Hackschnitzlheizung ins Rundsilo

Antworten: 19
  02-02-2012 13:13  rollau
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Grüß euch zusammen,

Bin neu hier-und hätte eine Frage....
möchte meine Hackschnitzlheizung in das nicht mehr benötigte Beton-Rundsilo D=3,80m H=9m-
Will hier eine Decke einziehen aus I-Trägern und oben das Hackgut mit Raumaustragung lagern.
Steht ca. 30m vom Wohnhaus weg.

Hat von euch hier jemand erfahrung od. vielleicht selber eine solche Anlage?
mit was bringe ich am besten die Hackschnitzl rauf- mit einem alten Standhäcksler -wären ja günstig zu haben -od. mit einer senkrechten Schnecke-

Wäre euch für informationen sehr dankbar!

mfg.

  02-02-2012 13:28  Leier
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Hallo,

ich hab davon zwar nicht viel Ahnung, geb jedoch trotzdem mein Senf dazu.

Baulich ist das schon möglich. Nur würde ich mir um den weg (du sagtest ca 30m) vom Wohnhaus mehr gedanken machen.
Bei den Temperaturen wie Sie jetzt sind feuerst du ja für die Umwelt mit und im Haus kommt nichts an. Da kannst du Dämmen soviel du willst, bissl was geht immer ab. Und das wird dann bei einer Strecke von 30m ne grade wenig sein.

Ein bekannter hat einen weg von ca 10 m was die Rohre zurücklegen (zwischen Heizkeller und Wohnhaus) außerdem liegen die Heizungsrohre nicht im Boden oder Hängen in der Luft. NEIN sie gehen in einen Schauer lang der Zwischen Haus und Heizungskeller steht.

Fakt ist, der merkt schon das es mist ist weil bei im selbst die ca 10m zuviel weg ist!

Vielleicht konnte ich dir Helfen.


  02-02-2012 14:08  josefderzweite
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Betonsilo ist perfekt für eine solche anlage. frag mal den einheizer hier im forum

  02-02-2012 14:48  19ah90
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Hallo!
Die entfernung von 30m ist überhaupt kein problem man muss nur eine Fernwärmeleitung verwenden, denn die hat nur einen verlust bei einem Grad pro km soweit ich weiss. Wegen befüllen des Silos gibt es verschiedene varianten z.b.: Förderschnecke oder Gebläse (die Firma Auer hat da ein super Gerät )


  02-02-2012 15:10  gg1
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
@ Leier

Du hast vollkommen recht... mit der Annahme das du nicht viel Ahnung hast!
Bei den isolierten Fernwärmeleitungen hast sehr wenig Verlust. Und eine Hackschnitzelheizung sollte sowieso nicht im Haus sein.

Gruß Georg

  02-02-2012 15:28  Leier
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Fernwärmeleitung habe ich in dem zusammenhang noch nicht gehört, aber da hätten wir das ja auch geklärt.

  02-02-2012 15:37  palme
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo

@ rollau,
kann mich da nur gg1 anschliessen, ich selber habe jetzt den 2ten Winter die HSH in Betrieb,

bei mir sind es 27 Meter, bei meinem Schwager 40 Meter, bei meiner Nichte 35 Meter, und bei jedem ist es warm !

mfg, palme


  02-02-2012 16:07  josefderzweite
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Bei einer gut isolierten Leitung ist ein wärmeverlust von 1 grad pro km zu erreichen. leckwasser anzeige würde ich auch gleich mit dazunehmen.

  02-02-2012 16:32  palme
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo

"Bei einer gut isolierten Leitung ist ein wärmeverlust von 1 grad pro km zu erreichen".

Ich meine bei dieser Behauptung, da dürfte was dran sein :

So hat das am Standort Dürnrohr abgegebene Heißwasser rund 140 Grad und bei der Ankunft im Fernheizwerk St. Pölten Nord noch immer 138 Grad !



  02-02-2012 17:22  neisi
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Hollo
Wärmeverlust ist kein Proplem aber wenn du propleme mit der Raumaustragung bekommst,und der silo ist mit Hackschnitzel voll dann wünsche gute Unterhaltung.

  02-02-2012 17:46  little
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Wir haben seit 23 Jahren eine Hackschnitzelheizung mit sogenannten "Tagesbehälter". Der ist alle 4 Tage zu befüllen. Die Hackschnitzel werden im ersten Stock gelagert und dann mit der Hand in den Behälter geschaufelt. Aber das Hackgut in den ersten Stock zu bekommen ist immer noch eine beschissen Arbeit. Standhäcksler funktionieren nicht, das hält die Kette mit den Umlenkrollen nicht aus, Gebläse staubt. Würde entweder mit Raumaustragung ebenerdig machen oder Tagesbälter mit Frontladerbefüllung. Aber wie schon ein Vorschreiber angeführt hat, würde ich die Heizung nicht im Silo unter die Hackschnitzel einbauen. Lieber den Silo als Lagerraum und ein kleines Heizhaus daneben.
little

  02-02-2012 18:02  Faltl
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Hallo rollau,
habe schon einige HS-Heizungen in Silos gesehen. Funktionieren sehr gut mit Raumaustragung und Fallrohr direkt ins Zellenrad. War in dieser Branche tätig. Soweit ich mich erinnern kann wurde der Silo mit Gebläse gefüllt. Die 30m vom Wohnhaus sind sicher kein Problem.
mfg
faltl

  02-02-2012 18:10  Weide1
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Hallo, möchte auch meine Erfahrung dazu einbringen:
1. Entfernung 30m mit FW-Leitung: Mit heutiger Rohrtechnik und dessen Isolierung sollte das kein Problem sein. Wichtig nur: Dass die Temperatur im Rohr nicht unnötig hoch ist. Würde das System so auslegen, dass die maximal notwendige VL-Temperatur für den Heizkreis im Haus über das Rohr geschickt wird. Beim Boiler laden natürlich so hoch wie notwendig.
2. Mit dem Silo finde ich als guten Ansatz: Die Frage ist aber, wie bringst Du die HS in den Silo hoch. Gebläse staubt im Regelfall doch etwas. Förderband????
3. Menge im Silo: Ab einer gewissen Schütthöhe (würde annehmen Schütthöhe mehr als der Durchmesser) kann es vorkommen, dass die HS nicht mehr nach unten rieseln – Tunnelbildung) Hängt natürlich stark von der Qualität der HS ab. Ich selbst fahre auch aus einem Silo allerdings nur mit extrem trockenen Hackgut – die rieseln gut. Andererseits bei dem Durchmesser und 3,5m Höhe sind´s auch an die 40 SRM. Am besten ausprobieren.
4. Frost: Bei den dünnen Silowänden und eventuell feuchteren Hackgut kann es passieren, dass die HS an der Wand anfrieren. – Würde deshalb wirklich trockenes Hackgut nehmen.
5. Kamin: Musst davon ausgehen, dass der Kamin über das Dach des Silos hinausgehen muss. Da kommt eine gewisse Höhe zusammen. Mit Edelstahlkamin aber auch im Selbstbau machbar.
Bleibt zum Schluss die Frage, wie groß die Anlage werden soll?
Noch einen schönen Abend.


  02-02-2012 18:31  MUKUbauer
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
@ 4510 - wo soll das Problem sein? jeder Silo hat normal Türl - an der Unterkannte des Türls die Decke einziehen -
wenn was kaputt ist aufschrauben und raus damit - ich denke es gibt genug Bunker wo man nur von Oben rein kann das würde ich nicht wollen - so schaufelst es wenn es sein muß raus oder leihst dir ein Sauggebläse und fertig ...

mfg

  02-02-2012 18:41  DJ111
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Ich würde dir raten kein Federrührwerk, sondern eine umlaufende Schnecke als Austragung zu wählen.
Grund: Da das Federrührwerk von der Mitte her zu entnehmen beginnt, kann es dir passieren, dass in der MItte ein kegelförmiger Hohlraum eintsteht und sich die oberen Hackschnitzel verkeilen und an der Silowand abstützen und nicht mehr nachrutschen!

Gruß, DJ

  03-02-2012 07:46  einheizer
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
gutn morgen rollau,

ja ich finde das eine sehr gute idee,weil mann einfach ein massives gebäude hat,das man sonst irgendwann entsorgen müsste und es eben als heizhaus-lager super seine dienste tut-hab scho einige solche gebaut-

wichtig ist nur-erkundige dich vorher,was du für eine decke einziehen musst- meistens genügt ja I-träger mit 60iger pfosten u.unten feuerfeste rigipsplatten.
du bohrst einfach mit einem kernbohrgerät durch u.schiebst die träger rein- ausmauern u. fertig!
aussen auch einen niro kamin rauf-sieht gut aus u.ist problemlos- für den anschluß bohrst auch gleich mit dem kernbohrgerät ne 250-300mm bohrung- auch für die fernwärmeleitung- die türe würde ich mir rausschneiden lassen- gibt ja schon viele firmen die sowas anbieten-

boden u.seitenwände kannst ja mit fliesen auskleiden- schaut gut aus u. leicht geputzt- abfluß berücksichtigen-

für die raumaustragung gäbe es auch schräglaufende -ca.30 grad-schnecken,die einfach mit einem gelenk am getriebe montiert sind,und an der silowand entlang mit einem gelagerten vollgummirad abgestützt sind-bleibt halt ein kleiner trichter immer im silo-
natürlich geht auch eine ganz normale-einfache raumaustragung- schüttet man höher als den durchmesser auf, empfiehlt es sich, ein paar ketten von der decke runter zu hängen-so 30-50 cm über den boden-das verhindert sehr gut eine brückenbildung-

zur beförderung nach oben würde ich eine senkrechte schnecke vorziehen-kann auch eine achsenlose sein-mit einer kleineren zubringerschnecke- wird ja schon von diversen firmen angeboten-läuft einfach ruhig u. problemlos-u. vor allem ohne staub.
standhäcksler musst auch auf zubringerschnecke umbauen,weil mit der kette funktioniert das nicht!!!
und ist halt alles so ein gewaltakt u.laut-viel staub etc.

bezüglich der fernwärmeleitung ist ja schon alles gesagt worden- 30m ist absolut kein problem-von wärmeverlusten kann man da nicht mal sprechen-aber bitte nimm ein gutes-weil die anderen kosten auch geld!
flexalen hat einen super biegeradius-u.super isoliert-auch seitlich!!! u. du kannst die schläuche auch einzeln rausziehen-also keine angst haben vor einem leck!!
bitte lege auch gleich eine leerverrohrung mit dazu-weist ja nie, was mann mal braucht-u.aufgegraben ist schon-
od. du bohrst durch,wenn du nicht aufgraben willst- auch eine möglichkeit-funktioniert auch bestens-
die pufferspeicher stellst-soweit möglich ins haus rein- da geht dir dann überhaupt keine wärme verloren-

wenst irgendwelche fragen hast, kannst dich ja melden-auch bezügl-kessel-solltest ein bisserl ein geschickter bastler sein,kannst dir da auch die raumaustragung od. befüllschnecke selber bauen-od. vielleicht vom schlosser bauen lassen-da sparst dir viel geld!!

also gutes gelingen u. viel freude damit-

frostige grüsse

  03-02-2012 08:19  joest
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Guten Morgen.. Wir haben eine ähnliche Situation.. ich befülle das silo mit einem alten Förderband das funktioniert einwandfrei.. auche die Zuleitung ist natürlich kein Problem.. ich bin mit dem system sehr zufrieden!!
LG


  03-02-2012 10:26  Shalalachi
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Nachteil vom Förderband und Gebläse ist die Leistung. Bei einem Großhacker haben wir momentan so viel Material, das wir mit dem Gebläse und einem Förderband als Zubringer nicht nachkommen. Was wir nicht schaffen hacken wir dann auf den Garagenvorplatz, und laden es dann mit dem Frontlader wieder auf.
Ist aber keine Tragik.
Vielleicht werd ich heuer das Förderband noch tunen, das Gebläse hat noch Reserven.


  04-02-2012 10:25  Gerhardd
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Grüß dich Einheizer

Du schreibst da:

schüttet man höher als den durchmesser auf, empfiehlt es sich, ein paar ketten von der decke runter zu hängen-so 30-50 cm über den boden-das verhindert sehr gut eine brückenbildung-

Könntest du das bitte erklären, ich kann mir da jetzt nix drunter vorstellen?

Danke

  16-02-2012 10:02  rollau
Hackschnitzlheizung ins Rundsilo
Hallo zusammen-

Danke euch für die vielen Informationen-hab mich schon entschieden-

Ein besonderer Dank geht hier einmal an den"einheizer"-
er war persönlich bei mir-hat mich optimal u. ganz neutral beraten- und dadurch ist mir die Entscheidung auch sehr leicht gefallen, die Heizung ins Rundsilo einzubauen-
auch die Entscheidung für den Kessel,war danach für mich eindeutig-zuerst einer der teuersten- hab diesen dann beim einheizer bestellt (über meinen Installateur)-wurde aus dem Teueresten-fast der Günstigste-
zudem gab er uns auch sehr viele praktische Tipps,die wir gleich im vorhinein selber vorbereiten u. einbauen können-mann merkt, das dieser Mann aus der Praxis kommt- und technisch hervorragend drauf ist- er kann dies auch verständlich u. plausiebel erklären-für jeden zu verstehn-

und zum Schluss das Beste-wir bauen jetzt auch noch gleich eine Solaranlage ein,die wir überhaupt nicht geplant hätten- zum einen brauchen wir ja nun kein Heizhaus bauen-zum anderen haben wir übern einheizer sehr günstig eingekauft, und da wir ohnehin einen Pufferspeicher zur Hackgutheizung stellen, ist die Solaranlage- 22m² Vakuumkollektoren- fast geschenkt- zumindest bleiben wir noch in unseren Budgetrahmen- denn wir anderweitig ohne Solar bezahlt hätten.
Nicht so begeistert war unser Installateur davon,da er halt jetzt um vieles weniger Provision bekomt-aber immerhin verdient er ja auch noch beim Einbau der Anlagen- aber auch da hat für uns der einheizer einen günstigen Pauschalbetrag +/- 10% mit ihm ausverhandelt-

Wir können euch den einheizer nur weiterempfehlen-ein "Mann von u. für die Praxis"-ist weder aufdringlich noch Markenorientiert-total neutral- für ihn steht sehr gute Beratungund Qualitätsprodukte an erster Stelle- und möglichst viel Arbeitsleistung die mann selber erledigen kann- mehr kannst dir nicht ersparen-

viele Grüsse:
Rollau



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.