Antworten: 8
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Hallo,
habe vor mir in den nächsten Wochen ein neues Güllefass zu kaufen. Habe 3 Angebote von verschiedenen Herstellern.
Von 2 dieser Hersteller wird mir für ein 12000 lt. Pumpfass (Stahl) eine Reifendimension angeboten, welche mir etwas klein erscheint.
*** 550+60-22,5 ***
Da ich mich mit Güllefässern noch wenig beschäftigt habe bzw. wenig Erfahrungswerte mit Bereifung habe, bitte um Info, ob diese Reifen brauchbar sind. Welche Nachteile kann eine zu kleine Bereifung haben? (Geschwindigkeit, Fahrverhalten, ...)
Danke & lg
Andi
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Gleich vorweg - einer der die von dir genannte Größe empfiehlt ist nicht zufällig Kirchner ?
Das war einer der Gründe warum´s kein Kirchner wurde weil, der dann zu mir meinte - wenn ich größere Reifen will brauch ich stärkere Achsen ...
Außnahme - du bekommst keine Lenkachse, wovon ich auch abrate
Wir haben ein 12000er von Marchner in Tandem mit 710/50 R 26,5 mit Lenkachse
Heute würde ich aber schon auf mindestens 710/50 R 30,5
Je größer der Reifen desto mehr Laufruhe hast, weniger Rollwiederstand im Acker, und das wichtigste weniger Bodendruck - mit Schleppschlauch hast 17to auf den Achsen, und immer ist es nicht so perfekt trocken
der größte Nachteil ist halt das es mit den großen Reifen teurer wird, und im Normalfall auch auf 25kmh anmelden mußt (dann brauchst keine Routengenehmigung) was aber nicht umbedingt ein Nachteil sein muß ...
wennst noch fragen hast - kannst mir auch eine Mail schreiben, immer schau ich hier nicht rein
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Hallo MukuBauer,
Angebotene Dimensionen sind von Bauer & Kirchner. Als einziger hat Vacutec auf die Unterdimensionierung hingewiesen.
Werde mal die Preise für 26,5 anfragen (710)
Wirklich eine Frechheit, dass hier zwecks Preisdumping solche Angebote gemacht werden.
Keiner der beiden Hersteller hat mich auf dies hingewiesen - obwohl ich für solch grundlegende Dinge schon tiefer in die Tasche greife.
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
es kommt halt auch auf den einsatzbereich an!!
wird wo auf gepflügten gefahren grünland leichte schwere böden usw usw
wenn in 22.5 dan 600 oder 700er ohne lenkachse sind die aber schnell tot bei ca 1000 eur stück
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Frage:
Warum bei einem 12.000 Liter Fass ein Stahl-Fass? Das Eigengewicht muss ja auch ständig mitgeschleppt werden?
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Hallo,
Doch eher auf gepflügtem meist lockeren Boden.
Natürlich wäre ein Polyfass mein Favorit, aber ich muss auch auf die Kosten sehen.
Die Dinger sind doch schweineteuer.
Ja ja ich weiss - guter Rat ist teuer :)
Werde mal die Kosten für 700er Reifen abchecken - die Reifen sind halt schon ein grosser Brocken.
Lg
Joe
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
die plastikfässer sind auch nicht soviel leichter! Da ist der Rahmen dafür stärker.
Die von dir angegebene größe fahren wir auf unsern altem tandem 8 m³ fass
Auf ein 12 m³ Fass gehört lenkachse und min. 700 und 22.5er Felge Besser 26.5er Felge
Gruß
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Hallo Andi!
Hab mir vor 3 Jahren ein Bauer TL155 gekauft (15500l) die Bedingung war mit 125 PS muß ich auch im hügeligen Gelände fahren können, Bauer war der einzige mit 750/60 R30,5 der kein Problem mit der Lenkachse hatte! Wenn du heut bei den Kosten überlegst, dann rechne dir mal aus um wieviel diese Bereifung leichter zu ziehen ist, ich brauch dir den Dieselpreis wohl eh nicht sagen.
Je größer der Umfang der Reifen je leichter der Zug und umso weniger der Bodendruck.
Und lass dir ja keine Traktorenreifen einreden, sind Billiger aber schwerer zu Ziehen und liegen schlechter auf der Straße.
LG
Güllefass Tandem - richtige Bereifung
Hallo
Wie gesagt heut würd ich auf einen 30.5 gehen - vorallem wenn auf Gepfügtem gefahren wird
Vom Profil her würd ich heute auch auf den Trelleborg Twin Radial oder das Vredestein Flotaion Trac gehen - ich hab den Flotation Pro und der zieht mir den Dreck sehr sehr weit
Bei Kirchner wird sicher außer den Reifen noch ein Aufpreis auf für die Stärkere Achse fällig
Vakutec ist teuer aber beim Anbieten auch so das alles Hand und Fuß hat, die verkaufen Profi Maschinen - mir warens zu teuer - aber mit der Bereifung nix teurer wie Kirchner
damals (wir haben 2006 oder so gekauft) war zwischen Vakutec Stahl und Poly ca. 4000 Euro
Aber irgendwie sind sich die Hersteller in Ö eh einig bzw. die Vertrettungen - jeder bietet was anderes an aber in Summe ?
Günstiger kaufst eigentlich in Deutschland ab Werk ein, aber viele haben halt in den letzten Jahren auch in Österreich Händler (leider)
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!