Antworten: 15
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Hallo, bin auf der Suche nach einem soliden Traktor um die 100 PS.
Hab bereits einen 410er Vario, einen CLAAS Ares 557, Agrotron 100 und einen Steyr 9100 verglichen. Mich interessiert vor allem der Dieselverbrach und die Zuverlässigkeit der genannten Typen. Bewirtschafte einen gemischten Betreib von ca. 100 ha. 20% wald, 20%Acker, 60%Grünland.
Vielleicht kann mir jemand ein par Tips geben.
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Der Fendt ist meiner Meinung nach, sehr sparsam.
Ich habe mir jetzt einen John Deere 6320 bestellt. Ich habe ihn 20 Stunden ausprobiert unter schweren Bedingungen.
Wenn du dich nur unter den 4 entscheiden willst, so rate ich Dir zum Fendt.
In der Anschaffung sehr teuer aber auf Dauer Qualität.
Ich habe mich für JD entschieden weil er auf dem Acker unschlagbar ist und weil der Händler weit und breit der einzigste ist.
C U Later Redneck
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Servus,
der Fendt gewinnt in jedem Verbrauchstest.
Als die zuverläßigste Marke muß Valtra gelten (würde ich in keinem Vgl. dieser Tage draußen lassen).
Renault 500: Hat den Motor 4,5l Motor von JD (mit anderer Einspritzung. Der kl. Hirsch gilt nciht gerade als Spritsparwunder! Schon das was Claas im Prospekt als Bestverbrauch angibt, ist jenseits von Gut und Böse. Die Wirklcihkeit will ich gar nciht kennen! Der 600 hat gar gleich den JD "fast7l"-Motor, der für 130Kw konstruiert ist.
Steyr 9100M: Hat immer noch das alte 4Gang-Getriebe und ne trockene Kuppl. (trotz 2fach-LS!).
Agrotron 100: Müßte ich erst ncohmal schauen.
Re. Redneck: Der 6320 hat doch auch den 4,5L-Motor...Äußere dich bitte ein wenig konkreter!
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Welche Traktoren setzt du bisher ein? Lieg dein Grund in der Ebene oder hast du auch teilweise Hanglage?
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Zevas
Fendt Vario
Vorteile: Sparsam,wenig gewicht
Nachteile: bringt nur 60% der Motorleistung auf den Boden wegen dem Getreibe! Teuer!
Claas: hab ihn noch nie so richtig angeschaut!!
Steyr:
Vorteile: Sparsam Leistungsstarker Motor Gute zugleistung trotz nur 4 hauptgänge!!
Nachteile: Die LS ist nicht das ware wen du einen kaufst dan ohne das tust du dem Getreibe und Kupplung zu gute!!!
Deutz:
Vorteile Gute Leistungsdaten, Sparsam!!!
nachteile: kenn bis jetzt keine!!
mfg
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Um an das Thema Kraftstoffverbrauch anzuknüpfen, würde ich jetzt mal ganz harsch die Behauptung aufstellen, dass die Marken, in den gleichen PSklassen, im Verbrauch nicht weit auseinander liegen.
Der Fendt hat nen Deutz Motor,Claas einen JDmotor. Mag sein das es kleine Feinheiten an der Einstellung gib und ob die nun so ausschlaggebend sind, mage ich zu bezweifeln.
Die Hersteller sind doch nicht vom Kirchenturm gefallen. Die wissen genau um die Energiepreise.
Meiner Meinung nach ist der Verbrauch bei allen Maschinen(gleiches Baujahr) "identisch" und der Verbrauch hängt vom Fahrer, wenn dieser nur Vollgas fährt, anstatt nen Gang hochzuschalten.Beim Pflügen braucht jede Maschine seinen Kraftstoff, und dann ist bei jeder Maschine der Tank alle oder ihr kauft euch einen Lanz-Bulldog, da hat mann wenigstens noch einen Sound.
C U Redneck
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Zu harsch, Redneck!
Schau mal in die Tests. In einem anderen Forum war kürzlich ein Pole, der sich einen JD 5020 SE gelöst hatte. Gleich ab zum Pflügen und der Schock saß ihm tief: Hat der Hirsch (auf Sandboden!) 18l/ha(!) genuckelt. Vorher hatte der Mann einen Zetor, der hat ihm auf der selben Scholle, selbe Situation, 13l gebraucht. Dann ist der Mann zur Werkstatt gegangen und hat sich entrüstet gezeigt. Den Leuten gesagt, er wolle eine andere Motoreinstellung. Eine mit weniger Verbrauch. Daraufhin wurde ihm beschieden, das sein schon die Beste...
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Ich weiß nicht ob ich dir da zustimmen kann.
Ich habe selber einen Zetor 16245 mit 160 PS Bauj.90. Der Schlepper braucht mit nem 5schar Beetpflug (Sandboden) 17 Liter Diesel.
Jetzt weiss ich, nicht ob der 5820 mit 88PS das gleiche oder mehr verbraucht? Ich wird mal tippen "nein". Falls deine Aussage den Gegebenheiten entspricht so müsste mann meiner Meinung nach die Gegebenheiten einmal untersuchen. Also ich glaub es nicht.
Nicht einmal der 6320 braucht so viel, da pflügt der 2 Stunden mit.
C U Redneck
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Zum Thema Verbrauch: Ich habe den 5820 JD einige Tage getestet: - Mähen u. leichtere Transportarbeiten - Verbrauch ca 9,5 l. Wir haben selbst einen alten Steyr mit 65 PS. Bei der selben Arbeit braucht der ca. 6 l. Einzig zu bedenken ist, daß man mit 90 PS ein wenig schneller für die selbe Arbeit ist - hält sich aber auch in Grenzen.
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Bitte bei den Verbrauchswerten nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Wenn ein 160PS Motor pro Stunde mehr braucht als ein 90PS Motor, wird das ja jedem einleuchten. Woher soll denn auch der 160PS'ler seine 70Ps mehr nehmen - aus der Luft?
Wenn ihr schon die Verbrauchwerte anführt, dann bitte Pro Stunde Pro ha. Das ergibt dann aber auch nur Sinn, wenn man die vergleichten Maschinen permanent im gleichen Lastbereich bewegt.
Beispiel: (Irgendwelche Zahlen) Ich pflüge mit 160PS auf einem Feldstück mit 5 ha und 1km Schlaglänge. Verbrauch pro Stunde 18L.
Dann pflüge ich 2ha auf einem Schlag mit 400m Länge und mit 90PS. Verbrauch pro Stunde 12L.
Jetzt ist jedem Praktiker klar, dass ich bei einem langen Schlag bei weitem effektiver meine Arbeit verrrichte. (Weniger Zeit im Vorgewende und auch beim "Querpflügen" des Vorgewendes vergeht mehr Zeit = mehr Sprit)
Diese beiden obigen Werte kannst unmöglich vergleichen - aber genau das macht ihr! Wenn ich jetzt noch mit dem 160PS'ler in Vollast unterwegs war, weil der Pflug optimal passt, aber den 90PS'ler nur gestreichelt hab, wirds noch sinnloser Vergleiche zu ziehen.
Zum Thema Vario:
Es ist erwiesen, dass ein Stufenloser auf Grund des Getriebes seine Kraft genau dort verpulfert. - Ergo: Entweder meine Flächenleistung ist auf Grund der geringeren Kraftübertragung geringer, oder mein Motor muss den Leistungsverlust im Getriebe mit mehr Leistung wieder wettmachen, was aber wieder zu einem höheren Verbrauch führt.
Es kann schon sein, dass der Vario pro Stunde etwas weniger verbraucht, wie sein LS-Getriebe Pendant. Aber wenn man wieder die Flächenleistung pro Stunde miteinbezieht, ist der Vorteil dahin!
Ich habs schonmal die Verbrauchswerte lt. DLG von Stufenlosen und LS-Getriebetraktoren gepostet. Da sieht man sehr sehr genau, dass der Verbrauch pro KW Zugleistung bei den Stufenlosen höher ist. Fährt man viel auf der Straße, mit sehr geringer Drehzahl (was ja bei den Stufenlosen perfekt funtkioniert) dann verbraucht der Stufenlose logischerweise weniger.
Denkt euch das mal durch!
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Hallöchen.
Ich hab eienn Valtra mit 110 ps ... brauch so um die 15 liter um ha je nachdem wie es geht....
Vielelicht hat er zu viel Gas gegeben beim pflügen ... man muss ja nicht vollgas fahren ... es genügen ja 18- 1900
Und man muss auch die zeit vergleichen. Denn wenn er schneller fertig ist hat er auch mehr geleistet und braucht darum auch mehr sprit!
mfg
Asterix
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Na ja das stimmt ,nun habe ich vor paar Tage mit einem gesprochen der auch so ein ding gekauft hat (Premium ausfuehrung ,jetzt 1,5 jahre alt, 600 arbeitsstunden)-sein JD ist auch nicht ein sparwunder aber braucht viel veniger -das gibt zu denken.Natuerlich habe ich das alles fuer service erklaert und -ein Wunder-jetzt glauben Sie mir und kommen -hoffentlich in paar tagen.
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Ach so noch was ich fahre NIE mit vollgas
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
@biohof
Na und ob dein Fend mächtig Dampf hat ;-) Häng den mal an eine Zapfwellenbremse und du wirst Augen machen. Fend schraubt die Motoren ziemlich auf. Oft genug erreicht ein Vario an der Zapfwelle ein wenig mehr, als er eigentlich Nennleistung bzw. Maximalleistung haben sollte. Warum? - Na wenn die Kraft im Getriebe verpulfert wird, muß man sie irgendwie doch wieder reinbringen. Ach ja - 60% Verlust ist bei jedem Stufenlosen ein Märchen! Beim 714er sinds 20,5% von max. Motorleistung an der Zapfwelle bis max. Zugkraft.
Was ich aber zu bedenken gebe: Guckt mal nach bei welcher Geschwindkeit die Varios die max. Zugkraft bringen...
Traktorkauf Fendt/Claas/Deutz/Steyr
Hallo mitteinander.
Wir setzen auf unserem Lohnbetrieb 4 CLAAS Traktoren ein vorher Renault.
Wir fahren den Vorgänger vom 577 Ares,4Jahre alt 5200 Stunden. Er wird streng gebraucht. Frontlader betrieb. Anhänger ziehen Pflügen oder 3 meter Flügelschaar Frontgrubber und 3m
Kuhn Kreiseleggemit Zahnpacker und eine Güttler Walze mit Krummenacher Sähgerät ein arbeitsgang. Zugegeben es ist knapp aber er hebt das gewicht der Kombination abgeklappt mann kann wenden hat nicht mehr viel vohr aber es geht ganz gut. Ich finde ihn super er ist ein allrounder er hat etwas mehr eigengewicht aber was nützt viel Leistung wen man sie nicht auf den Boden bringt und die Wiese am arsch ist. (Die Maschinen werden nicht kliener) Wir hatten keinen defeckt ausert einmal einen Magnetschalter der ausgestiegen ist . Kann mann auf dem Feld überbrücken und weiter fahren. Einfache robuste Technick die auch weniger versierte Personen fahren können. Einen Fendt fahren ist schön das kann jeder aber die richtige einstellung zu hohlen kann nicht jeder schätzungsweise 20 % aller Fendt Fahrer können die Technick voll ausschöpfen.Die anderen glauben noch daran.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!