Zum 50. Todestag von Laurenz Genner

Antworten: 11
  13-07-2012 07:38  AnimalFarmHipples
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Michael Genner, Obmann von "Asyl in Not", Träger diverser Menschenrechtspreise und seit vielen Jahren einer meiner besten Freunde, hat dieser Tage einen Internetbeitrag zum 50. Todestag seines Vaters Laurenz Genner veröffentlicht, den ich im folgenden Posting wiedergeben werde.
Michael hat darüber 1979 auch ein Buch geschrieben - "Mein Vater Laurenz Genner: Ein Sozialist im Dorf"- das leider nicht mehr erhältlich ist, aber zB in der Nationalbibliothek zugänglich ist.

Nachdem die Vita des Laurenz Genner eng mit dem Waldviertel und der dortigen Bauernschaft verwoben war - unter anderem war er Mitautor von Otto Bauers Sozialdemokratischem Agrarprogramm (1925), Gründer von Vermarktungsgenossenschaften, 1932-1933 Agrarsprecher der Sozialdemokratie und 1945 Unterstaatssekretär für Landwirtschaft in der Provisorischen Regierung- würde mich interessieren, ob dieses Wirken irgendwelche Spuren hinterlassen hat ?
Gibt es noch Bauern die ihn persönlich kannten und was denken die über ihn ?
Wird heute noch manchmal über ihn gesprochen ?
Gibt es noch Strukturen die auf ihn zurückgehen ?
Und: Weiß jemand, was aus der Stadlauer Erntemaschine wurde, die Laurenz Genner am 1. Mai 1949 als symbolisches Geschenk der Arbeiter- an die Bauernschaft nach Sommerein gebracht hat ?

  13-07-2012 07:44  AnimalFarmHipples
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Im Gedenken an Laurenz Genner

Vor fünfzig Jahren, am 11. Juli 1962, ist Laurenz Genner gestorben. Er war Widerstandskämpfer und einer der Gründer der Zweiten Republik. Und er war mein Vater. Weder das offizielle Österreich noch die beiden Arbeiterparteien, denen er vorübergehend angehörte, gedenken seiner. So will ich es tun.

Er war aus einer Waldviertler Bauernfamilie, geboren 1894; seine Eltern hatten abgewirtschaftet, der Hof war verkauft, er litt an Tuberkulose, zum Studieren gab es kein Geld. Er erkannte früh, daß nur politischer Kampf etwas ändern konnte, und entschloß sich, Sozialist zu werden.

Er ging, ohne irgendjemanden in der großen Stadt zu kennen, nach Wien und fragte sich zu Viktor Adler durch, dessen Namen er vom Zeitunglesen kannte. Viktor Adler nahm ihn in die Sozialdemokratische Partei und in die Redaktion der „Arbeiter-Zeitung“ auf.

In der Ersten Republik arbeitete Laurenz Genner eng mit Otto Bauer zusammen. Gemeinsam schufen sie das Sozialdemokratische Agrarprogramm (1925), das eine Bodenreform, die Enteignung der Großgrundbesitzer und die Bildung bäuerlicher Genossenschaften vorsah.

Laurenz Genner wartete nicht, bis die Sozialdemokratie die Mehrheit hatte. In seiner Waldviertler Heimat gründete er „rote Bauerngruppen“ und Konsumgenossenschaften, mit deren Hilfe die Bauern ihre Produkte direkt ins „Rote Wien“ lieferten.

So hoffte er, die Kluft zwischen Stadt und Land zu überwinden. Heimwehrlern und Nazis lieferte er mit seinen Schutzbundgruppen erbitterte, stets siegreiche Saalschlachten; er wurde der „ungekrönte König des Waldviertels“ genannt. 1932 wurde er Abgeordneter zum Nationalrat und Agrarsprecher der Sozialdemokratie.

1933 brach alles zusammen, Otto Bauer kapitulierte kampflos vor der austrofaschistischen Diktatur. 1934, als der Aufstand dann doch kam, war es zu spät. Der Generalstreik schlug fehl, der Widerstand des Schutzbundes wurde vom Bundesheer gebrochen. Laurenz Genner kam ins Gefängnis, die Genossenschaften im Waldviertel wurden aufgelöst, sein Lebenswerk war zerstört. 1936 unternahm er einen Selbstmordversuch.

Er arbeitete trotzdem, schwer krank, meist arbeits-, öfters obdachlos, für die Revolutionären Sozialisten (RS), organisierte Schmuggelwege aus der Tschechoslowakei, um Waffen und die illegale „Arbeiterzeitung“ nach Österreich zu transportieren – bis im März 1938 die Partei zum zweiten Mal den Kampf und den Geist aufgab.

Karl Renner stimmte „freudig mit ja“. Laurenz Genner wurde damals Kommunist. Er gehörte nach dem Anschluß der ersten, von der Gestapo rasch zerschlagenen Leitung der illegalen KPÖ an und versuchte, möglichst viele Revolutionäre Sozialisten mitzunehmen. Ende 1938 wegen „Beihilfe zum Hochverrat“ verhaftet, überstand er elf Tage und Nächte Gestapo-Verhör, ohne zu gestehen.

1940 aus der Haft entlassen, nahm er seine illegale Arbeit wieder auf. 1942 gab er die Zeitung „Rote Front“ heraus, die die illegalen Betriebsgruppen in Wien-Nord und die Sabotage der Rüstungsproduktion koordinierte. Diese Betriebsgruppen waren von der Gestapo infiltriert; eine seiner Hauptaufgaben war es, diese Spitzeln zu eliminieren. Ein alter Mitkämpfer sagte zu mir: „Der Vater hat einen harten Griff gehabt.“

Er lebte in dieser Zeit, ungeachtet der Gefahr, unter seinem richtigen Namen in Wien. Denn seine damalige Frau, die Psychoanalytikern Thea Erdheim, war Halbjüdin und er als „Arier“ war ihr einziger Schutz.

1944, nach dem 20. Juli, neuerlich verhaftet, versuchte er sich zu vergiften, überlebte jedoch und erwachte aus dem Koma, als er die Stimme eines totgeglaubten Genossen hörte. Die Gestapo wußte damals noch immer nicht, was er tat…

1945, im Jahr der Befreiung, gehörte er als Unterstaatssekretär für Landwirtschaft der Provisorischen Regierung an. Danach war er bis 1954 Landesrat und Landtagsabgeordneter der KPÖ in Niederösterreich.

Er kämpfte noch immer für seinen Lebenstraum, die Bodenreform, organisierte Landbesetzungen: 1947 in Straßhof, 1949 in Sommerein. Die Bauern gründeten Genossenschaften; am 1. Mai 1949 fuhr mein Vater mit einer Erntemaschine, die die Arbeiter einer Fabrik in Stadlau in Sonderschichten als Geschenk für die Bauern produziert hatten, mit einer roten Fahne drauf nach Sommerein…

Weder die (1945 aus Moskau eingeflogene) KP-Spitze noch die Russen waren darüber glücklich, Österreich sollte laut Jalta-Vertrag neutral werden, revolutionäre Veränderungen waren unerwünscht: „Keine Abenteuer, Genossen“ lautete daher die Linie der KPÖ…

Da mein Vater weitermachte, hatte er zwei Autounfälle, die vielleicht keine waren; als er dann immer noch lebte, wurde er 1954 bei der Landtagswahl nur mehr an unwählbarer Stelle aufgestellt und in Pension geschickt.

1956 marschierten die Russen in Ungarn ein. Imre Nagy, der kommunistische Ministerpräsident, wurde gehenkt. Er hatte 1945 als Landwirtschaftsminister genau die Bodenreform gemacht, die mein Vater für Österreich wollte. Nach wenigen Jahren, bei der „Kollektivierung der Landwirtschaft“, nahm man den Bauern das Land, das Nagy ihnen gegeben hatte, wieder weg…

Auch dagegen richtete sich der Aufstand, den die Russen im Blut erstickten. Anfang 1957 trat mein Vater aus der KPÖ aus. Er starb 1962. Ich war damals vierzehn und beschloß, weiterzumachen.

Wäre Ostösterreich kommunistisch geworden, wäre hier das gleiche geschehen. Mein Vater wäre Landwirtschaftsminister geworden, hätte die Gutsbesitzer enteignet und das Land den Bauern gegeben. Nach ein paar Jahren hätte man es ihnen wieder weggenommen. Dagegen hätte er Widerstand geleistet.

Also hätte man ihn gehenkt. Meine Mutter, eine Ärztin, hätte Berufsverbot bekommen. Ich hätte nicht studieren dürfen als Sohn eines „Konterrevolutionärs“. (Na ja, viel studiert habe ich auch so nicht, offen gesagt). Ich wäre Hilfsarbeiter geworden in einer Kolchose, oder Straßenkehrer. Aber ich hätte viel gelesen und immer in mir die Sehnsucht nach Rache gehegt und gepflegt.

1989 hätte ich dann teilgenommen an einer richtigen Revolution. Wir hätten das stalinistische System hinweggefegt… Und glaubt mir: Ich hätte mich nicht zufrieden gegeben mit diesem Erfolg.

Ich hätte mich nicht damit abgefunden, daß an die Stelle der gestürzten Bürokraten die reichen Spekulanten aus dem Westen treten. Gegen sie wäre ich von neuem in den Untergrund gegangen. Und gegen die Nazis und Rassisten, die aus ihren Löchern kriechen. Und für all die verratenen Hoffnungen von damals und jetzt. Ich stünde genau dort, wo ich heute stehe…

Michael Genner
Obmann von Asyl in Not
www.asyl-in-not.org

Literatur:
Michael Genner, „Mein Vater Laurenz Genner. Ein Sozialist im Dorf“
Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung,
Europa-Verlag, Wien 1979 (vergriffen).
 

  13-07-2012 12:05  tiroler
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
ein sehr interessanter beitrag!

  13-07-2012 13:05  golfrabbit
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Zitat:" Eine seiner Hauptaufgaben war es diese Spitzeln zu eliminieren." - wie darf/soll man das verstehen?


  13-07-2012 16:12  Tropfen
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
.....wie kann man(n) solange mit einem Brett vor dem Kopf durch die Gegend laufen?

  13-07-2012 16:17  helmar
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Frag ich mich auch....in der Besatzungszeit in der Sowietzone sind gar nicht so wenige Menschen verschwunden. Oft genug von den eigenen Leuten denunziert damit sie selber in Ruhe gelassen wurden. So ist es einer Bekannten meiner Mutter ergangen. Sie war aus dem "Osten" und mit einem Österreicher verheiratet. Sie wurde auf die russische Kammandantur befohlen und ist hingegangen........und nicht mehr zurückgekommen. Zeit ihres Lebens hat meine Mutter immer wieder überlegt wie es der C. ergangen ist und ob sie noch am Leben ist. Denn meine Mutter hat dieser Frau dringend geraten nicht in die "Russenbezirke" zu ziehen. Sie selber war in der englischen Zone gemeldet.
Mfg, Helga

  13-07-2012 17:22  tch
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Mein Vater, bereits verstorben ha t(vielen) Menschen das leben gerettet, wurde dafür weder geehrt noch gedenkt jemand von Staatlicher Seite sonst irgendwas....

Dein Vater hat Menschen (auch Spitzel sind Menschen) die nicht in sein Weltbild passten elimiert- dafür soll "gedenkt" werden

komische Vorstellung!

tch

  13-07-2012 17:45  walterst
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
@golfrabbit

unter "Spitzel eliminieren" haben in den 30er Jahren alle Gruppen das Selbe verstanden, egal ob Sozi, Kummerl, Nazi oder Heimwehrler. Da es in jeder dieser Gruppen schnell einmal ums eigene Leben ging, war das des anderen auch nicht viel Wert.

  13-07-2012 18:02  Indianerlandwirt
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
@AnimalFarmHipples
Dein Vater hat eine tiefe Wunde bei dir hinterlassen. Du schreibst über seine Taten wie bei einer Biografie über Julius Cäsar. Doch wer war er als Mensch. Verbrachte er mit euch (seiner Familie) Zeit? Liebte er und litt? Wie schimpfte er, wenn er sich ärgerte? Umarmte er seine Frau? Das sind Erinnerungen die wahr und richtig und ewig sind.

  13-07-2012 18:55  helmar
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Hallo Indianerlandwirt.....AFH hat diesen Text von Genners Sohn Michael reingestellt.
Mfg, Helga

  13-07-2012 19:40  hardl1266
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
Eines hat dieser Genner damals schon richtig erkannt daß die Arbeiter und die Bauern zusammenhalten sollten. Das mit der enteignung der Gutsbesitzer ,naja das wäre nicht so mein Ding weil ja selten was bessers nachkommt.Heute ist es leider so das die Arbeiterkammer sehr woll für eine schleichende Enteignug aller Bauern zu haben istSie hat es bis heute nicht geschafft nur annäherde Gleichbehandlung zwischen Arbeitern Angestellten und Beamten herzustellen.Darum betreibens Hetzjagen auf Bauern und deren Eigentum .Den derzeitigen Wohlstand Österreichs haben wir zu 100% der fleißigen Arbeiter und Bauernschaft zu verdanken. Und natürlich auch gut geführter Wirtschaftsbetriebe nachhaltigem weitblick .

  13-07-2012 20:34  sisu
Zum 50. Todestag von Laurenz Genner
hard1266!
Sag mal wie heißt den das Zeug das Du einwirfst? Die AK will die Bauern enteignen? Ich kenne genug Landwirte die neben bei arbeiten gehen, aber das sind die ersten die zur AK rennen wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.