Antworten: 8
Selen mangel
Hallo forsti,
wir hatten vor ein paar Jahren auch massiven Seelenmangel.
Geholfen hat bei uns, der Tierarzt gibt den Trockenstehern 4 Wochen und 8 Tage vor dem Kalben eine VitaminE-Selen-Spritze.
Bei massiven Seelenmangel hilft die Behandlung nach dem Kalben nicht mehr, das Kalb ist schon zu massiv durch den Mangel geschädigt.
Inzwischen füttern wir unsere Kühe anders, jetzt brauchts nur noch eine Behandlung 14 Tage vor dem Kalben, eher zu meiner Beruhigung.
Die Ursache lag aber ganz woanders.
Darf ich dich um deine Futterration fragen?
Frdl. Gr.
regi
Selen mangel
Hatte auch einmal ein Problem mit Selenmangel. Das Kalb konnte danke einer Vitamin E-und Selenspritze gerettet werden. Vom Tierarzt erfuhr ich, dass es ein Spray gibt, das man den neugeborenen Kälbern sofort nach der Geburt auf die Zunge verabreichen soll als Vorsorgemaßnahme.
Selen mangel
Wieviel Mineralstoff fütterst du pro Kuh und Tag bei welcher Leistung?
Selen mangel
Hallo,
es müssen auf jeden Fall die Kühe und auch Jungrinder ausreichend mit Se versorgt sein.
Die Spritze ist die allerletzte Notlösung.
Bei Kühen mind. 150 g eines guten (und passenden) Mineralfutter mit 50 mg Se geben (ist heute Standard, manche Mifus haben auch 70 mg Se),
Jungrinder mit 80 - 100 g versorgen.
Wichtig ist eine ausreichende Struktur in der Futterration. Bei latenter Pansenazidose ist eine Aufschließung der Spurennährstoffe nicht mehr gegeben.
In wenigen Einzelfällen kann es durch Sulfat - haltiges Wasser (ist Salz der Schwefelsäure) zu einer Blockierung der Selenverwertung kommen.
Wünsche viel Erfolg!
Selen mangel
Hallo Hombre,
ich geb dir recht. Aber bis ich diese Erfahrungen zusammengetragen hatte, suchten wir die Nadel im Heuhaufen.
Eine versteckte Pansenacidose ist nicht ein vollkommen aus den Gleisen gesprungenes Futtermanagement, sondern mit einer ganz normalen Ration ist man dabei, den Kühen viel zu wenig Struktur zu füttern.
Wir haben Futter, Boden auf Selenmangel untersuchen lassen,
und weil wir gerade dabei waren auch noch auf andere Spurenelemente.
Wir wissen inzwischen ein bisschen mehr über Spurenelemente,
unsere Kühe bekommen heute auch noch ein ganz normales Mineralfutter-
aber es wird sehr grosses Augenmerk auf Struktur gelegt, denn mit einer schleichenden Pansenacidose kannst du den Kühen schaufelweise Mineralfutter reinfüttern, sie können es wegen des niedrigen PH-Wertes im Pansen gar nicht aufnehmen.
Aber bei dieser Suche nach den Spurenelementen ist mir aufgefallen,
wir füttern zwar den Rindern Mineralfutter,
aber die Elemente, die dem Boden wieder zurückgegeben werden, sind sehr begrenzt.
Und wenn im Boden der ph Wert nicht stimmt-
was ist dann mit den Spurenelementen?
Da bei der Gabe von Makro- und Mikroelementen jedes eine antagonistische Wirkung hat- würde mich interessieren,
welcher Fachmann von sich behaupten kann,
genau sagen zu können, von welchem Element wieviel gegeben werden muss?
Irgendwie kommt mir das vor, als wenn wir Menschen in ein Räderwerk eingreifen würden, wo an einem Ende was begonnen wird und keiner mehr wirklich weiß, was er damit auslöst.
Es gibt inzwischen unheimlich viele Mittel auf den Markt, die dem Kalb Seelen zuführen,
wir haben damit keine guten Erfahrungen gemacht-
wenn dem Kalb während der Trächtigkeit Seelen fehlt, dann ist es einfach anfälliger, das hebt man mit so einem Gel nicht auf.
Seit wir die Kühe spritzen lassen, sind Kühe und Kälber fiter.
Allerdings haben wir unser Fütterungsmanagement vollkommen umgestellt.
Denn eines ist mir mit der ganzen Seelenmangelsucherei bewusst geworden,
wenn es dem Kalb fehlt, dann fehlts auch im Fleisch und in der Milch.
Und da wir diese Produkte selbst essen, ist es mir sehr wichtig, dass die Tiere ausreichend versorgt sind,
Seelenmangel beim Menschen ist nämlich auch gar nichts lustiges.
Entweder der Mensch schiebt sich täglich sein Mineralfuttertabletterl rein, oder er schaut bei den Lebensmitteln.
In den Lebensmitteln könnte ein hohes gesundheitliches Poteintial stecken,
leider hat das keine Bedeutung mehr.
frdl. Gr.
regi
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!