Antworten: 3
Aufforstung
Bin derzeit damit beschäftigt mir darüber Gedanken zu machen welche Mischung für die Aufforstung in meinem Forst (400 m Seehöhe) am Besten wäre. 100 % Fichte ist ja wegen dem Klimawandel total out.
Da aber Fichte das Bauholz schlechthin ist werde ich weiterhin auch Fichten planzen.
Könnt ihr mir Mischwälder-Tipps geben?!
MfG Sturmi
Aufforstung
Rotbuche einmischen, ist ein spitzen Brennholz, .....
Eiche ist bei Tischler auch sehr beliebt,
Aufforstung
sturmi du wirst ja sicher aufforstungsförderung beantragen.
da wird es sich bei dir um einen buchenwald handeln wo du mindestens 10 prozent rotbuche einbringen musst.
und maximal 40 prozent fichte.
nachdem ich mit aufforstungen erfahrung habe in den letzten jahren an die 8000 jungbäume verpflanzt.
kann ich dir auch als beimischung und beiholz dass schnell wegwächst die larix eurolepsis empfehlen die hybridlärche hat eine enormes jugendwachstum und bietet schnelle deckung!
wichtig ist aber unbedingt ein zaun sonst läuft da mal garantiert nichts!
wichtig dabei ist auch eine garantiert nordische herkunft! wg der frosthärte!
die billigen südprovienzen frieren dir bei minus 18 grad garantiert ab!
würde auch 10 prozent weisstanne einmischen und mich trotzdem an die 40 prozent fichte halten!
merkt man jetzt wieder laubholz schwierig zu verkaufen ,die fichten gehen weg wie die warmen semmeln!
bei den sonstigen laubhölzern wirst eher in die brennholzproduktion gehen.
die empfehlung der forstberatung mit pflanzenabständen von 2x2 m usw kannst für wertholzproduktion vergessen!
da bringst am besten gleich den neophyt robinie ein.
ich hab meine bergahorn und stieleichen 1x1m gesetzt und dazwischen noch hainbuchen eingebracht da sehe ich die einzige chance dass da eventuell mal wertholz entstehen würde!
also halte dich an rotbuche,fichte,tanne und hybridlärche.
den rest machst für die förderungserfüllung und zur brennholzproduktion!
Aufforstung
Servus sturmi,
die Fichte der Zukunft könnte die Douglasie werden.
Wächst schneller als die Fichte und gibt sehr gutes Bauholz.
Mein Mischwald-Tip : nicht durcheinander, sondern in Gruppen pflanzen , Laubbäume auf
die Windseite, Nadelbäume entlang von Forststrassen. Hält die Wege sauber und die Gasse
offen.
Und nimm Dir das Wissen eines örtlichen Försters zu Hilfe.
Denn Güte und Lage des Waldgrundstückes entscheidet, welche Bäume dort passen.
Gruss
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!