Antworten: 3
Ganzkornsilo - Maisbruch - Drescherauswahl
Hallo Kollegen,
mich würde interessieren, mit welcher Dreschermarke ihr hinsichtlich Bruch die besten Erfahrungen gemacht habt?
Lg
Ganzkornsilo - Maisbruch - Drescherauswahl
Bei uns drischt ein John Deere CTS 9780i Hillmaster mit Doppelrotor und ein John Deere W540 Hillmaster Schüttlermaschine bei beiden keine schwierigkeiten beim Trockenmais ernten oda bei CCM Mais dreschen.
Der CTS die Doppelrotormaschine hat sehr wenig Bruch und Pflanzenteile und die Schüttlermaschine ist auch gleich vom Bruch und Pflanzenanteil her.
Und ausserdem sollte ein Drescherfahrer sein Handwerk beherrschen und die Maschine jederzeit optimal einstellen können das finde ich ist das wichtigste !!!
Viel falsch machen kann man auch mit der zuspäten und übermässigen Düngung machen !!
.
Bei uns werden vorwiegend frühere Sorten um 340- 390 und auf den Hängen 440 Sorten Anbauen.
Damit wir schon einen Silo früher mit CCM befüllen können sind die früheren Sorten optimal.
Der Silo wird dann nochmals komplett vollgemacht wenn der spätere Mais dann reif ist.
Ganzkornsilo - Maisbruch - Drescherauswahl
Hallo!
Also die Qualität der Druschware hängt meiner Meinung nach von drei Faktoren ab
1.) Maissorte
es gibt Sorten die lassen sich leicht dreschen -> geringerer Bruchkornanteil, und andere lassen sich halt schwer dreschen -> höherer Bruchkornanteil, dann ist auch noch der Kern unterschiedlich in seiner Festigkeit, von den Unterschiedlichen Feuchtegehalten mal ganz abgesehen, Unterschiede in Hart- und Zahnmais wirds wahrscheinlich auch noch geben, sind für mich aber nicht so drastisch festellbar als es der Name vielleicht vermuten lassen würde, der Hartmais hat nicht automatisch auch ein hartes Korn.
2.) Dreschsystem
beim Trommeldrescher sinkt mit größer werdendem Dreschtrommeldurchmesser der Bruchkornanteil ganz gravierend (ein Claas DO wird immer mehr Bruch als z.B. ein NH CX mit 750 mm Trommeldurchmesser erzeugen), zwischen einer Schüttlermaschine und einem Hybriddrescher (z.B. JD CTS) wirst du kaum einen Unterschied feststellen können da ja beide mit einer herkömmlichen Dreschtrommel dreschen, den geringsten Bruchkornanteil wirst du aber mit einer richtigen Rotormaschine schaffen, wobei dann die Unterschiede schon gering werden, technischen Bruch durch Fördern (Schnecken, Kornelevator) haben alle Dreschsysteme,
3.) Drescherfahrer
wie so oft "menschelt" es auch beim Dreschen ganz stark, der Drescherfahrer kann natürlich auch sehr viel zur Arbeitsqualität beitragen, wobei hier der größere Einflussbereich eher in der Einstellung der Reinigung liegt als in der Druschqualität, aber natürlich kann ein schlechter Fahrer auch mit der besten Maschine am Feld bereits ordentlich Bruchkorn erzeugen!
Auf unserem Betrieb haben wir seit acht Jahren einen Ganzkornsilo. Wir dreschen unseren Mais selber mit einem Case Axial, der liefert eine sehr ordentliche Ware, natürlich auch mit Untreschieden in der Sorte,...!
Was ich aus heutiger Sicht auf jeden am Silo noch machen würde ist ein Gebläse zum Absaugen der Maisfleim, den die bringt kein Drescher restlos weg, da sie sich auch noch beim abtanken und beim abkippen von den Maiskörnern lösen!
mfg!!
pig1
Ganzkornsilo - Maisbruch - Drescherauswahl
Hallo, hier kann ich pig1 nur zustimmen. Es gibt halt mehrere Faktoren, die da zusammen. Beim Drescher sind halt die reinen Rotormaschinen, mit einem großen Rotor von Vorteil, da hier die Rotordrehzahl sehr niedrig gefahren werden kann. Die Case-Drescher liefern hier ein ordentliches Ergebnis. Einfach aufgebaut und robust.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!