Antworten: 7
Kürbissaatgut
hy was meint ihr? Baue seit jahren immer Kürbisse an mit Gleisdorfer saatgut (Ölkürbis)
Höre immer wieder das das Hybrid saatgut (Teurer) aber besser sein soll?
Hat jemand erfahrung?
Bin Raum Graz umgebung!
Sie sagen alle das auch die kleinen Kerne gepolstert sind?
Danke Lg Mario
Kürbissaatgut
Ja kann dir definitiv sagen Hybrid Saatgut ist besser baue seit 2 Jahren Hybrid an und der Ertrag lag so um die 800 - 1100kg.
Das Hybrid Saatgut ist kostet halt um die 220€ und der normale gleisdorfer so um die 70€
Wo aus Graz Umgebung bist du den zuhause. Im Grazer Raum spielt halt die Trockenheit auch eine sehr große Rolle.
Kürbissaatgut
Hallo!
Vor allem im Vorjahr war wieder schön zu sehen, dass der Hybrid mit dem Wetter besser zurechgekommen ist.
Der Gleisdorfer kann schon mithalten, aber wirklich nur in Jahren, wo vieles (alles) passt.
Zumindest im südlichen Grazer Raum sind eher leichte Böden auf einer Schotterauflage. Die können bei Trockenheit problematisch werden.
Heuer ist auch Hybrid angesagt.
Von der Ölausbeute ist er zwar um 1-2 % schwächer aber dafür im Ertrag sicherer.
mfg
wgsf
Kürbissaatgut
@wernergrablersteyrfahrer
Also von der Ölausbeute kann ich nur sagen dass ich eher weniger brauche mit den Hybrid. Meistens wird halt der Hybrid auch zu früh geerntet ich warte meistens so lange es geht da ich ja nicht vom Lohnunternehmer abhängig bin da ich ja selbst Ernte.
Also bei mir wird sicher kein Gleisdorfer mehr angebaut.
Kürbissaatgut
Danke bin gemeinde Kumberg (graz-weiz) also wer ich hybrid versuchen oder?
Kürbissaatgut
Hallo!
Ist sicher kein Fehler.
achja: kleines und evtl. e bekanntes Detail: Reihenabstand ist eher schmal zu wählen.
Das Verbandsformat von 70 Reihenabstand (Maisabstand) x 90 in der Zeile bringt im Vergleich zum 1,40 x 45 (sind knapp unter 16.000 Pflanzen/ha) einen Ertragsvorteil von ~5%. (Versuch in den letzten 2 Jahren)
Allerdings ist es arbeitstechnisch aufwendiger und du hast die doppelte Zeilenanzahl wo du, zumindest mit dem Hackgerät, nicht hinkommst.
mfg
wgsf
Kürbissaatgut
Hallo!
Ist ja schon einiges gesagt!
Hinzufügen muss man schon auch das man bei hybriden eben keine eigene Nachzucht möglich ist und man eben jedes Jahr Saatgut beziehen muss.
Was den 70x90 Abstand angeht ja gut der Ertragsvorteil denke ist nicht so gravierend und beläuft sich im realen sicher bei max 2-5%!
Rein theoretisch ist diese Anordnung der pflanzen besser da sich so eien bessere aufteilung ergibt!
bei enger kürbisfruchtfolge eher nicht zu empfehlen kein bzw nur sehr zeitiges Hacken möglich!
Also ich fahre mit den 140cm Abstand am besten da ich auch eine etwas andere Düngerstrategie habe und das sich mit dem 70ger Abstand bei mir nicht machen lässt.
Außerdem habe ich auch ein zu enge Kürbisfruchtfolge und würde der Frühverunkrautung allein durch PSM nicht Herr werden.
Versuch ist es sicher wert keine Frage ist eben auch eine Frage des jeweiligen Standorts bzw auch Geschmack des jeweiligen anwenders bzw auch Verfügbarkeit der Saattechnik...
Ertraglich habe ich mit dem Gleisdorfer auch spitzen erträge bis über 900kg/ha geschafft allerdings die ausreiser nach unten sind viel gravierender als bei den Hybriden und macht die Mehrkosten auf dauer sicher bezahlt!
Was den Ölgehalt angeht Kann ich auch sagen das die GL sicher bei schöner abreife und ordentlichen TKG sicher geringfügig im Vorteil gegenüber den hybriden Opal und Global sind.
Außerdem wird den Hybriden ein wenig nachgesagt das das Öl Geschmacklich etwas anders wäre was ich aber nicht bestätigen kann!
Wünsch dir ein erfolgreichen Kürbisanbau 2012 und ein Kürbiswetter weil das ist ertragsfaktor NR1!
Mfg Andreas
Kürbissaatgut
Danke für eure antworten! Werd mal einen acher mit 70cm probieren!
Andere Frage wie düngt ihr? Wieviel wie oft?
Lg Mario
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!