Holzschalgen bei Kälte

Antworten: 12
  02-02-2012 08:03  Buresch1
Holzschalgen bei Kälte
Guten Morgen. Habe vor eventuell dieses WE eine Buche zu schlagen. Könnte das bei diesen kalten Temperaturen ein Probelm sein, das eventuell der Stamm einspringt? Wäre schade um das Bloch, ca. 80 cm Durchmesser, 5-6 m Astfrei! bitte um eure Erfahrungen! Der Rest wird sowieso Brennholz

  02-02-2012 08:18  Waldtanne12
Holzschalgen bei Kälte
ja hallo Guten Morgen,

Sie müssen bei der Buche eine Stammpresse verwenden damit er nicht aufspringt.
Und auch beim Umschneiden mit viel Vorsicht umgehen . Es passieren leider sehr viele Unfälle mit den Buchen!!!
Viel Erfolg beim Umschneiden !!

  02-02-2012 08:19  same70
Holzschalgen bei Kälte
Mit haltebandschnitttechnik schneidn dann kann nicht mehr viel sein und eventuell stammpresse verwenden! Schlage schon die ganze woche Buchen ca. 220fm ohne aufreissen etc. Viel glück und aufpassen!!

  02-02-2012 08:21  same70
Holzschalgen bei Kälte
Mit haltebandschnitttechnik schneidn dann kann nicht mehr viel sein und eventuell stammpresse verwenden! Schlage schon die ganze woche Buchen ca. 220fm ohne aufreissen etc. Viel glück und aufpassen!!


  02-02-2012 08:33  JD 5080 R
Holzschalgen bei Kälte
Eine Stammpresse verwenden dann kann nicht viel passieren.

  02-02-2012 10:03  orchkatzl
Holzschalgen bei Kälte
mach Brennholz für Buchen zahlens ja sowieso nix.

  02-02-2012 10:34  M19
Holzschalgen bei Kälte
Unbedingt mit Herzstich fällen um ein Aufspalten des Stammes zu verhindern. Die Stammpresse ist nur als Sicherheit für dich.
Schöne Grüße M19

  02-02-2012 21:07  berni90
Holzschalgen bei Kälte
Ich fälle auch nur mit dem Herzstich!

  02-02-2012 21:18  sisu
Holzschalgen bei Kälte
Würde auch mit Halteband fällen und fertig, bei der kälte brauchst wenigstens nicht viel asten weil es die Krone sowieso zerreißt. Kurzes Schwert verwenden (45cm) und starke Säge dann bist Du dementsprechend schnell beim sägen.

  03-02-2012 11:22  Buresch1
Holzschalgen bei Kälte
Danke für eure Antworten! Das Problem mit dem Halteband ist, dass die Buche leicht rückhängend ist, da ist keilen erforderlich. Was ich noch wissen wollte ist, wie sich das Holz bei dieser Kälte verhält? Es "zerreisst" es schneller oder? Deswegen auch die Stammpresse. Habe bis jetzt nur Erfahrung mit Nadelhölzern und die verhalten sich anders!

  03-02-2012 13:40  M19
Holzschalgen bei Kälte
Gefrorene Buchen sind nicht ganz ungefährlich, da sie schneller aufspalten. Bei 80cm Stammdurchmesser und einem Rückhänger wünsche ich dir viel Spaß beim Keilen!!!
Ich würde dir empfehlen eine Seilwinde anzuhängen, Stammpresse oder Zurrgurt anlegen, Herzstich und dann fällen. Falls du keine Winde zur Verfügung hast, oder nicht zufahren kannst, hast du noch die Möglichkeit mit hydraulischem Wagenheber zu arbeiten. Falls du dir nicht wirklich sicher bist, ist es keine Schande einen Profi für die Fällung zu beauftragen. Besser jedenfalls als einen tödlichen Versuch zu starten.
Gruß M19

  03-02-2012 14:36  walterst
Holzschalgen bei Kälte
Hab gestern 2 große Fichten im Steilgelände umgekeilt, was sehr viel Geduld erfordert hat, weil die Kunststoffkeile im stark gefrorenen Holz bei jedem festeren Schlag zurückgesprungen sind. Ging nur mit einer großen Anzahl von Keilen und dazu ein paar zusätzlich geschnittenen langen Holzkeilen.
Einen Rückhänger würde ich ohne Winde dieser Tage nicht riskieren.

  03-02-2012 17:03  sisu
Holzschalgen bei Kälte
Hallo!
Buche keilen bei diesen Temparaturen kannst vergessen die Keile ziehen nicht, da mußt Du froh sein wenn sie Dir beim hinhauen nicht gegen den Kopf schleudern.
Wenn Du keine Seilwinde hast oder einsetzen kannst zb. aus Platzgründen, würde ich warten bis es wärmer wird und gegebenfalls mit einem Hubmandel fällen.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.