- Startseite
- /
- Forum
- /
- AMA Gütesiegel
AMA Gütesiegel
28. Feb. 2013, 20:02 jvc
AMA Gütesiegel
Bei Ama-Gütesiegelprodukten düfen bis zu einem drittel nicht ÖSTERREICHISCHE Rohstoffe enthalten sein ????? Ich würde jedem Landwirt empfehlen den Ama-Marketingbeitrag dementsprechend einzubehalten.
Antworten: 9
28. Feb. 2013, 20:30 grundner
AMA Gütesiegel
Obwohl in Österr.GVO - Anbau verboten ist, werden die Masttiere ( Rinder u. Schweine ) teilweise mit GVO-Futtermitteln gefüttert . Das Fleisch der Schlachttiere wird mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet und das besagt doch, daß es sich um ein 100% österr. Produkt handelt ??? !!
01. März 2013, 15:03 HBler
AMA Gütesiegel
hallo jvc, bei welchen Produkten darf denn das so sein wie von dir beschrieben ? in allen ??!!!!!! Wäre an Fakten interessiert, bevor ich deine Empfehlungen übernehme.
01. März 2013, 19:37 sturmi
AMA Gütesiegel
@jvc https://www.landwirt.com/AMA-Klarstellung-zu-ihrem-Guetesiegel,,13071,,Bericht.html @woodster Tja, 90 % der Konsumenten wollen nicht diesen "Dreck", doch kaufen tun sie ihn doch! Denn würden die Konsumenten das tun was sie sagen wäre das IBO-Schwein eine Erfolgsgeschichte und nicht ein Rohrkrepierer! ;-) MfG Sturmi
01. März 2013, 19:44 NiN
AMA Gütesiegel
@Sturmi, HB das Problem liegt hierbei wieder einmal beim System. Aufgrund steigender Armut und falscher lw Förderung ist auch der Kauf gesunder LM ein Privileg. Der "Massebauer" der die Gesellschaft vergiftet erhält Unmengen den Ausgleich. Normalerweise muss das System gedreht werden und Bio sollte so weit subventioniert werden, dass die Produkte allgemein leistbar sind. Da nicht das Konsumverhalten den Markt reguliert, sondern die Konzerne und falsch gelagerte Förderungen, wird auch bei steigender Armut, die auch systembedingt ist, weiterhin der Anteil gering bleiben.....
02. März 2013, 09:48 HBler
AMA Gütesiegel
hallo NiN, du schreibst: "und Bio sollte so weit subventioniert werden, dass die Produkte allgemein leistbar sind." NiN, Bio ist bereits leistbar und wird im Supermarkt verscherbelt ! Und eine Bio Förderung, damit sich 10 % der Gesellschaft (jene Gruppen, die Bio auch wenns teurer ist, kaufen würden), diese höherwertigen Produkte dann auch zum Schleuderpreis kaufen können, diese Bioförderung muss wieder von der Masse finanziert werden für Lehrer, Beamte, Gutmenschen, Besserverdiener. Souveränität in der Ernährung der eigenen Bevölkerung ist ein Förderkriterium. Wirtschaftsförderung sollte auch der LW nicht vorenthalten werden. Wertdchöpfung, Arbeitsplätze, Steueraufkommen in den ländlichen Gebieten.
03. März 2013, 09:21 NiN
AMA Gütesiegel
@HB die Förderungen müssen gedreht werden, nämlich eine totale Umstellung auf Bio muss erfolgen. Und diese Systemumkehr muss auch dementprechend gefördert werden! Lieber finanzier ich eine Umstellung im Lebensmittelsektor von krankmachend auf gesund, als den ganzen anderen Schwachsinn, für den unser Geld draufgeht... Und dabei muss eben auch gezielt die regionale Selbstversorgung im Mittelpunkt stehen. Was die ländlichen gebiete betrifft, sterben die ja eh....alle zieht es in die Städte....
03. März 2013, 12:44 HBler
AMA Gütesiegel
Bio sagt nichts über gesund oder ungesund aus genauso ists bei konventionell, sagt nichts über gesund oder ungesund aus wobei alles was Bio ist bereits als Bio ausgelobt werden darf, unabhängig der Beschaffenheit beim Ama Gütesiegel Schweinefleisch gibt es strenge Qualitätskriterien
03. März 2013, 12:52 NiN
AMA Gütesiegel
Bei Bio gehts um den gesunden Anbau! Gesund für Böden und Menschen, durch Verzicht auf Chemie usw... Wenn ich mir die AMA Viecher anschau, und mit was sie alles gefüttert bzw. behandelt werden, ist die Gesundheit der Endverbraucher stark gefährdet... Die AMA ist heute zu einer politisch verseuchten Organisation verkommen. Was ich aber aus meiner Schlachthoftätigkeit sagen kann ist, dass die AMA Ware immer relativ schöne Schlachtware ist.... Auch im Styriabeef Segment BIO/AMA sind die Qualitäten sehr hoch....
05. März 2013, 20:33 Gratzi
AMA Gütesiegel
so habe heute wieder mal gesehen was AMA wert ist. Akt: Frankfurter Würstel Schafdarm aus Neuseeland oder China Fleisch kommt zum Grossteil aus Deuschland ( Fa. Tönnies) dann leider nicht mehr nachvollziehbar, da nur eine Linie des Zuliefer vorhanden sein muss, und Zukauf sowoll aus Deutschland als auch aus Argentienien und Brasilien bzw. Spanien erfolgt. Bei den Weisswürstel soll es noch ärger sein. Jetzt soll mir einer erklären was dieses Pickerl wert ist??
ähnliche Themen
- 0
HYDRAULISCHER KRATZBODENANTRIEB
Hallo habe einen mengele ladewagen garant 325 und würde ihn gerne auf hydraulischen kratzboden umbauen , das problem ist es gibt soviele verschiedene nachbaugetriebe und ölmotoren nur kein händler kan…
Deutz gefragt am 01. März 2013, 17:24
- 5
NÖ: Investitionsförderung 2014 - weiß wer was?
Hallo Kollegen! Ich würde gern demnächst einen Rinderstall bauen. Jetzt hab ich Gerüchte gehört, dass es evtl. nächstes Jahr wieder Förderungen geben könnte. Weiß jemand von euch was Genaueres? Ich üb…
kuhlinarrisch gefragt am 01. März 2013, 17:15
- 0
- 0
Greift der neue Grüne LW Minister in Niedersachsen jetzt durch ?
Hallo ! nachdem der "Eierskandal" vor den Wahlen noch von der CDU "geheim" gehalten wurde, greift der neue LW Minister jetzt anscheinend durch.. ich finde es gut so, denn bei uns ist ja immer alles O.…
biolix gefragt am 01. März 2013, 13:30
- 0
Schutzgas Schweissgerät
Hallo zusammen Ich hätte gerne euer Meinung zu Schutzgas (MAG) schweissgeräten gewusst . Hat jemand Erfahrungen? Lg
Maxi92 gefragt am 01. März 2013, 12:27
ähnliche Links