Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?

Antworten: 19
  19-12-2005 22:17  chili
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo!
Ich glaube da geht es den grünen weniger um die Rübenbauern
als ums Geld für euer Spendenkonto!!!
So unter dem Motto Frechheit siegt!
mfg.chili

  19-12-2005 22:32  biolix
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
ich glaub der hat nichts mit den "gruenen" zu tun.. ich glaub der ist eher bei den "EU raus " zu suchen...
aber mit den argumenten hat er wohl recht..
Mich würden andere Zahlen interessieren: WEr "We feed the world" gesehen hat und die sojatransport LKW ketten über 2500 km in Brasilien bis zum nächsten hafen, dann fragt man sich schon wie viele Millionen Tonnen sind das eigentlich im vergleich zum Zucker der Exportiert werden soll ?? Wußtet ihr das 3 mal so viel Regenwald gerodet wurde wegen dem Sojaanbau als wegen dem Zuckerrohr ?
Jeder eigenständige markt ist zu erhalten und nicht zu zerstören, nur in mir regt sich immer dieser dummer "gerechtigkeitssinn" ...
und der fragt : Wer hat mit der Überproduktion begonnen ? WEr chemisiert die LW Weltweit und treibt sie in den "Überschuß" ? Z.b. Lula mußte die förderungen für die kleinbauern kürzen, weil er auf die Devisen der Agroindustrie angewiesen ist auf grund der hohen schulden die vor seiner zeit gemacht wurde, und die WEltbank geld sehen will.. also wie entkommen aus dieser Teufelspirale.. aber es muß einmal wer beginnen.. aber im kleinen haben gott sei dank schon viele begonnen, andererseits zerstört die EU gerade wieder "Subsistenz Landwirtschaften "in Polen etc... was wird schneller gehen ? bzw. es muß der Crash kommen, leider..
tg biolix

  20-12-2005 21:22  kst
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Lieber franzlbauer! Deinen Beitrag versteh ich überhaupt nicht, weil die Zuckerrübenbauern eh nicht viele sind (über 9000) soll man es hinnehmen, dass Zucker von weither transportiert wird, dass Arbeitsplätze in Österreich verloren gehen usw.?
Dass ausgerechnet ein Bauer feststellt, dass man sich in der Landwirtschaft eben um alternative Umsatzmöglichkeiten umschauen muß. Haben wir das nicht alle getan, ich denke nur an Eiweiß-u. Ölfrüchte, an Energiegewinnung oder an Dienstleistungen in Gemeinden oder auf Golfplätzen.
Da könnt man überall sagen, na wegen der paar Bauern, reden wir gar nicht.......
aber wenn dir diese alternativen Sparten nicht gefallen oder genug sind, Vorschläge sind immer gerne gehört.
Und leider oder Gott sei Dank ist es in der Landwirtschaft noch immer so, dass der Großteil der ldw. Produktion, den Ackerbau, die Viehwirtschaft und den Forst betrifft.
Hier zu sagen man kann in 20 Jahren nicht mehr dasselbe machen wie vor 20 Jahren ist etwas unverständlich. mfg. kst.


  20-12-2005 23:48  biolix
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo!

also einmal komplett mit dem kst übereinzustimmen, freut mich sehr...
also freunde ( bist du der grasser ;-)) ) 60% der Weltbevölkerung sind heute noch BauernInnen bzw. betreiben Subsistenzwirtschaft (Eigenversorgung ) und nun will die EU ihre 4% bauern auch noch halbieren bzw. die Ö LW Politik das zulassen ???
Was soll das ganze ? dann könnt ihr gleich sagen, biotechfirmen bitte erzeugt das fleisch, die zukunftigen lebensmittel im labor etc. ..
Was heißt alle 20 jahre umstellen, auf was umstellen ?? Lebensmittel zu produzieren im Regionalen Einklnag dazu sollte der Bauer da sein und seinen Grund und Boden "zur verfügung zu stellen" .. was wollt ihr werden, bitte um eure zukunftsperspektiven für die die noch um LW Betriebe kämpfen wollen, aber bitte kommt nicht mit nawaros, was ist mit dem rapspreis das letzte jahr passiert obwohl die nachfrage um 30% gestiegen ist bzw. die neue Verspritungsfirma in NÖ will den rübenbauern nicht mal 10 cent pro kg zuckerrübe zahlen, also wo sind die Zukunftschancen von denen die LW vertretung spricht..
Obwohl ich auch gerne meine o.a. fragen beantwortet haben möchte damit ich wirklich in den wohlverdineten weihnachtsurlaub gehen kann ;-))
lg biolix


  21-12-2005 08:26  kst
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Lieber Karl Heinz! Zur klarstellung, man kann nicht 2mal 20 Jahre dasselbe tun..........
Wir haben vor 50 Jahren Getreide gebaut, Milch erzeugt,
Obst geerntet usw. und falls man es nicht in Labors und Fabriken künstlich erzeugen wird, wird es wohl noch einige Zeit so bleiben. Dass sich die Methoden geändert haben, weiß doch auch jeder. Nur zu fordern, dass man es ohne Kommentar hinnimmt, dass die ldw. Produkte immer weniger Wert werden, mit der Begründung, dass dies antiquarische Ansichten sind, mit einer "mir san mir" Mentalität und dabei nicht die geringste alternativ Möglichkeit aufzuzeigen, ist etwas wenig.
Der Schwerpunkt der österreichischen LDW liegt noch immer im Ackerbau und in der Viehzucht, aber auf dieses Argument gehst du vorsichtshalber gar nicht ein,
sondern forderst Innovation, ohne Beispiele, was die große Anzahl der Bauern statt Ackerbau und Viehzucht betreiben sollten und wenn du Karl Heinz eine alternative Lösung gefunden hast dann gratuliere ich dir. Sei aber vorsichtig, dass es dir keiner nachmacht, sonst mußt du dich bald wieder nach etwas Neuem umsehen. mfg.das Fossil


  21-12-2005 22:32  Karl05
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo,
Was soll wir machen?
Wir bauen ca. 3,5 ha Zuckerrüben und stehen jetzt vor der Entscheidung sich bei der ÖZVG(Österreichische Zuckerrübenverwertungsgenossenschaft) zu beteiligen. Das heißt, ich müßte 3.200€ Geschäftsanteile kaufen (das entspricht unserm Kontingent)um Mitglied zu werden.
Die Gründe um Mitglied zu werden:

1.) Handelbarkeit der Lieferrechte( Kommt für uns nicht in Frage da wir
weder Kontingent verkaufen od. kaufen wollen)
2.) Gute Verzinsung des Kapitals( Angeblich 2,2% bis 4,2%)
3.) Verwertung der Überschußrüben zu Alkohol (Ethanolanlage in
Pischelsdorf) Wobei noch keiner Konkrete Preise für diese
Zuckerrübenverwertung sagen kann.

Natürlich jene die nicht Mitglied bei der ÖZVG sind können die Überschußrübe nicht zu einen lukrativen Preis verkaufen bzw. in die Ethanolanlage liefern (heißt es laut ÖZVG).
Ab 1.1.2006 werden die Beitrittskonditionen erhöht. Das heißt für unsern Betrieb müßte ich anstatt 3.200€ nun ab nächsten Jahr um 1.200€ mehr zahlen also 4.400€.

Bringt mir diese Investition etwas? od. wird hier nur mit dem Kapital der Landwirte gewirtschaftet.
lg
Karl05



  22-12-2005 07:42  raps
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo Karl !!

Bei uns im Waldviertel gab es vor etlichen Jahren einen ähnlichen Fall.
Da wurde vor dem Bau eines Schlachthofes fleißig eingesammelt.
10.000.- Schilling kostete der Anteil. Biobauern wurden mit massiven Argumenten dazugetrieben, aber auch viele Konvis zahlten fleißig ein.
Es kursierten Gerüchte, dass nur für Mitglieder geschlachtet wird, dass keine Notschlachtungen für Nichtmitglieder mehr abgeholt werden, usw. Auch wurde wie in deinem Fall mit dem Faktor Z e i t Druck gemacht.

Auf jeden Fall war dann, soweit ich mich erinnere, die Schlachtqualität unzureichend, sodaß die Bioware jetzt woanders geschlachtet wird. Also
10.000.- Schilling für N I C H T S !!!!
Heißt aber nicht, dass es in deinem Fall genauso laufen muss.
mfg raps

  22-12-2005 09:44  biolix
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo Karl !

wenn dir das hilft, letzten war ein bericht in der nön, "Kei ausgleich durch versprittung für Zukcerbauern".. da wurde von einem preis bei 10 cent pro kg geschrieben, kannst du um das erzeugen ?
lg biolix

  22-12-2005 22:09  kst
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Das geht sich locker aus. mfg. kst

  23-12-2005 10:31  biolix
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
hallo !

10 cent pro kg rübe gehen sich locker aus..hmm was war bis jetzt der preis für A- Rübe um die 40 Cent... na dann kanns sich jeder weinen reim draus machen.. apropos, neue BB zeitung, weizen höchsten 9 cent bei versprittung.. na wenn ihr zu solchen preise produzieren wollt, da bau ich lieber unsere böden für schlechtere zeiten wieder ordentlich auf..
lg biolix

  23-12-2005 11:32  chili
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo!
Sind 10 cent nicht umgrechnet 1,40 Schilling also da kann etwas nicht ganz stimmen oder?

Wünsche allen Frohe Weihnachten!

chili

  23-12-2005 12:25  kst
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Lieber Biolix! Ich hätte geglaubt, dass du nach meinem Kommentar "das geht sich locker aus" von selber draufkommst.
Aber bevor du dir einen falschen Reim d´raufmachst, helfe ich dir. Streich von den 10 cent und 40 cent, die du als Rübenpreis annimmst eine Null weg, dann stimmt der Zuckerrübenpreis je kg ungefähr. mfg. kst

  23-12-2005 12:34  biolix
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
oh ja bin bei der rübe nicht so bewandert.. also wirklcih nur 1 cent und bis jetzt 4 cent, stimmt das wirklich also 10 euro und 40 euro je tonne ??
lg und danke biolix

  23-12-2005 18:15  kst
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Ja , lieber Biolix, jetzt stimmt der Preis, ist aber gerne geschehen.
Dir und allen ein Frohes Weihnachtsfest. mfg. Kst

  23-12-2005 21:28  chili
Die Zerstörung der österreichischen Zuckerwirtschaft?
Hallo Karl 05!
Noch zu Deiner eigentlichen Frage.
Ich bin seit Anfang dabei ( Jahr 2000) mit 1760 euro habe aber schon
etliche Jahre vorher mit dem Rübenbau aufgehört. Ich habe es an einen
anderen verpachtet. Wäre ich nicht dazugegangen hätte ich mein Kontingent verloren. Jetzt könnte ich es aber jederzeit handeln
oder auch wieder anfangen.
Im Jahr 2001 war die Verzinsung bei 2,7% und heuer waren es
4,2% also wo bekommst Du für so einen Betrag schon so viel Zinsen!
Ich habe auch keine Angst das ich um die Geschäftsanteile einmal
komme den die Agrana steht nicht schlecht da.
Soviel dazu meinerseits aber entscheiden muss ein jeder für sich selbst
Etwas mehr als 70% sind ja schon dabei.
mfg. chili



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.