•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Umweltaktivisten und europäische Landwirte: Sind sie Freunde?

Umweltaktivisten und europäische Landwirte: Sind sie Freunde?

28. Feb. 2012, 10:03 Indianerlandwirt

Umweltaktivisten und europäische Landwirte: Sind sie Freunde?

Es gibt so einige Umweltaktivisten. Global 2000 oder Greenpaece. Hier sind nicht die politschen Parteien gemeint. Bei Greenpaece sind die Gehälter echt niedrig, eine Familie kann so ein Umweltaktivist kaum über die Runden bringen. Ähnlich wie die kleine-mittlere Vollerwerbsbauern in Europa. Außerdem kommen die Umweltaktivisten oft mit dem Gesetz im Konflikt. In Staaten außerhalb Europas gilt eher Raubbau als Umweltschutz. Auch hier geht es uns Landwirten ähnlich, aber von einer anderen Seite. Mit den Viehställen, welche unsere Väter gebaut haben, passt ein heutiger Landwirt schwer in die Tierschutzanforderungen. Einsatz von Mineralischer Dünger oder chemischer Pflanzenschutz wird vorgeschrieben und kontrolliert. Das Ausbringen von Gülle in Stadtnähe bringt oft Anzeigen mit sich. Die rechtliche Grenzzone ist für uns Landwirte „scharf“ gemacht worden. Umweltaktivisten wie Landwirte kämpfen hart an der Gesetzesfront. Aber doch leiden wir europäischen Landwirte am meisten an den Markpreisen, welche durch den globalen Handel festgesetzt werden. Und die Preise außerhalb Europas entstehen meist durch Umwelt-Raubbau. Industrielle Viehmäster (=kaufen Futter und verkaufen Gülle) machen optimal Geld durch Soja-Futter von ehemaligen brasilianischen Regenwälder. Von Böden, die für Ackerbau überhaupt nicht geeignet sind. Raubbau an der Natur, welche Tiefst-Preise erzeugt. Industrielle Fischfangschiffe haben auch ihre Fangmethoden. Wenn bei uns ein Bauer seine Kühe mitsamt den ungeborenen Kälber schlachten lassen würde und dann sich wundert warum keine Rinder mehr da sind, wäre es dasselbe. Dieser Raubbau macht auch Tiefst-Preise. Die Preislatte für europäische Teichbewirtschafter. Europäische Landwirte und Umweltaktivisten kämpfen mit dem weltweiten System "Geld machen", auch genannt Freie Marktwirtschaft/Globalisierung. Wenn Umweltaktivisten Umwelt-Raubbau unterbinden. Was zum Teil bereist funktioniert. Dann gäbe es ganz andere höhere globale Marktpreise und uns europäischen Landwirte ging es entsprechen gut. Wir „Kleinen“ könnten wieder unsere Familien ernähren. Also meine Frage? Sind Umweltaktivisten nicht Freunde der europäischen Landwirte?

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 0

    Ladewagentransport

    Wer kann mir eine kostengünstige Tansportfirma empfehlen für einen Ladewagentransport von Deuschland nach Oberösterreich (ca.350 km)

    masi1273 gefragt am 29. Feb. 2012, 09:53

  • 0

    Ladewagentransport

    Wer kann mir eine kostengünstige Tansportfirma empfehlen für einen Ladewagentransport von Deuschland nach Oberösterreich (ca.350 km)

    masi1273 gefragt am 29. Feb. 2012, 09:52

  • 7

    Gebeizte Maissaatkörner schuld an Bienensterben

    So lautet die Schlagzeile auf der Startseite vor ORF.at Wenn man dann weiterliest steht da folgendes: Gebeizte Maissaatkörner standen im Verdacht, sind aber nur zum Teil Schuld am Bienensterben der le…

    lacusfelix gefragt am 29. Feb. 2012, 09:13

  • 5

    Gülle Formteile von Bayernstall? Türen und Tore von Bayernstall?

    Hallo ins Forum, Hat jemand Erfahrungen mit Gülle-Formteilen (auch spezielle Kundenanfertigungen wie zB. Übergänge von 5" auf 6 Zoll usw.) von Bayernstall? Sind diese Qualitativ gut? Preis/Leistung? W…

    steyrm9000 gefragt am 29. Feb. 2012, 09:06

  • 6

    Mistlagerbau kosten..

    Hallo zusammen.. Wollt mal fragen mit welchen kosten rechnen muss für ein überdachtes mistlager. 20x12x5 3seiten zu und die wände sind nur bis 3m aus beton. Rest holz. Ca. 20cm betonboden. Mfg FrischE…

    FrischEi gefragt am 29. Feb. 2012, 07:39

ähnliche Links