Antworten: 17
Mit Anbindestall zusperen
Ob Du ein schlechtes Gewissen haben mußt, das mußt Du selber wissen.
Schau in der tierschutzverordnung nach, dann weisst Du, ob alles passt, oder nicht.
Mit 1,30m Breite (wenns stimmt) bist Du ja eh spitze und die Länge ist das geringere Problem.
Ist es ein Mittellangstand?
Walter
Mit Anbindestall zusperen
Der Laufstall ist "eher" ein "Saustall als der Anbindestall.
Wichtig ist, dass die Viecher auf die Weide können.
Mit Anbindestall zusperen
Ich bin der Ansicht, dass die Macher des Tierschutzgesetzes bei den Rindern immer vom Verhalten eines Pferdes ausgehen. Man sieht den Bewegungstrieb des Pferdes und meint, bei der Kuh ist es genau so. Ich halte den Anbindestall dann für gut, wenn im Winter ein Auslauf und im Sommer eine teilweise Weidehaltung gemacht wird. Eine Umstellung von Betrieben unter 20 Kühen von Anbindestall auf Laufstall halte ich für wenig sinnvoll, weil die Kosten hoch und die arbeitstechnischen Einsparungen warscheinlich gar nicht gegeben sind, was aber im Einzelfall zu beurteilen ist. - Übrigens, manchmal hört man sogar schon wieder, dass sich die Laufställe überholt haben und man wieder mehr auf Anbindeställe setzt, auch bei Großbetrieben. Kann aber auch ein Gerücht sein.
Mit Anbindestall zusperen
Wer einmal in einem guten Melkstand gemolken hat, der baut garantiert keinen Anbindestall mehr. Der Laufstall hat nämlich nicht nur für das Tier große Vorteile sondern auch für den Bauern. Außerdem kostet ein neuer Laufstall nicht mehr wie ein neuer Anbindestall.
LG Atomix
Mit Anbindestall zusperen
Hallo liso!
Bei mir stellt sich eine ähnliche Frage! Unser Stall ist 33 Jahre alt
Habe allerdings Kurzstand mit Nackenriegelaufstallung und ca. 4 Stunden Weidebetrieb im Sommer und 1 bis 2 mal Auslauf in der Woche im Winter.Entmistung ist Schwemmkanal. Futtertisch befahrbar. Fahrbarer Kraftfutterautomat und Rohrmelkanlage.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mir, wenn ich einen Laufstall
hätte soviel Arbeitszeit erspare. Ein Melkstand wäre natürlich schon toll, das "beste" vom Laufstall! Nicht desto trotz habe ich mir einen Stallumbau planen lassen - enorme Kosten - und nicht viel mehr Verdienst, aber wahrscheinlich bessere Lebesqualität!
Die meisten Kühe gehen nach der Weide bzw Auslauf auf ihre Stände, es gibt natürlich immer ein paar, die nicht sofort auf ihren Platz gehen(Jungkühe- dauert ein paar Tage und dann paßt es).
Mit Anbindestall zusperen
Würde mal sagen man braucht nur einen Auslauf .....
Ich frag mich immer wie die das ganze überhaupt Kontrollieren wollen mit den Auslauftagen ;-))))
Mfg.
Sepp
Mit Anbindestall zusperen
Ich habe einen milchviehbetrieb, 18 milchkühe (fleckvieh) , 95.000kg quote in salzburg und habe meinen anbindestall vor einigen jahren auf laufstall umgebaut. ich hatte einen mittellangstand mit schubstangenentmistung mit hohem futtertrog. war sehr arbeitsintensiv und hatte auch noch keine rohrmelkanlage. habe den liegebereich dazugebaut und den alten stall als futtergang genutzt und bin sehr zufrieden. die leistung hat sich sehr erhöht, die klauengesundheit hat sich gebessert, euterenzündungen gehören zu den ausnahmen und stieren kann man fast garnicht mehr übersehen. natürlich ist das melken im melkstand das beste, aber mit unseren kleinen betrieben hast du nicht weniger arbeit als in einem funktionierenden anbindestall. im anbindestall kann ich melken und füttern gleichzeit, im laufstall erst nach dem melken, obwohl das nicht ganz so wichtig ist, weil sie ja den ganzen tag fressen können sollten. ich habe auch schon bei anderen bauern einen mix aus anbindestall und laufstall gesehen, die im alten anbindestall melken, aber liegeboxen noch dazu haben und meistens noch eine außenfütterung (rundballenraufe) um den anbindestall nicht zu verschmutzen. ob für dich so etwas in frage kommt, mußt du selber entscheiden. ich kann dir nur eins sagen, sobald man nicht mehr investiert und nicht mehr an die zukunft glaubt wirds meistens bei der nächsten generation zum aufhören, weil sie die anfallenden investitionen nicht mehr bezahlen können. wenn du ställe besichtigen möchtest, kann ich dir gerne in meiner nähe welche nennen.
Mit Anbindestall zusperen
Ich habe schon einige Male im Forum geschrieben dass wir den Kurzstanstall auf Freßliegeboxen mit Durchtreibemelkstand umgebaut haben(1991 12 Plätze, ges.Kosten ATS 63.000,-- Rohrmelkanlage und Güllegrube vorhanden, Güllekanal erweitert) wir haben den Kühen sicher was Gutes getan, denn bis zu dem Zeitpunkt als ich wegen der Staph.Au. heuer 4 Kühe weggeben mußte( davon 2 10, 1 8, eine 5 Jahre) hatte ich einen Altersdurchschnitt von fast 7 Jahren in meiner kleinen Herde. Noch viel Besseres habe ich aber mir selber getan, denn auch wenn ich vorher mit der Rohrmelkanlage gemolken habe, ists auch in einem einfachen Melkstand viel angenehmer........Vielleicht informierst du dich mal in diese Richtung.
Es gibt Betriebe welche aus verschiedenen Gründen keinen Laufstall haben können oder wollen. Und ich finde dass wenn Weidegang im Sommer, wo möglich ist regelmäßiger!!! Auslauf im Winter, bei entsprechenden Standmaßen auch der Anbindestall durchaus seine Berechtigung hat. Und bei extrem hohen Leistungen wird zumindest leise drüber wieder nachgedacht dass die Höchstleistungskuh, entsprechenden Komfort vorrausgesetzt, in der Anbindehaltung besser betreut werden könnte......
Mfg, helmar
Mit Anbindestall zusperen
hallo, schreib mir bitte an versuch_sbg@gmx.at mit deiner e-mailadresse oder handynummer dann kann ich dir welche nennen.
l.g.
josi
Mit Anbindestall zusperen
Bei uns bauen sie immer noch niegelnagelneue Anbindeställe. Ist das noch zu verstehen? Werden Anbindeställe irgendwann mal verboten sein? Wer weiss Bescheid??
Mit Anbindestall zusperen
...wohl weil sie den Anbindestall für besser halten und drauf hoffen dass das Gesetz entweder wieder geändert oder nicht vollzogen wird.
Mfg, helmar
Mit Anbindestall zusperen
Ich dachte Anbindeställe sind auch über 2011 hinaus zulässig, wenn den Tieren Weidegang geboten wird? Habe ich da was missverstanden?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!