Antworten: 18
HOLZSCHUTZ
Hallo
Habe die Sichtschalung und die Sparren für meine neue Garage zu streichen.
Welchen Holzschutz verwendet ihr ?
Welchen Holzschutz kann man empfehlen.
Holz ist noch unbehandelt.
Danke für eure Antworten.
Noch einen schönen Sonntag
franz 3
HOLZSCHUTZ
servus ,ich nehme nur biokettensägenöl ,und wenns ein farbton haben soll 1: 2 mischen
HOLZSCHUTZ
Natur pur! - Kosten-, Arbeits- und Umweltschonend
HOLZSCHUTZ
sikkens
filter 7
ist mit das beste was du für geld bekommst
oversol consolan und adler hab ich auch schon verwendet
und kettenöl kannst dir in die haare schmiern!!
HOLZSCHUTZ
Wenn du gesundes Holz verbaut hast und es technisch richtig verbaut ist, dann ist alles Anstreichen und Einlassen und sonst was unnötige Kosmetik. Kostet Geld und Arbeit und bringt nichts.
Richtig erstellte Holzbauten halten, wenn das Dach immer dicht ist Jahrhunderte, ohne dass da etwas dran getan werden muss.
Gottfried
HOLZSCHUTZ
Sikkens ????? schade ums Geld!!!!
Ich sag nur konstruktiever Holzschutz ist der beste, billigste und schönste.
So wie Gottfried vollkommen richtig schreibt.
HOLZSCHUTZ
Da es sich um eine Außensichtschalung einer Garage handelt sag ich mal das da das Dach sekundär zu bewerten ist!
Ich hab aber unsere Sichtschalung auch ganz ohne anstrich auf den HS-Bunker gemacht!
Lärche sollte das aushalten!
MfG Andreas
HOLZSCHUTZ
Wo kann man diese Jahrhunderte alten Bretterbauten besichtigen?
tch
HOLZSCHUTZ
@tch
Stübing!
http://www.freilichtmuseum.at/
Mfg Andreas
HOLZSCHUTZ
Wo möglich- naturbelassen.
Und wenn der Zimmermann was kann, dann brauchts wirklich nicht an vielen stellen holzschutz.
Wo Holzschutz wirklich nötig ist- JOTUN
HOLZSCHUTZ
......:-)
In Stübming? da sieht man Jahunderte alte Bretterbuden?
komisch- wie ich das letzte mal dort war gab es nur so Bruchbuden in sehr massiver Ausführung- zuhackte Stämme. Von Sichtschalungen in der Ausführung war nichts zu sehen.
nächster Versuch...:-)
tch
HOLZSCHUTZ
z. b. dasWohnhaus unseres Nachbarn ist nachweislich älter als 250 Jahre
Gottfried
HOLZSCHUTZ
@tch
Nein Stübing!!
und net Stübming!
Ja da stehen Jahrhunderte alte Bretterbuden nannten sich auch Tenne oder Stadl!...
HOLZSCHUTZ
@Andreas
Stübing...stimmt :-)
Dort sind Stadln zu sehen die mit Brttern verschalt wurden? kaum zu glauben...:-)
Wurde früher nicht sehr viel in Blockhausbauweise errichtet?
Ich war noch nicht in sehr vielen alten mehrere Hundert jahre alten Häusen, in den wenige wo ich war von 100erten jahre alten Brettern an den Aussenwänden nichts zu sehen.
tch
HOLZSCHUTZ
wieviele wohnhausbauten seht ihr denn die naturnah ohne einen farbton oder lasur behandelt sind
(ausgenommen lärche)
HOLZSCHUTZ
An alle Zweifler der naturbelassenen Holzbauten:bitte einmal Brixen-, Sölleiken-, teilw. Ziller- und vor allem Alpbachtal bereisen - der Vergleich macht sie sicher.
HOLZSCHUTZ
Konstruktiver Holzschutz oder streichen: Bei der Fassade ist es wohl eine Geschmackssache, ob ich´s abwittern lasse oder streiche. Persönlich habe ich meinen 15 Jahren alten Blockzubau mit Sikkens gestrichen (Qualität hat seinen Preis). Schaut gut aus, hast natürlich alle drei, längstens vier Jahre ein, zwei Tage Arbeit mit dem Streichen..
Dafür schaut das Holz auch nach 15 Jahren praktisch noch immer gleich (schön) aus wie am ersten Tag.
Die Fassade unbehandelt abwittern lassen ist sicher eine günstige Möglichkeit, kann mich aber mit den unterschiedlichen Zuständen und Färbungen ehrlich nicht anfreunden. Aber wie schon oben: Wie jeder glaubt.
HOLZSCHUTZ
Es darf ja jeder seine Gebäude bunt anmalen, wenn er will. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass es für das Holz nicht notwendig ist. Und es gibt anscheinend auch in der Landwirtschaft genug Leute, die von ihren eigenen Produkten so eine schlechte Meinung haben, dass sie erst etwas "wert" sind, wenn sie mit der entsprechenden Chemie behandelt sind. Das finde ich schade.
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!