- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pufferspeicher mit Solar
Pufferspeicher mit Solar
26. März 2012, 07:15 bauermartin
Pufferspeicher mit Solar
Habe eine Hackschnitzelanlage und möchte jetzt einen Pufferspeicher mit Option für eine Solaranlage nachrüsten. Geheizt wird das Wohnhaus und der Stall. Welchen Pufferspeicher könnt ihr mir da empfehlen? LG Martin
Antworten: 7
26. März 2012, 08:08 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
Kommt auf die Solarfläche und die Feststoffheizung an. Aber Puffer mit Schichtung bzw. 2 Register oder gleich mit Termovar Thermisches Umschaltventil, und eine gute regelbare (stufenlose) Solarregelung, wegen Durchfussregelung des Kollektor. Regelung ist überhaupt das wichtigste. Faustregel: pro Kw Heizkessel = 50-55Lt Puffervolumen Puffer Schaltung Tinkelman !!!! , nicht einen grossen, sondern mehrere kleine.
26. März 2012, 14:26 jack77
Pufferspeicher mit Solar
Hi, also ich habe einen Holzvergaser mit 40kw und 3x1000L Puffer (Schichtspeicher) 2 parallel einer in serie. Diese Anlage habe ich im letzten Jahr mit einer 20m² Solaranlage erweitert. Dazu kann ich folgendes berichten: Der Aussagen Puffer kann man nie genug haben muss ich widersprechen. Ich habe anfänglich die Solar an einen der beiden parallelen Schichtspeicher ( interner Rohrwärmetauscher) angeschlossen, es hat sich gezeigt, dass die 20m² Solar einfach nicht ausreichen um 2000L auf über 60-70° zu erwärmen. Die Geschichte mit der Schichtung ist sehr theoretisch, durch die ständige Umwälzung in den Puffer wird es immer eine Durchmischung geben. Ich habe mittlerweile die beiden parallelen Puffer durch manuelle Kugelhähne von einander getrennt und schließe diese Kugelhähne für den Solarbetrieb damit ich nur noch einen 1000l Puffer heizen muss sollte dieser Puffer „voll“ sein schaltet eine Motorventil und der serielle Puffer wird zusätzlich geladen, dies passiert aber fast nie! Also ich bin da ganz bei gratzi, lieber mehrere kleine Puffer, diese intelligent verschalten und vor allem mit ausreichend Steuer und Regelungstechnik ausstatten. Dies kostet zwar mehr arbeitet aber wesentlich effektiver! Gruß
26. März 2012, 17:40 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
wieso so kompliziert? geht doch mit einen therm.Umschaltventil ganz einfach!
27. März 2012, 07:35 einheizer
Pufferspeicher mit Solar
gutn morgen und hallo- vorab mal,da triffst du sicher eine gute entscheidung,wennst dich fü einen puffer entscheidest-bringt dir viele vorteile- speziel dann in zusammenarbeit mit der solar. diese faustregel mit 50-55KW hat ja kaum mehr bedeutung-es kommt ja dann auch immer drauf an,wieviel m² solar hab ich vor-bzw. wie hoch sollte die solare abdeckung sein? soll ich mit dem puffer auch spitzenlasten abfangen etc. all das gehört in einem gespräch erstmal erörtert. denn kann ich auch die grösse des pufffers erarbeiten- der puffer sollte einfach ein gefäss sein, wo ich warmwasser nutzbar u.sinnvoll einlagern kann-egal,ob der eckig rund od. oval ist-aus metall,od. kunststoff-dieser wäre der beste,da die wärme auch nicht intern über material geleitet wird. technik im puffer bringt rein gar nix-kost nur sehr viel geld-weil warmes wasser ist immer oben.kälteres unten- technik für mich wäre,wenns mal umgekehrt wäre!!! wichigste ist,das ich keine verwirbelung reinbringe und die energie die ich reinschicke auch schnell mal nutzbar ist,und nicht ,wenn ich diese unten reinschicke,bis diese dann oben ankomt,wieder nur mehr halb so warm ist- was bringen mir einige kleine puffer,angeschlossen nach tichelmann,wenn ich im ersten dann ein nirowellrohr zur warmwasserbereitung drinnen habe-wie soll da das heisse gespeicherte wasser vom 2. od. 3 in den 1. puffer ohne pumpen kommen??? drum ist hydraulik hier sehr sehr wichtig genauso wie die steuerung u. die komunikation kessel -solar- hier gibts steuerungen,, die sich speziel auf diese erfordernisse programieren lassen- bei einer solar ist es eben ganz wichtig,das diese auch mit weniger hohen temperaturen in den puffer kann- und scheint die sonne mal nur kurz,u.hab wenig heisses wasser,dann gehört das ganz nach oben,damit ich dieses wenige wasser auch sofort nutzbar habe. daher gehört zum puffer kein boiler,sondern eine aussenliegende frischwassergruppe u. wenn möglich auch eine aussenliegende solarschichteinheit. - dann kann ich ruhig auch einen grossen puffer haben,und hab immer nutzbare energie- darum ist es nicht so wichtig,welchen puffer,sondern welche hydraulik und schaltung-steuerung-sprich planung- was da in früheren jahren-teilweise auch noch heute- oft von renomierten installateuren zusammengebaut wurde spottet jeder beschreibung-die solar einfach rein in den puffer-egal wo-heizkreise angeschlossen-auch egal-der kessel heizt ja ohnehin,sollte es mal zu kalt sein- vorrangig sollte immer die solar sein-den diese wärm ist gratis!! und diese sollte nutzbar sein- wenn ann da so durchschaut,in der welt der puffer-wo ein ratiotherm 1000ltr.puffer so rund 9.000,-€ kost,nur weil er da drinnen ein paar rohre verlegt hat,find ich stark,muss aber auch bewundern,wei man sowas verkauft-wasser schichten ist weder technik noch kunst- es hat die natur so gebaut, das sich das spezifische gewicht des wassers mit der steigenden od. fallenden temeratur verändert-darum schichtet sich das wasser ganz von selber-wenn ich es nicht durchmische- also wichtig- zuerst mal einen kompetenten berater holen-bedarf ausarbeiten-gewünschte m² solarfläche-die auch in de rübergangszeit funktioniert!!-festlegen- daraus ergibt sich dann das volumen des pufferspeichers- und dann gehts ans eingemachte-die planung u. steuerung- und soll der puffer eckig od. rund sein-es geht auch jeder grosse puffer bei jeder türe rein-vorteil bei den eckigen,bringe fast das doppelte volumen gegenüber von runden unter-zudem integriert er sich viel besser in den raum-kann diesen aber auch an die aussenwand stellen- ja nur so hab ich auch einen grossen gewinn an energie,und spare mir richtig geld damit- bei fragen-einfach fragen - viel freude damit- lg
27. März 2012, 12:00 jack77
Pufferspeicher mit Solar
Hi, also da wird ja viel geschrieben und jeder sollte sich bitte das raus pflücken, wovon er meint, dass es das richtige ist! Die ganze Materie ist viel zu komplex um sie in einigen Zeilen abzuarbeiten. Natürlich kann man mit 18 oder 20m² Solar einen 2000L Puffer aufheizen. Das im Sommer und bei Montageneigung von 20° und keinem Abnehmer! Das macht aber keinen Sinn! Deshalb hab ich meine Anlage mit 60° aufgestellt, sodass diese in den Monaten Oktober November, Feber und März optimal arbeitet. In diesen Monaten läuft in unseren Breiten die Heizung fast ständig, das heißt es ist auch ständig ein Abnehmer vorhanden! Zwischen Mai und September brauch ich keine Leistungsfähige Solar, da ich dort auch keine Heizung brauche! Weiters liefern fast alle Hersteller ihre 20m² Pakete mit 1000l Puffer aus! Also so falsch kann diese Konfiguration nicht sein Gruß
27. März 2012, 13:11 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
ich finde diese Mehrwegmischersteuerung auf der Heizungsseite als genial, leider nicht billig.
27. März 2012, 13:53 Gratzi
Pufferspeicher mit Solar
Schichtlademodul bis 500m² nach diesen Schema habe ich gebaut. Nur ich habe eine Resolsteuerung verwendet und 3 Wegezonenmagnetventile, zwischen den Puffer. Schichtung mit thermische Umschaltventile. Keine Nachregelnung erforderlich...da das Programm bereits in der Steuerung als Varinate 7 vorgesehen war....einfach nachbauen, und alles läuft vor 1 Tage an.
ähnliche Themen
- 5
Wildzaun
Grüss euch! Wo kauft man günstigen Wildzaun! 150cm höhe und bitte kein Geflecht sondern einen verschweißten! Hat den Grund weil ich mit dem Geflecht nicht zufrieden mit der Standfestigkeit bin! Muss n…
schellniesel gefragt am 26. März 2012, 23:01
- 7
Reizender Geruch im MT
Moin auch Auch hier wirds Frühling .Der MT muß nun mal arbeiten......... Leider kommt da irgendein ,,reizender`` Geruch in er Kabine an. Ob das Öldünste aus dem Getriebe sind? Oderr können das Auspuff…
Paul10 gefragt am 26. März 2012, 22:27
- 0
Warchalowski WT20
Hallo, Wo bekommt man Kolben fürn Warchalowski WT20 her? MfG Driver97
asd123 gefragt am 26. März 2012, 21:27
- 1
Eigene Stromerzeugung
Ich überlege eine Photovoltaikanlage mit 25 kWp zu installieren. Wer betreibt schon eine solche Anlage? Welche Förderungen kann man in Anspruch nehmen? Wie kann man sich vom Finanzamt die Vorsteuer fü…
Halodri gefragt am 26. März 2012, 21:07
- 0
Traktortransport
Hallo, kennt jemand von Euch Transportunternehmen oder Landmaschinenhändler. Hätte einen Traktor vom Burgenland nach Oberösterreich zu überstellen. Danke für Eure Antworten.
tpichler900@gmail.com gefragt am 26. März 2012, 20:11
ähnliche Links