Antworten: 10
Erfahrungen MF 5445 und MF4345
hallo!
ich bitte um eure erfahrungen der zu den genannten typen.
da es sich um die 90 PS klasse handelt, bitte ich berndie und steyr9000 mir keine same wie auch steyr - beiträge zu stellen.
da es bei der 4300 variante verschiedene getriebevarianten gibt, bitte ich um angabe der variante.
vom motor glaube ich gibt`s die letzten 2 jahre nur eine variante.
zusätzlich interessiert mich die arbeit mit der frontzapfwelle und die bereifung 34 oder 38 sowie das fahrverhalten, übersicht, verbrauch und kaltstartverhalten.
bin mit agroplus bereits probegefahren, nur kann ich mich mit der enge und der kabinenhöhe sowie einstieg nicht anfreunden.
MF war in unserem gebiet früher sehr stark vertreten und wurde von johnny abgelöst.
die serie 5000 wird aber gerne als schlucker mit elektrikproblemen hingestellt und gleichzeitig wird die abhängigkeit zum RLH gefördert.
andere marken werden noch als familienbetrieb geführt, was mir mehr zusagt, da die erreichbarkeit sowie das bemühen positiver ist.
danke im voraus
franz josef
Erfahrungen MF 5445 und MF4345
Ich kann nur zum Vorgänger 4245 mit "Wendeschaltung" und Lastschaltstufe sagen, dass es ein sehr zuverlässiges Gerät ist.
Eine einzige Verabreitungs-Schlamperei (Undichtheit Halbachse) wurde natürlich sofort behoben, ansonst keine Probleme.
Die Technik nicht allerletzter Stand der Dinge, der Motor eher kein Sprinter-Typ, Verbrauch im oberen Mittelfeld, aber dafür günstig in der Anschaffung, wirklich robust und gebrauchstauglich.
Tip: Für viel Asphaltstraßenbetrieb oder Frontladerbetrieb sollte die automatische elektrische Allradbremse per nachträglichem Schalter-Einbau weggeschaltet werden können - der Antriebsstrang wird es danken.
Erfahrungen MF 5445 und MF4345
Ich habe einen MF 4335 mit Powershuttle und Lastschaltstufe. Die Lastschaltstufe war bei 300h kaputt. Obwohl der Traktor erst 14 Monate alt war musste ich die Arbeit bezahlen. Das Powershuttle ist super für Frontladerarbeiten. Sehr durstig- subjektiv gesehen. Schaltgetriebe unter jeder Kritik: Schwer zu schalten, mit dem ersten Gang kann man bergauf nicht wegfahren, Gruppenwechsel schwierig. Jetzt ist auch noch eine Feder im Getriebe gebrochen.(880h). ratz.bio@aon.at
Ich bin aber verwöhnt. Unser Haupttraktor war lange Zeit ein JD 6400 mit dem fahren wir am liebsten und am meisten. Bis jetzt 6500h.
Erfahrungen MF 5445 und MF4345 aladin u. frankfrei
hallo!
mit der feder das problem ist mir bei der serie 4200 bekannt, da in deutschen foren ich schon darüber gelesen habe.
angeblich nicht beim getriebe 24/24 sondern 18/6 und 12/12, wobei das 12/12 vermutlich nur ein gesplittetes 24/24 ist.
das gleiche getriebe 24/24 soll auch im claas celtis eingesetzt sein, wo diese probleme nicht auftraten.
lt. auskunft eines mf- mechanikers war dies bei der serie 4300 kein thema.
wäre ein gebrauchter mit top-ausstattung.
gefallen würde mir ein 5445, da er in dieser klasse eine der höchsten zulässigen gesamtgewichte und gute hubkraft aufweist.
zum preis sei schon gesagt, dass der 5445 mit der gleichen ausstattung wie fkh, fzw, 3 steuergeräte, klima, 540/38 bereifung und ehr teurer als john deere 5720, agrotron 90 und jxu100 ist.
wie fährt er sich ohne kabinenfederung mit anbaugeräten? schauckeln?
bin nur leer probegefahren, wobei mir der motor sehr spritzig vorkam.
bei uns fährt ein ldw einen 4325 mit nachträglich aufgebauten turbo da sehr viele transportarbeiten durchgeführt werden.
wurde gebraucht in oö gekauft und turbo dazu ausverhandelt.
danke und lg franz josef
Erfahrungen MF 5445 und MF4345 aladin u. frankfrei
Beim nachträglichen Aufrüsten von 4X25 und 4X35-Modellen aufpassen: die kleineren Modelle haben eine schwächere Küpplung eingebaut als die Modelle ab 4X45.
Erfahrungen MF 5445 und MF4345 aladin u. frankfrei
Soviel ich weiß hat der MF 5400 im Prinzip das gleiche Getriebe wie der 43--. Daher würde ich gar nicht nachdenken wenn der MF teuerer ist als JD und Deutz. Besonders fehlt mir die Vierstufige Lastschaltung beim MF. Wenn der Traktor nicht klein sein muss wegen der Einfahrt etc. dann nimm vielleicht einen günstigen JD 6000er oder einen MF 6400er.
Erfahrungen MF 5445 und MF4345 aladin u. frankfrei
Gut, wenn ich angegriffen werde, kann ich noch einiges erzählen.
Nach vierzehn Monaten habe ich die Arbeitszeit, Öle, Klima, selbst bezahlen müssen (ca. 3000€). Die Importfirma hat mir die kalte Schulter gezeigt, obwohl ich bei ihnen inzwischen einen gebrauchten 150PS Traktor gekauft habe. Später habe ich gehört dass mehrer Traktoren dieser Serie diese Reparatur hatten. Das Getriebe ist unmöglich im Vergleich zu Steyr, Case,....Dafür geht das Powershuttle super wie ich schon erwähnt habe.
Inzwischen ist im Getriebe eine Feder gebrochen. Bei der Rep. muss der Traktor auseinander.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich seit 1994 einen JD 6400 fahre. Er hat bis zum Kauf des Agrotron 150 2003 mit 3m Kreiselegge+Sämaschine in schwierigem Gelände gearbeitet. Er hat 6500h und im November war ausser Kleinigkeiten die erste Rep. fällig. Auch die Reifen habe ich zum erstenmal getauscht.
Ich möchte keine Markendiskussion anfangen aber was ich geschrieben ist wahr und kann ich belegen. Ich würde mir auch wieder einen MF kaufen aber den mit sechsfach Lastschaltung. Der Preis und die Ausführung müssen passen.
aladin
Erfahrungen MF 5445 und MF4345 aladin u. frankfrei
Hallo ifs noch etwas!
Ich wollte schon fragen woher du das weisst, da ist es mir plötzlich eingefallen. Ich habe sicher kein Problem mit MF sondern höchstens mit meinem Traktor. Wir können gerne per mail weiterdiskutieren oder ruf mich an. Ich bin sicher in eurer Kundenkartei.
aladin.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!