Antworten: 13
Käferbohnen
Möchte Käferbohnen Anbauen ca. 1,5 bis 3 ha, hat wer Erfahrung mit Pflanzenschutz und Maissorten dazu.
Gruß
CTS
Käferbohnen
Hallo!
Genau diese Frage habe ich als Oberösterreicher telefonisch letztes Jahr in die Stmk. gestellt. Die Antwort darauf kurzgefasst: Käferbohnen gedeihen nur in der Stmk., Saatgut ist ausverkauft und ohne überbetriebliche Technik und Erfahrungen geht es in OÖ. so oder so nicht!
Also ist es sinnvoll, sich vor der Frage geografisch zu outen!
CTS, ich bin gespannt, wie informativ und ehrlich die Antworten auf deine Fragen ausfallen werden.
Im Internet habe ich auch DB Berechnungen gefunden. Es dürfte eine interessante Nische sein.
Mir wäre es jedoch um die Eiweißergänzung im Silomais gegangen und nicht um Käferbohnen - Marktfruchtproduktion.
Grüße Sepp
Käferbohnen
Ich bin auch Öberösterreicher und interessiere mich genauso für dieses Thema. Ein wenig wegen "Marktfrucht", weil wir die in unserer Direktvermarktung unterbringen könnten. Mehr aber wegen Eiweiß in den Silomais bringen. Dazu hab ich vor einigen Tagen hier im forum ein Thema aufgemacht.
Was ist bis jetzt weiß:
Ein Cousin von mir beschäftigt sich auch mit dem Thema und hat schon versuchsweise kleine Parzellen damit angebaut. Den Mais normal gesät, aber mit deutlich weniger Pflanzen am ha und gleich danach mit der gleichen Sämaschine, aber mit Kürbisscheiben drinnnen die Käferbohnen dazu. Das Saatgut hat er aus der Stmk, dort gibt es welches. Der Bestand hat sehr gut ausgesehen. Die Ernte war etwas umständlich, weil er wegen so einen kleinen Stück keinen Drescher gefunden hat. Der Ertrag hat sehr vielversprechend ausgegesehen. D. h. auf ein ha umgerechnet wären da etwa 9 t Mais und 4 t Bohnen herausgekommen. Fazit: es geht überall, wo Mais wächst, diesen mit den passenden Bohnen zu kombinieren. Die Saat und Ernte verlangt technisches Geschick und den Pflanzenschutz kann man sich bei den Biobauern abschauen, wenn man es selbst nicht so gut kann.
Von einem Mähdrusch-Lohnunternehmer aus der Stmk. weiß ich dass dort mache Betriebe wieder mit dieser Anbauform aufhören. Zum einen weil das relativ arbeitsaufwändig ist und reine Ackerbauern hier ein wenig anfällig sind und zum anderen, weil durch die hohen Preise für Körnermais kein Grund mehr besteht sich mit einkommensmässig attraktiven Alternativen zu befassen.
Gottfried
Käferbohnen
Hallo,
Ich in mitten aus der Käferbohnen/Mais gegend.
möchte euch ein wenig auf den boden der realität zurückholen.
Ernte 2012: 180kg/ha Käferbohnen durchschnitt, ca 7t/ha Mais
Also wennst ein gutes Jahr hast kommst ca auf 600kg/ha Bohnen, Mais ist ca immer gleich
weiteres Problem, teilweise konnten Flächen nicht geerntet werden, wegen Lager
Pflanzenschutz geht nur Vorauflauf, und wegen der geringen Saatstärke bei Mais, sehr frühe verunkrautung(Ackerwinde=hauptproblem)
Zuerst Mais dann ca 2 bis 3 wochen später die Bohnen setzen
Hohe Lagergefahr, Reife erst nach ersten richtigen Frost
Weiteres Problem, Fruchtfolge: Mais-Käferbohnen/Mais-Sterzbam-Gugeruz-Woaz
Druschkosten ca 300€/ha
Der Mais der übrig bleibt nach dem Sortieren ist kaum als Marktfrucht mehr zu vermarkten(erhöhte Doxinwerte, und sehr hoher Besatz)
MFG chris_kon
Käferbohnen
Hi
Naja und wenn das Blühwetter nicht past oder sonst was ist die Bohne halt gleich sehr beleidigt
Im Hartbergerraum gibt´s einen Tüfftler der es angeblich geschaft die Bohne Maschinell zu arbeiten und das als Reinkultur ...
Vielleicht ist ja wer aus der Gegend der wirklich was genaues dazu weiß ...
Anmerkung am Rande, mir wurde erst vor ein paar Tagen berichtet das beim Metro Käferbohnen aus dem Ausland zu kaufen gibt, aber nur die größeren Gebinde, die Herkunftsangabe sei sehr klein, nur das logo der Steirischen Firma die Handelt damit soll sehr groß drauf sein ...
Ich hab leider kein Foto - werd aber mal wenn ich vorbeikomme ein´s machen ...
Käferbohnen
Nachdem hier viele Vermutungen und Irrtümer geschrieben wurden, ein paar Fakten, von einem (mir) der sich schon einige Jahre mit Käferbohnen beschäftigt:
4 t Bohnen wie einer geschrieben hat, sind bestenfalls in guten Jahren auf Heckenkulturen möglich!
Mit Mais gemeinsam liegt der Ertrag zwischen sehr wenig und die höchsten glaubwürdigen Erträge (verkaufsfähige Reinware) liegen so bei gut 1000 kg - andere Behauptungen sind Selbstbelügung ;-)
Druschkosten um die 200 € wie ich bezahle.
Dreschen ist nicht unbedingt ein Problem, geht mit den meisten Dreschern - je größer, desto besser und je Case oder NH oder je Claas desto besser und JD nur die großen Rotormaschinen.
Pflanzenschutz: Eigentlich nur Vorauflauf möglich, daher nur auf Flächen mit nicht allzu großem Unkrautdruck anbauen!
Bei Saatgut sage ich nur: Augen auf und auf die Herkunft achten.
An alle, die das Mais-Bohnengemisch als Futter verwenden wollen:
VORSICHT! Denn ungekochte - rohe Bohnen sind GIFTIG!!!
Ich hatte eigentlich bis jetzt auch noch keine Problememit dem Verkauf von ausgesiebem Mais.
Man sollte allerdings Geduld haben und kein zu großes Sieb verwenden, dann ist auch der Verkauf als Stärkemais kein Problem!
Fazit meinerseits nach langjährigen Erfahrungen:
Man KANN gute DB erreichen, aber man muss viele Dinge richtig machen, dann wäre noch ein kräfiger Frost Mitte Oktober gut und kein Schnee vor Ende November!
d. h. man braucht auch ein wenig Glück dazu!
Käferbohnen
Hallo
Bin auch aus Oberösterreich und habe Käferbohnen mit Mais auf einer kleinen Parzelle (100m²) probiert, händisch bearbeitet, für den Eigenbedarf, War eine Spielerei aber es hat mich interessiert. Die Bohnen haben den Mais regelrecht umgebracht, wie im Wald die Brombeerstauden die Bäumchen umbringen wennman sie nicht davon befreit. Maisertrag fast Null, Bohnen beim Maisdrusch mitte Oktober noch lange nicht reif.
Heuer habe ich für den Eigengebrauch einen 2,2m hohen Wildzaun aufgestellt, die Bohnen sind prächtig gewachsen und zwischen den beiden Zaunreihen hat sich ein richtiger Tunnel gebildet. Die erste Ernte um Allerheiligen war sehr gut, aber da noch sehr viele Bohnen dran waren habe ich sie noch stehen gelassen. Als ich drei Wochen später den Rest ernten wollte, war mir schon ein anderer zuvor gekommen. Ich hoffe sie liegen ihm schwer im Magen. Werde es heuer wieder so machen, aber etwas näher beim Hof.
lg. herbyy
Käferbohnen
@ chriskon
Ich bin auf dem Weg zur Realität und glaube dir deine Aussagen. Was du noch erklären musst, sind die hohen Dioxinwerte bei so einem Mais, wie soll das gehen?
Gottfried
Käferbohnen
Hallo!
Ja die Ganze Wahrheit kann man zwischen den Antworten von Chris Kon als Lu und vom Dj111 als inovativen Lw herauslesen!
Der Lu mag das zeug net zum dreschen von daher eher als Kultur Unsympatisch! ;-)
Warum die Pilzgiftwerte so hoch sind!?
ist das die ernte sich in die in der Südoststeiremark in die Zeit zieht wo man 100% rel Luftfeuchte Tag täglich hat. Sprich zähen Nebel. das spiegelt sich eben in der Schimmelbildung am Maiskolben wieder....
Aber das betrifft auch die mit dem KM-Preis Pokern und ihren Reinkultur Mais bis kurz vor Weihnachten stehen lassen....
2012 war die ernte wirklich sehr Problematisch da der erste schnee vor dem ersten frost da war. Es hat soviel ich mich erinnere bereits anfang Nov mal 10cm geschneit. Das verkraftet kein übereifer mais der mit einen Rankgewächs behaftet ist der geht in die Knie und damit auch die erntbare Menge....
Und der frost lässt nun doch schon alle jahre ziemlich auf sich warten.....
Mfg Andreas
Käferbohnen
@gottfried,
chriskon meinte Toxinwerte und nicht Dioxinwerte
;-)
Käferbohnen
Hallo CTS
Baue seit 3 Jahren Käferbohnen an, und hatte noch nie Probleme mit der Ernte auch heuer nicht. Es hat zwar 10 cm vor der Ernte geschneit der Mais ist aber nicht zusammengebrochen! Ich hab dann so schnell wie möglich geerntet, zwar auch mit einen unguten Gefühl war aber umsonst. Die Erntemenge war gut (600kg/ha trocken und gereinigt), und die Qualität war besser als die vergangenen Jahre. Die Bohnen waren nicht so trocken bei der Ernte dadurch sind nicht so viele aufgesprungen.
Mais: Sandra
Spritzmittel: Stomp + Spectrum, aber vorsicht beim Spectrum, bei nass kalem wetter aufwandmenge reduzieren
Mfg
Käferbohnen
... womit wir ja wieder beim Problem wären:
Bei 600 kg Reinware an Bohnen und einem Maispreis von etwa 200 € kommt man damit in etwa auf den gleichen DB wie mit reinem Mais!
Das ganze ist halt erst wirklich interessant, wenn man durchschnittlich mehr als etwa 700 kg ernten kann und das muss man halt mal schaffen ;-)
Gruß, DJ
Käferbohnen
Hi DJ 111
Da hast du recht wenn man die Käferbohnen an alwera verkauft. Ich verkaufe meine Bohnen am Bauernmarkt mit anderen Preisen.
Mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!