen ,sonst keine GARANTIE oder Haftung.
Aber es muss sich ja jeder selbst Entscheiden was er kauft .
Die angesprochene Marke Farmi ist sicher ein Top Gerät der schon Jahrzente funktioniert ,und wenn einem Die Hubkraft und gewisse Detail Lösungen nicht so wichtig sind ,sicher eine gute Maschine, ich kenn einige Besitzer ,da gibt´s auch so gut wie nigs.
Habe mir vor kurzem Mal den Kronos angeschaut und auch anbieten lassen, muss schon sagen das sind schon Top Maschinen .überhaupt im Spitzen Segment ,da würd ich den Beha nie damit vergleichen ,aber auch nicht andere (Stepa ,Palms, Bindi usw.) .Im Profi Segment ist der Kronos sicher eine eigene Klasse. Aber nur zum Vergleich Beha Kronos ,hab mir denn Kronos mit den gleichen Eckdaten anbieten lassen, als ich den Beha bekomme (Nutzlast ,Kranlänge, Hubkraft) Der kostet um einiges mehr als das doppelte, und das kann ich mir, und auch viele andere nicht leisten bzw .will man auch gar nicht ,wenn der ca.30000.- € RW schon ein Luxus und Geldverschwendungs Gerät(laut anderen Usern,Nicht RW Besitzern) ist , wie schaut’s dann mit € 68 000.- aus.
Egal ob sich jemand fürn Beha Interessiert oder nicht, oder nur Interesse halber , wenn mal an Palms,Stepa,Bindi,Farmi usw. neben den Beha hinstellen würdest ,(was in der Praxis schwer sein wird,und in den seltensten Fällen zu stande kommt) und du würdest die Kräne mal Opjektiv Vergleichen (Verarbeitung ,Bauart u.Stabilität, Materialien, Gesamteindruck) dann wüstet´s ihr wissen was ich meine und von was ich schon so lange Rede ,obwohl schön bauen tun auch andere,aber halten muss es halt auch. Wenn es einen Nachteil bei Beha Gibt, den ich schon kenne ist das das EG(bezogen auf den Rot-weisen). Aber den Kompromiss (2-300kg) gehe ich für die Langlebigkeit gerne ein. Da sind wir bei einem sehr Entscheidenden Punkt, dieser große Fehler, ist im LKW Segment auch schon einem passiert, Für die Frächter wird immer leichter gebaut ,damit die Tonnasche immer besser wird, und irgendwann hält das Ding dann nicht mehr . Und der Frächter wundert sich ,der alte Kran hat 10 Jahre gehalten ,und der neue ist regelmässig in Rep.
17-03-2013 17:19 lmt
BEHA Rückewagen
Ich komm gerade von zwei diversen Ausstellungen,auf der einen standen Uniforst RW mein erster Eindruck...Schrott.
Auf der anderen stand ein T 1200 mit 75..Kran von Beha musste natürlich sofort an Gasgas denken und ihm in vielen Punkten beipflichten auch mein Eindruck die Kräne strotzen nur so vor Kraft,auch der Wagen sehr stabil gebaut!
Die Einkehr bei der Heimfahrt auf Beha`s Ausstellungsgelände war natürlich ein muss:-
mfg
Ich komm gerade von zwei diversen Ausstellungen,auf der einen standen Uniforst RW mein erster Eindruck...Schrott.
Auf der anderen stand ein T 1200 mit 75..Kran von Beha musste natürlich sofort an Gasgas denken und ihm in vielen Punkten beipflichten auch mein Eindruck die Kräne strotzen nur so vor Kraft,auch der Wagen sehr stabil gebaut!
Die Einkehr bei der Heimfahrt auf Beha`s Ausstellungsgelände war natürlich ein muss:-
mfg
17-03-2013 21:23 Fendt312V
BEHA Rückewagen
Hallo Gas gas@ ich habe mir die Mühe gemacht und die BEHA Internetseite unter die Lupe genommen. Ich muß sagen dass ich von den angegebenen Hubkräften sehr enttäuscht bin. Nach deinen Angaben habe ich geglaubt es wäre ein Wunder. Schon gar nicht gefällt mir die A Abstützung. Für mich ist dieser nichts besonderes und ich kann mit Freude wieder bei meinem Farmi bleiben. Es freut mich aber wenn er dir gefällt und du damit Freude hast. So soll es sein.
Hallo Gas gas@ ich habe mir die Mühe gemacht und die BEHA Internetseite unter die Lupe genommen. Ich muß sagen dass ich von den angegebenen Hubkräften sehr enttäuscht bin. Nach deinen Angaben habe ich geglaubt es wäre ein Wunder. Schon gar nicht gefällt mir die A Abstützung. Für mich ist dieser nichts besonderes und ich kann mit Freude wieder bei meinem Farmi bleiben. Es freut mich aber wenn er dir gefällt und du damit Freude hast. So soll es sein.
17-03-2013 22:09 gasgas
BEHA Rückewagen
@ Fendt 312V ; Wunder gibt´s nur bei der Kirche oder im Lotto oder, Das stärkste Modell von Farmi das ist der HK 6176 hebt laut Angaben 1205 kg /4m,der Beha 1300kg (Beide ohne Lastaufnahme Mittel)
der HK 6185 hebt laut Angaben 1145kg/4m der Beha 1300kg ---´´--
Und der Preis wäre auch Interessant, ich glaube das der Farmi auch nicht ganz billig ist ?(bitte wir reden von Rw´s bis ca. € 30000.-)
Zur A-Stütze haben wir alle schon viel Diskutiert, da gehen die Meinungen halt aussernander ,macht aber nichts,stehen tut der Wagen ja mit beiden Stützen,mit kleinen Vor und Nachteilen bei beiden Systemen,hauptsache nicht Umschmeißen den Kota !
Also ich kann nur vom Beha reden ob die Werte stimmen die Angeben sind , und das ist wahrscheinlich mehr als im Katalog steht (noch dazu gibts an Druckfehler ,steht 3-4m),muss erst mal an ordentlichen Briegel wiegen, das Ich einen Referenzwert habe .Nur das mit den Angaben ist so eine Sache, Beim Bindi hab ich´s getestet ,hat nicht gestimmt aber nicht mal annähernd (FK 7200), beim Cranit hats auch nicht gestimmt ( ca 200kg daneben der soll ja 1450kg/4m haben),beim Palms stimmt´s recht genau. den roten konnte ich nicht mit Gewicht testen !
Aber wenn mal die Möglichkeit hast ,seh dir einen Beha in Natura mal an, dann wirst das gleiche denken wie @Lausi MT
Aber sei froh das den Farmi hast die halten wenigstens.!
@ Fendt 312V ; Wunder gibt´s nur bei der Kirche oder im Lotto oder, Das stärkste Modell von Farmi das ist der HK 6176 hebt laut Angaben 1205 kg /4m,der Beha 1300kg (Beide ohne Lastaufnahme Mittel)
der HK 6185 hebt laut Angaben 1145kg/4m der Beha 1300kg ---´´--
Und der Preis wäre auch Interessant, ich glaube das der Farmi auch nicht ganz billig ist ?(bitte wir reden von Rw´s bis ca. € 30000.-)
Zur A-Stütze haben wir alle schon viel Diskutiert, da gehen die Meinungen halt aussernander ,macht aber nichts,stehen tut der Wagen ja mit beiden Stützen,mit kleinen Vor und Nachteilen bei beiden Systemen,hauptsache nicht Umschmeißen den Kota !
Also ich kann nur vom Beha reden ob die Werte stimmen die Angeben sind , und das ist wahrscheinlich mehr als im Katalog steht (noch dazu gibts an Druckfehler ,steht 3-4m),muss erst mal an ordentlichen Briegel wiegen, das Ich einen Referenzwert habe .Nur das mit den Angaben ist so eine Sache, Beim Bindi hab ich´s getestet ,hat nicht gestimmt aber nicht mal annähernd (FK 7200), beim Cranit hats auch nicht gestimmt ( ca 200kg daneben der soll ja 1450kg/4m haben),beim Palms stimmt´s recht genau. den roten konnte ich nicht mit Gewicht testen !
Aber wenn mal die Möglichkeit hast ,seh dir einen Beha in Natura mal an, dann wirst das gleiche denken wie @Lausi MT
Aber sei froh das den Farmi hast die halten wenigstens.!
18-03-2013 16:35 Max1991
BEHA Rückewagen
wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen A- Stütze und Flap - Down?????
wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen A- Stütze und Flap - Down?????
18-03-2013 18:19 Fallkerbe
BEHA Rückewagen
@max1991
A- stütze ist kompakt und die hydraulikzylinder gut geschützt
Flap-Down stützen breiter ab, bieten mehr Standfestigkeit und können auch bei unebenem Gelände besser absützen.
die geschäcker sind verschieden, aber für mich kommt nur Flap-Dawn in frage.
@max1991
A- stütze ist kompakt und die hydraulikzylinder gut geschützt
Flap-Down stützen breiter ab, bieten mehr Standfestigkeit und können auch bei unebenem Gelände besser absützen.
die geschäcker sind verschieden, aber für mich kommt nur Flap-Dawn in frage.
19-03-2013 08:29 gasgas
BEHA Rückewagen
@Max 1991, habe dir einen Bericht angehengt der viele Fragen beantwortet.
Hoffe Falkerbe hat nichts dagegen wenn ich da ein bisschen in Detail gehe.
Grundsätzlich bin ich der Meinung das beide Varianten vor und Nachteile haben ,aber bei richtiger Anwendung das selbe Ergebniss zustande kommt. Meine Erfahrungen haben gezeigt das es bei beiden Varianten auch gute Lösungen gibt ,aber auch schlechte.
Flop Down Abstützung:
Die Abstützbreite dieser Variante bewegen sich zwischen 3-4,5 m (Gesamtbreite). Die schmalsten sind Perzl, Stepa (gibts zwei Längen) Palms usw. Die breiteren wie Nokka,Cranit,Moser usw. kommen schon fast auf 4,5m.Der Nachteil bei so breiten Stützen ist ,das diese meisten durch die extreme breite und die Anordnung der Hydraulikzylinder oftmals sehr wenig Hubkraft haben,und manche fahren auch nur sehr wenig unter Bodennivou, beim Cranit der ich glaub die längsten hat von allen, hab ich nicht mal das EG des Wagens im Schlepper Maul anheben können ,also keine Vorspannung möglich (bzw. minimal) und trotzdem ist dieser RW mit seinem maximalen Hub quer zum Wagen und leerem Wagen gestanden ,auf Grund der extremen breite ,von daher passt es ja. Nachteil ist , halt das ich ca. einen 1/2 bis 1 Meter Kranlänge verliere wenn ich mich beim Polter aufstelle ,und auf extrem schmallen Wegen oder Bodenmulden kann es schon mal sein das die Abstützung nicht weit genug runtergeht (kommt aber auf den Hersteller an ,ist verschieden),Den Kranlängenverlust kann man bei heutigen Kranlängen von 7-8 Metern eigentlich Vernachlässigen, glaub ich .Die von Falkerbe Angesprochenen Ungeschützten Hydraulikzylinder gibt es bei manchen ,bei manchen auch nicht . Mir persönlich gefallen die Flop Down Stützen des Stepa und des Perzl am besten, die haben nämlich eine extrem gute Hubkraft ,sind nicht so breit,und die Zylinder sind geschützt .Maximalbreite dieser Abstützungen 3,2,m (Perzl,Palms,Stepa).
A-Abstützung:
Wie ihr sicher wisst ,bevorzuge ich persönlich die A-Abstützung, hatte diese zuvor auch schon 10 Jahre mit einem kurzen Kran und da war natürlich jeder cm wo ich näher an den Polter ranfahren konnte wichtig ,um nicht Kranlänge zu verlieren. Es gibt natürlich bei den A-Stützen auch Unterschiede von der Bauart her. Abstützungsbreiten bewegen sich zwischen 2-3 Metern ,kommt auf die V Stellung an der Stützen. Da gibt es schmale Ausführungen wie Palms,Källefall,Foco Berger usw. die ihren Abstützungsbreite von eingefahren bis ausgefahren nur wenig Vergrößern(was nicht heißt das dieser dann nicht steht) oder gute V Stellungen wie Pfanzelt, Beha und Binderberger usw. der letztere hat übrigens noch den Nachteil das diese etwas zu wenig ausfahren sollen, bei Unebenheiten kann das natürlich dann Problematisch werden .Die Abstützungsbreite zu Unterschied der beiden Varianten ist eigentlich nur sehr gering .als Bsp .beim Beha ist die breite eingefahren ca. 205cm, ausgefahren liegt diese zwischen 2,6-3 m
(kommt auf die Anhängehöhe und die Bereifung an) wenn man das dann halbiert pro Seite geht´s hier im 20-30 cm bzw. bei den breiten Flop Down sind´s ca 40-60cm pro Seite .
Der Vorteil der A-Abstützung ist aber die hohe Druckkraft und die Ausfahrlänge ,wenn diese gegeben ist. Damit ich bei der A-Stütze die gleiche Abstützung (ohne Kranlängenverlust) erreiche, muss man den Schlepper ordentlich vorspannen, und das EG des Schleppers mit Ausnützen ,wenn man das richtig macht gibt´s kein Umschmeißen ,außer der Traktor ist zu leicht und fliegt mit .Aber ich denke so eine Kombination großer RW mit sehr kleinem Traktor ,das wird wohl niemand machen.
Was natürlich auch noch wichtig ist ,ist ein fester Untergrund ,volarem bei den A-Abstützungen ,da hier die Auflageflächen etwas kleiner ist als bei den Flop Down(deshalb bekomme ich große Patschen beim Beha)
Also trotz der geteilten Meinungen ,kann man mit beiden Varianten gut Arbeiten und zufrieden sein, und was Überhaupt das wichtigste ist, um Unfall(Umfall) frei zu Arbeiten ist der Hausverstand !!!!
Mfg
@Max 1991, habe dir einen Bericht angehengt der viele Fragen beantwortet.
Hoffe Falkerbe hat nichts dagegen wenn ich da ein bisschen in Detail gehe.
Grundsätzlich bin ich der Meinung das beide Varianten vor und Nachteile haben ,aber bei richtiger Anwendung das selbe Ergebniss zustande kommt. Meine Erfahrungen haben gezeigt das es bei beiden Varianten auch gute Lösungen gibt ,aber auch schlechte.
Flop Down Abstützung:
Die Abstützbreite dieser Variante bewegen sich zwischen 3-4,5 m (Gesamtbreite). Die schmalsten sind Perzl, Stepa (gibts zwei Längen) Palms usw. Die breiteren wie Nokka,Cranit,Moser usw. kommen schon fast auf 4,5m.Der Nachteil bei so breiten Stützen ist ,das diese meisten durch die extreme breite und die Anordnung der Hydraulikzylinder oftmals sehr wenig Hubkraft haben,und manche fahren auch nur sehr wenig unter Bodennivou, beim Cranit der ich glaub die längsten hat von allen, hab ich nicht mal das EG des Wagens im Schlepper Maul anheben können ,also keine Vorspannung möglich (bzw. minimal) und trotzdem ist dieser RW mit seinem maximalen Hub quer zum Wagen und leerem Wagen gestanden ,auf Grund der extremen breite ,von daher passt es ja. Nachteil ist , halt das ich ca. einen 1/2 bis 1 Meter Kranlänge verliere wenn ich mich beim Polter aufstelle ,und auf extrem schmallen Wegen oder Bodenmulden kann es schon mal sein das die Abstützung nicht weit genug runtergeht (kommt aber auf den Hersteller an ,ist verschieden),Den Kranlängenverlust kann man bei heutigen Kranlängen von 7-8 Metern eigentlich Vernachlässigen, glaub ich .Die von Falkerbe Angesprochenen Ungeschützten Hydraulikzylinder gibt es bei manchen ,bei manchen auch nicht . Mir persönlich gefallen die Flop Down Stützen des Stepa und des Perzl am besten, die haben nämlich eine extrem gute Hubkraft ,sind nicht so breit,und die Zylinder sind geschützt .Maximalbreite dieser Abstützungen 3,2,m (Perzl,Palms,Stepa).
A-Abstützung:
Wie ihr sicher wisst ,bevorzuge ich persönlich die A-Abstützung, hatte diese zuvor auch schon 10 Jahre mit einem kurzen Kran und da war natürlich jeder cm wo ich näher an den Polter ranfahren konnte wichtig ,um nicht Kranlänge zu verlieren. Es gibt natürlich bei den A-Stützen auch Unterschiede von der Bauart her. Abstützungsbreiten bewegen sich zwischen 2-3 Metern ,kommt auf die V Stellung an der Stützen. Da gibt es schmale Ausführungen wie Palms,Källefall,Foco Berger usw. die ihren Abstützungsbreite von eingefahren bis ausgefahren nur wenig Vergrößern(was nicht heißt das dieser dann nicht steht) oder gute V Stellungen wie Pfanzelt, Beha und Binderberger usw. der letztere hat übrigens noch den Nachteil das diese etwas zu wenig ausfahren sollen, bei Unebenheiten kann das natürlich dann Problematisch werden .Die Abstützungsbreite zu Unterschied der beiden Varianten ist eigentlich nur sehr gering .als Bsp .beim Beha ist die breite eingefahren ca. 205cm, ausgefahren liegt diese zwischen 2,6-3 m
(kommt auf die Anhängehöhe und die Bereifung an) wenn man das dann halbiert pro Seite geht´s hier im 20-30 cm bzw. bei den breiten Flop Down sind´s ca 40-60cm pro Seite .
Der Vorteil der A-Abstützung ist aber die hohe Druckkraft und die Ausfahrlänge ,wenn diese gegeben ist. Damit ich bei der A-Stütze die gleiche Abstützung (ohne Kranlängenverlust) erreiche, muss man den Schlepper ordentlich vorspannen, und das EG des Schleppers mit Ausnützen ,wenn man das richtig macht gibt´s kein Umschmeißen ,außer der Traktor ist zu leicht und fliegt mit .Aber ich denke so eine Kombination großer RW mit sehr kleinem Traktor ,das wird wohl niemand machen.
Was natürlich auch noch wichtig ist ,ist ein fester Untergrund ,volarem bei den A-Abstützungen ,da hier die Auflageflächen etwas kleiner ist als bei den Flop Down(deshalb bekomme ich große Patschen beim Beha)
Also trotz der geteilten Meinungen ,kann man mit beiden Varianten gut Arbeiten und zufrieden sein, und was Überhaupt das wichtigste ist, um Unfall(Umfall) frei zu Arbeiten ist der Hausverstand !!!!
Mfg
20-03-2013 09:53 Max1991
BEHA Rückewagen
Danke für die ausführliche Antwort!!
Ich denke ich werd mir mal einen 10 oder 12 tonner ausleihen und dann einfach mal versuchen, ihn an seine Grenzen zu bringen ;) vor allem den Kran!
Danke für die ausführliche Antwort!!
Ich denke ich werd mir mal einen 10 oder 12 tonner ausleihen und dann einfach mal versuchen, ihn an seine Grenzen zu bringen ;) vor allem den Kran!
20-03-2013 10:00 Max1991
BEHA Rückewagen
Danke für die ausführliche Antwort!!
Ich denke ich werd mir mal einen 10 oder 12 tonner ausleihen und dann einfach mal versuchen, ihn an seine Grenzen zu bringen ;) vor allem den Kran!
Danke für die ausführliche Antwort!!
Ich denke ich werd mir mal einen 10 oder 12 tonner ausleihen und dann einfach mal versuchen, ihn an seine Grenzen zu bringen ;) vor allem den Kran!
20-03-2013 11:54 Fallkerbe
BEHA Rückewagen
@gasgas,
wenn die hydraulitzylinder bei einer abstützung zu schwach sind, um den - zumindest halbvollen Hänger soweit anzuheben, das auch noch zumindest das Halbe Hinterachsgewicht vom Traktor auf die tützen kommt, dann liegt das nicht an A- oder Flap-Down sondern es liegt an zu schwach dimensionierten zylindern oder zuwenig Öldruck.
daraus einen unterscheidungsgrund zwischen A-Abstüztung und flapdawn abstützung zusammeneimen zu wollen ist absolut unseriös.
@gasgas,
wenn die hydraulitzylinder bei einer abstützung zu schwach sind, um den - zumindest halbvollen Hänger soweit anzuheben, das auch noch zumindest das Halbe Hinterachsgewicht vom Traktor auf die tützen kommt, dann liegt das nicht an A- oder Flap-Down sondern es liegt an zu schwach dimensionierten zylindern oder zuwenig Öldruck.
daraus einen unterscheidungsgrund zwischen A-Abstüztung und flapdawn abstützung zusammeneimen zu wollen ist absolut unseriös.
20-03-2013 14:01 gasgas
BEHA Rückewagen
@ Fallkerbe ,kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen, Das viele Faktoren dazu führen können das eine Schwache Hubkraft auf den Flop Down ist ,ist mir schon klar ,(Druck ,Zylinder, Anordnung der Zylinder ganz Entscheidend,) aber über das habe ich nicht Geschrieben ,sondern nur das es halt so ist ,bei vielen RW´s. Der Grund dafür ist mir eigentlich relativ egal ,das wird schon der Hersteller wissen warum und wie viel die eine oder andere Drückt oder drücken darf .Ich hab fast alles nur neue Modelle der verschieden Herstellern probiert ,also geh ich mal davon aus das die angesprochenen Faktoren in Ordnung waren. Wenn du deinen halb vollen RW und den Traktor mit deinen Stützen noch anheben kannst ,ist das ja super ,sei froh das es beim Farmi so ist (hab diesen nie ausprobiert, war nie im Rennen ), nur mir ist aufgefallen das bei vielen Modellen diese sehr schwach sind , dafür sind diese halt dann länger ,kommt´s gleiche raus, das war die Aussage. Ich fahre selber schon über 10 Jahre RW mit A-Stütze ,und hab im Vergangenem Jahr sicher um die 20 Rw´s ausprobiert(den einen mehr den anderen weniger) Ich brauch nig´s zusammen reimen ,glaub mir das sind Meine Erfahrungen!
Meine Ergebniss und Erfahrung hat nur geziegt das man mit beiden Lösungen gut zurechtkommt,mit kleinen Unterschieden in der Anwendung !!!
Wenn´s den Beha nur mit Flpo Down Stützen gegeben hätte ,und diese wären gut ausgeführt gewesen ,hätte ich diesen auch gekauft ,keine Frage.
@ Fallkerbe ,kann deinen Ausführungen nicht ganz folgen, Das viele Faktoren dazu führen können das eine Schwache Hubkraft auf den Flop Down ist ,ist mir schon klar ,(Druck ,Zylinder, Anordnung der Zylinder ganz Entscheidend,) aber über das habe ich nicht Geschrieben ,sondern nur das es halt so ist ,bei vielen RW´s. Der Grund dafür ist mir eigentlich relativ egal ,das wird schon der Hersteller wissen warum und wie viel die eine oder andere Drückt oder drücken darf .Ich hab fast alles nur neue Modelle der verschieden Herstellern probiert ,also geh ich mal davon aus das die angesprochenen Faktoren in Ordnung waren. Wenn du deinen halb vollen RW und den Traktor mit deinen Stützen noch anheben kannst ,ist das ja super ,sei froh das es beim Farmi so ist (hab diesen nie ausprobiert, war nie im Rennen ), nur mir ist aufgefallen das bei vielen Modellen diese sehr schwach sind , dafür sind diese halt dann länger ,kommt´s gleiche raus, das war die Aussage. Ich fahre selber schon über 10 Jahre RW mit A-Stütze ,und hab im Vergangenem Jahr sicher um die 20 Rw´s ausprobiert(den einen mehr den anderen weniger) Ich brauch nig´s zusammen reimen ,glaub mir das sind Meine Erfahrungen!
Meine Ergebniss und Erfahrung hat nur geziegt das man mit beiden Lösungen gut zurechtkommt,mit kleinen Unterschieden in der Anwendung !!!
Wenn´s den Beha nur mit Flpo Down Stützen gegeben hätte ,und diese wären gut ausgeführt gewesen ,hätte ich diesen auch gekauft ,keine Frage.
28-03-2013 14:55 Max1991
BEHA Rückewagen
@ GASGAS
ich habe einen neuen Beitrag ins Forum gestellt, diesmal gehts um Moser Kräne, und du bist herzlichst eingeladen deine Meinung kund zu tun ;)
@ GASGAS
ich habe einen neuen Beitrag ins Forum gestellt, diesmal gehts um Moser Kräne, und du bist herzlichst eingeladen deine Meinung kund zu tun ;)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Verkaufe Getreidemischer inkl. Vorratsbehälter und Schnecke
Ich biete einen Getreidemischer zum Verkauf an. Dieses Gerät ist ideal für lan...
BEHA Rückewagen T1100, Bj. 2020, zu verkaufen
Wir verkaufen unseren T1100 mit 8,5 m Kranreichweite, 25 km/h Ausführung, 4-Rad...
Trauben Übernahmebehälter
Mit Schnecke, 2,50 m Länge, 2,15 m Tiefe, 1,65 m Höhe....
Monosem NG Plus Saatgutbehälter
Verkaufe 4 Stk. Monosem Saatgutbehälter für NG Plus Körper....
Fütterungsbehälter
2.400 l Behälter, auch für andere Zwecke geeignet....
Trichter - Aufzugbehälter
Inhalt für eine Scheibtruhe....