Antworten: 63
  31-12-2011 14:29  woody87
Rückezange
hallo beinand,
ich möcht mir eine neue rückezange kaufen, am besten gefällt mir im moment die scorpion pro von uniforest... hat die von euch einer im einsatz? bzw welche habt ihr wengl im einsatz? zur verfügung steht bei mir ein 90ps schlepper...
danke für die antworten!!!
mfg woddy

  31-12-2011 15:33  woody87
Rückezange
wo liegt die fransgard ungefähr im preis? die uni liegt bei 2,4

  31-12-2011 15:47  wernergrabler
Rückezange
Hallo!

Die Fransgard liegt a bissl über 2k.
Allerdings sind dies verschiede Konzepte finde ich.
Die Fransgard ist eher als Transportwerkzeug (völliges Wegheben) konzipiert.
Mit der Uniforest kann man "normal" rücken, durch das Schild (zumindest eingeschränkt) poldern und Haufen quer oder längs zusammenlegen, da sich die Zange ja endlos drehen lässt.
Bei der F. nur 40° links/rechts.

mfg
wgsf - Fan von "richtigen Zangen"

  31-12-2011 15:56  woody87
Rückezange
hallo wgsf, vor allem seh ich da bei der frans das problem das ich stämme die qwer zur fahrtrichtung nich backen kann oder? weche hast du in bertrieb?

mfg


  31-12-2011 16:23  hkreimel
Rückezange
hallo woody87

ich verwende seit 10 jahren eine biglift-zange, vorne hydraulisch klappbar. hinten hab ich sie mir auf beweglich umgebaut und mit einer bordwandhebefeder nach vorne gehängt.

die zange kostet laut auskunft auf der messe in tulln ca. eur 2.200,-.

die ausführung hat jetzt unten auch ein polterschild. optimal in verbindung mit einem hydr. oberlenker. hab früher mit den greifarmen gepoltert, aber das geht ganz schön aufs drehgelenk hinten. würde ich nicht so empfehlen.


  31-12-2011 16:32  wernergrabler
Rückezange
@woody87:

Ja genau das ist es. Natürlich kann ich mich mit dem Traktor, wenn möglich, richtig drehen. Aber warum einfach wenns kompliziert auch geht ;-)

Rückezange hab ich keine.
Da ich nicht im ganzen Wald herumkurven kann ist die Seilwinde mein Hauptgerät.
Mit der bringe ich alles bis zum Forstweg und kann das Holz dann gleich mit dem Rückehänger packen. (richtige Zange. Die "ordentlich" heben kann ^^)

Hab mir einmal eine Fritz-Zange ausgeborgt. Super Gerät. Aber vom arbeitstechnischen passt es und gefällt es mir nicht.

mfg
wgsf

  31-12-2011 16:47  Preuner
Rückezange
Habe eine Maxwald Standart1 kombiniert mit einer 5,5to Winde ist am ausleger nur mit einer Kette eingehängt
und hat noch eine Sicherungskette die die Zugkraft unter der Achse hält. ist in einer minute abgestellt und man hat die Seilwinde wieder alleine. .von der Technick einfach und funktionel
wie schon angesprochen wurde ist eine Zange beim Poltern ein hindernis deshalb hab ich mir auf die fronthy. einen Polterschild gebaut.

  31-12-2011 17:07  woody87
Rückezange
die idee vom preuner find ich an und für sich net unbedingt schlecht da man wenn man mal mit der zange nicht rann kommt gleich die winde dabei hat, aber eine seilwinde hab ich scho und möcht die eig a nimmer abgeben... also dann doch lieber die zange solo... die von fritz landtechnik haben sehr atraktife preise aber die kommen mia a dementsprechend lausig vor...
vom prinzip her find ich auch die lasco die ohne oberlenker in anhängemaul gefahren werden net schlecht, da man damit auch gleich aufladen kann und man somit das poltern und wieder anfassen sparen kann, aber die sin glaub ich net im ermessenen rahmen von maximal 2,5€

  31-12-2011 17:27  wernergrabler
Rückezange
Hallo!

Fritz ist sicher a Top-Firma. Wäre die Zange die ich ohne viel Spekulieren nehmen würde.
Hab natürlich nicht übermäßig viel Fläche, aber was soll großartig mangeln?

Mit dem Lasco-Kran (gibts auch von den deutschen BGU) wirst mit dem 3-4-fachen knapp.
Da bist dann in der Liga von einem 3-Punkt-Forstkran. Außer du willst die Schaufeloption haben. Dort gefällt mir (zwar nicht preislich) die Kräne von A.Moser Kranbau besser ...

mfg
wgsf

  31-12-2011 17:34  woody87
Rückezange
@ werner,
hast du die Fritz scho mal live gesehen? ich kenn se leider nur aus dem net... :-(
mfg

  31-12-2011 17:51  Deerer_001
Rückezange
Servus!

Wir haben eine Big-Lift Zange und die ist echt gut! Mit der hab ich sogar schon Bäumstümpfe ausgrissen mit 120PS und die hält her!
Bin seeeehr zufrieden!

MfG

  31-12-2011 18:06  woody87
Rückezange
servus deerer,
hast du die mit der drehbaren zange oder die mit dem schwenkarm?

mfg

  31-12-2011 18:19  Deerer_001
Rückezange
Servus!

Ist mit Schwenkarm... reicht (zumindestens für uns) durchaus aus!

MfG

  31-12-2011 18:27  schellniesel
Rückezange
Also meine Rückezange hat 360° Schwenkradius und über 5m Reichweite und kann mindestens genau so hoch poltern :-)





  31-12-2011 18:32  woody87
Rückezange
servus schellniesel,
:-) die gefällt mir ;-)
wo liegt den die kostenmäßig?
und kost da noch an anhänger mitnehmen?

mfg

  31-12-2011 18:58  sisu
Rückezange
Liesal!
Wennst mit dem so rückst wie mit einer Rückezange kannst ihn nach 14 Tagen zum Alteisentandler bringen.

  31-12-2011 19:49  Steira
Rückezange
Hallo,
Hab seit 2008 eine Fransgard im Einsatz, bin super Zufrieden damit. Zum transportiern sicher super!

MFG A STEIRA

  31-12-2011 19:57  Steira
Rückezange
Hallo,
Die Firma FRITZ kann man nur weiter empfehlen, hab schon ein Planierschild und ein Schneeschild dort gekauft! mit vollster Zufreidenheit!
Man kann auch direkt zur Firma hinschauen!

MFG A STEIRA

  31-12-2011 21:22  Stoni1
Rückezange
Servus!
Wir haben auch die Fransgard Rückezange und sind sehr zufrieden damit.Wir setzen die Rückezange ein zum Transport von Holzstämmen, Astholz und notfalls auch zum transportieren von einem Silorundballen.Sogar auf 1m abgelängtes Scheiterholz haben wir schon zum Holzspalter transportiert und dort aufgestellt zum spalten welches normal viel zu schwer ist zum aufstellen.Wenn die Stämme quer zur Fahrtrichtung liegen dann schiebt man so weit zurück das die Zange hinter dem Stamm ist und läßt sie nieder und fährt nach vor und schon kann man den Stamm nehmen.Auch mit dem Schwenkarm kann man die Stämme ein wenig richten.Zu beachten ist das man bei der Fransgard Zange zwei doppelt wirkende Steuergeräte braucht und das man das Steuergerät für den Schwenkarm mit Gefühl betätigt.Es kann nähmlich sehr gefährlich werden wenn sich zB. Leute im Schwenkbereich aufhalten(nicht auszudenken wenn da jemand voll getroffen würde).Oder bei längeren Stämmen kann es unter Umständen passieren das der Traktor kippt wenn man mit voller Wucht schwenkt.Bis heute haben wir den Kauf der Rückezange nicht bereut.Gekostet hat sie damals vor ca.5 Jahren ein wenig über 2000 Euro ungefähr.

LG Stoni

  01-01-2012 09:21  hkreimel
Rückezange
hallo woodster!

ich überleg auch eine kombination, aber hinten die schwenkzange und vorne alternativ die winde oder ein polterschild mit großer werkzeugkiste. macht sich keiner gedanken, wo man mind. 2 motorsägen, kanister und werkzeug sicher transportieren kann. wenn der prototyp fürs polterschild fertig ist, stell ich ihn in den blog rein.

http://landtechnik-ideen.blogspot.com/

wenn mit das foto mit der federspannung unterkommt, stell ich es ebenfalls rein.

mfg hans

  01-01-2012 10:14  rbrb131235
Rückezange
Hallo Harakiri, ich habe vorne die Rückezange darauf, ( Fritz, altes Modell, aber für mich ok ) hinten die Seilwinde und dahinter ziehe ich noch den Pkw Anhänger mit sämtlichen Werkzeug.
Wohne allerdings in einen kleinen Ort ohne Polizeiposten.

Grüsse rbrb13

  01-01-2012 10:28  bletschi
Rückezange
Hallo!

Ich möchte mir auch eine Rückezange zulegen, habe bis dato noch keine. Welche Rückezange hat eine 60mm Rotator-Aufnahme nur für die Zange? Möchte diese nämlich auch mit meinem LKW-Kran nutzen.

  01-01-2012 11:04  woody87
Rückezange
hallo beinand,
erstmal wünsch ich euch allen ein gesundes und erfolgreiches neues jahr!!!!

hab hier mal zwei kostengünstige gefunden:


  01-01-2012 11:05  woody87
Rückezange
die obere kost 1700
die untere 2100

  01-01-2012 11:10  woody87
Rückezange
nur fehlen mir bei den fliegl die hydraulischen möglichkeiten, einen rotator oder schwenkarm möcht ich scho haben :-)

des mit dem werkzeug is immer ein problem...
ich hänge immer einen alten autoanhänger an die winde ran, das werkzeug bleibt da immer drauf, somit brauch ich nur anhängen und hab alles dabei...

aber wenn ich jetz mit der rückezange losleg muss ich mir a noch was überlegen...

  01-01-2012 11:29  johny6140R
Rückezange
Hallo Woody !!

Hast du dir schon mal die Krpan Rückezange angschaut ist meiner Meinung nach eine sehr Gut verarbeitete Rückezange !! Die Schweissnähte sind alle Roboter geschweisst und die ganze Zange ist Pulverbeschichtet !! Und die Schlacuhverlegung für Zange und Schwenkarm finde ich auch super und sauber gelöst und sie hat einen Hydraulischen Schwenkarm und 335kg Eigengewicht.
Und kosten tut sie im Lagerhaus unter 2000 Euro !!!

Habe schon mit einer gearbeitet ist kein Problem für einen 80-90 PS Traktor
nur du brauchst halt 2 od. mit Hydraulischem Oberlenker 3.DW Steuergeräte.

Würd mir keine Rückezange mit Rotator kaufen imma das pendel hinten hin und her auch wennst es sperren kannst gibts nie wirklich Ruhe und die Version mit dem Schwenkarm kommt mir eh auch viel massiver vor als der kleine Rotator.


  01-01-2012 11:36  hkreimel
Rückezange
die autoanhänger-lösung gefällt mir. 10 km/h tafel drauf oder jährlich pickerl machen. lichtkabel verlängern. bei anhängung an zange müsste ich die deichsel verlängern. die fahrspuren des waldweges dürfen nicht zu tief sein, sonst werden die kabel und der unterbau beschädigt.

der feder-umbau der biglift-zange ist jetzt im blog.

http://landtechnik-ideen.blogspot.com/2012/01/umbau-forstzange-mit-bordwandfeder.html

die beiden fliegl-zangen schauen nicht ungeschickt aus. die obere dürfte aber nicht weit öffnen. zum räumen des astwerks ist eine möglichst weite spannweite sinnvoll. die verstellbare aufhängung gefällt mir auch gut. nur bei der kette zum greifer bin ich etwas skeptisch. das muss eine ziemlich wackelige angelegenheit sein. würd ich vorher ausprobieren, ob das so praktisch ist. aufgrund der bauhöhe der zweiten wird ohne hydr. oberlenker wahrscheinlich nichts laufen.

wer sich nicht sicher ist, ob er sich eine zange kaufen soll, aus eigener erfahrung hängt man dann freiwillig die winde nicht mehr an den traktor. wichtig ist ein möglichst kurzer weg zum holzverladeplatz.

  01-01-2012 14:19  schellniesel
Rückezange
@woody87 und sisu

Kostenpunkt war 2006 Liste 7500,-€ gekauft 6100€

Ja damit kannst auch noch einen Anhänger mitnehmen und sogar beladen mit dem Kran!

Ist natürlich keine richtige Rückezange wird auch sicherlich nicht lange gut gehen wenn man damit wirklich so arbeitet wie mit einer Rückezange und damit richtig Bloche in umwegsamen gelände bewegt.
Obwohl das auch funktioniert solange es nicht allzu Kritisch zum fahren ist
hab das ein wenig gemacht um alle Fichtenbloche auf einen Lagerplatz zum abholen zu bringen

Fürs Kleinzeug gehts schon vor allem kann ich mir damit die Büschel teilweise auch noch zusammensortieren und dann gleich damit losfahren...

Ansonsten hab ich die Winde und mit dem Kran brauch ich dann keine Rückezange mehr.

Mfg Andreas







  01-01-2012 15:14  woody87
Rückezange
beachlich ist:
as lh bietet die krpan 2200 für 1800eier neu an, absolut baugleiches gerät nur dass impos drauf steht bietet as lh für 1950eier an... :-D

ich denke ich werd die 2300er fransgard nehmen für 1950 beim strasser...
is der preiß ok oder wisst ihr noch nen billigeren?

  01-01-2012 16:41  MUKUbauer
Rückezange
Hallo

Habe eine Nokka Zange - ist ähnlich der Fransgard und nur der Herzbolzen ist bei der Nokka vom Maß her glaub ich stärker oder so - bei sind damals bei den Händlern in Gnas gestanden, die Nokka war billiger also ist es die Nokka geworden, ich geb´s nicht mehr her - klar ersetzt sie weder Winde noch Forstwagen aber bei Uferholz, Blochholz etc. wo man ran ist man schon viel schneller obwohl wenn man den ganzen Tag fährt ist für´n Nacken nicht so angehnm ...

mfg

  01-01-2012 17:04  woody87
Rückezange
servus muku,

ich find die zange auch zum aufmetern von brennholz interesant, einfach an bund nehmen an haben und los gehts... brauchst dich net bücken, schneitst net im dreck rum brauchst nix drehen und kannst glei mehrere auf einmal schneiden und wennst zu zweit bist, der zweite aufn schlepper bleibt und immer glei wieder an meter zurück fährt hast a noch alle meterbrocken auf einen haufen und musst se net so weit zum spalter tragen...

dass ma mit der zange net ständig auf und absteigen muss entschädigt glaub ich die nackenschmerzen ;)
die nocka is soweit ich des bis jetz im internet herausgefunden hat teuerer als die fransgard...

mfg

  02-01-2012 08:48  holzwurm1
Rückezange
Hallo

Auch nicht schlecht

Habe ich schon selber getestet, gibts auch mit Schwenkarm und Rotatot

Sg




 

  02-01-2012 09:31  wernergrabler
Rückezange
Hallo!

Ein Vorteil von der Fritz ist noch, dass man das Grundmodell bis High-end aufrüsten kann. Jederzeit.

Wegen Transport:
Sappl- und eine Motorsägenhalterung ist an der Winde.
Am Frontschutz ist Platz für 2 Motorsägen, Axt und bei Bedarf Schneeketten.
Benzinkanister hängt auf einer Seite in der Lasche von der FL-Konsole und der Eimer mit den restlichen Utensilien auf der anderen.

(Auch wenns so aussieht: Die Sägen stehen nicht an der Motorhaube an ;-) )

mfg
wgsf

  02-01-2012 09:42  woody87
Rückezange
servus werner,
dei idee is net schlecht!!!
aus welchen material hast du die einschübe für die motorsägenschwrter gemacht?

mfg

  02-01-2012 13:22  wernergrabler
Rückezange
Hallo!

Das sind Siebdruckplatten. Habs eigentlich nur der Halterung auf der SW nachgebaut.
Als Abstandhalter einen stärkeren Gummischlauch, der der Kette nichts anhaben kann.

mfg
wgsf

  02-01-2012 16:20  Steira
Rückezange
Hallo,
Also die Fliegl ist ja eine Frechheit! Wenn mir so etwas jemand empfehlt. ohne Rotator und ich kauf´s dann bist selber schuld.....

MFG A STEIRA

  02-01-2012 16:24  Steira
Rückezange
Hallo,
@werner
Hast schon mal Probleme gehabt beim Pickerl machen mit dem Frontschutz???
Normal darfst denn nicht drauf haben!! Auch die Frontgewichte die ich drauf habe muss ich runter geben beim Pickerl machen!

MFG A 768ER FAHRER
MFG A STEIRA

  02-01-2012 17:59  wernergrabler
Rückezange
@ Steira:
Die Gewichte müssen (nach einem Prüfer) nicht typisiert sein, da sie ein "Anbau"gerät sind (also abnehmbar).

Hab sie normal nur oben wenn ich sie wirklich brauche (Pflügen, Wald).

mfg
wgsf - Traktoren gibt es viele - Legenden nur wenige

  02-01-2012 18:38  Steira
Rückezange
Hallo,
@werner
Ja der gute alte 768er, hoffe er geht nochmal 10000 Stunden, dann könnte er ihn Pension gehen.....:-)

MFG A STEIRA

  02-01-2012 19:43  speedy2
Rückezange
Um mich schnellniesel anzuschließen, das ist meine Rückezange :-)
Die Zange könnte ruhig größer sein für diesen Zweck, das auf dem bild ist eine 1,3m.
Lt. Moser Chef kann ich ruhig Buschen zusammen fahren, der Drehmotor ist das schwächste Glied, wenn ich zuviel packe (Bloche), hebts den 4,2t schweren Steira + 800kg Frontgewicht sowieso aus ...

  02-01-2012 20:08  Steira
Rückezange
Hallo,
@schellniesel und speddy2
Ihr habt eindeutig die Luxusausstattung auf eurer "Rückezange"!
Große Reichweite und sehr flexibel!
Da komm ich mit der Fransgard leider nicht mit!

MFG A STEIRA

  02-01-2012 20:21  schellniesel
Rückezange
@speedy2

Das mit dem ausheben hab ich mir aber schlimmer vorgestellt hab damit eigentlich den 4m Fichten Bloche bis 60cm schon noch geschafft! (3300kg+400kg Ballast) Steil darf es dann aber nicht mehr werden....

Wie schwer ist der moser?? Mein Möre hat ohne Zange und Rotator 960kg und hängt bei mir irgendwie noch ein wenig enger am Traktor??

Beim Strauchwerk könnte die Zange echt größer sein meine macht 1.2m auf und das ist auch zu wenig!

@steira
Nun du hast die Rückezange ehsozusagen in doppelter ausführung einmal sogar mit 2 achsen
Und da hast du mit Sicherheit die noch bessere Komplettlösung am Betrieb!

Mfg Andreas

  02-01-2012 20:37  Steira
Rückezange
Hallo,
@schellniesel

Kompettlösung???
Hmmm??
Da würden mir schon noch ein paar Dinge einfallen die der Kompettlösung näher kommen würden!(Harvester, Forwarder) Aber das würde mein Budget gewaltig übersteigen, auch meine technischen Eigenschafften, Fingerfertigkeiten usw.
Außerdem würde mein Wald nach wenigen Tagen kein Wald mehr sein...:-)))

MFG A STEIRA


  02-01-2012 20:39  schellniesel
Rückezange
Ja gut für den Bäuerlichen Wald die Komplettlösung :-)

  02-01-2012 20:51  Steira
Rückezange
Hallo,
@schellniesel
Ja, da bleibt nicht mehr viel Übrig, außer Matsch breiteren Wegen ein paar Ästen die man in 5 Jahren dann endlich aller herausen hat, evtl. noch der Herz-Zick-Zack vom Papa wenn er in den "Wald" kommt..
Deshalb hab ich auch jetzt auch selbst meine Kiefern rausgeschnitten, zumindest einen kleinen Teil davon, nächstes Jahr bzw. im Nov. geht´s dann wahrscheinlich weiter!

MFG A STEIRA

  02-01-2012 20:56  thawle
Rückezange
Hallo

@Steira: Möchte mir auch eine Rückezange zulegen bin jetzt nur am überlegen ob Fransgard oder Nokka? Wie bist du mit deiner Zenge zufrieden?

  02-01-2012 21:12  Steira
Rückezange
Hallo,
Habe sie jetzt ungefähr 3 Jahre, hab von Blochen bis Sträuchern alles gerückt, auch auf den Hackschnitzelhaufen gelegt! Verwende sie auch für Siloballen in den Stall bringen, wurde ja auch schon mal erwähnt!
Zum Unterschied zur Nokka, damals war die Franszgard teurer, so um 200 Euro ungefähr, jetzt sind sie ungefähr gleich glaub ich??!!
Die Franszgard hat auch Kettenschlitze(2x) und vorne eine Ablage für Ketten usw.
Vom Aussauen her kommt mir die Nokka etwas schwächer vor! Der Händler hat mir damals auch die Franszgard empfohlen, er hatte auch die Nokka im Programm!
Die 200 Euro hab ich dann nicht mehr angeschaut........
Bin sehr zufrieden, normal kann bei einer Rückezange ja auch nicht wirklich viel kaputt gehn, aufpassen sollte mal halt!
Ich würde mir sicher wieder die Franszgard kaufen!

MFG A STEIRA

  02-01-2012 22:08  Holzwurm357
Rückezange
Das war halt noch a gute Rückezange :-)

  02-01-2012 22:11  Holzwurm357
Rückezange
...Im Einsatz...

  03-01-2012 08:05  speedy2
Rückezange
@Holzwurm357
ein wildes ding :-) Eigenbau?

@Schnellniesel
hast du meinen webblog nicht durchgelesen :) da steht alles drinnen :-)
1400kg hat der moser, bin extra wiegen gefahren ... ja die unterlenker vom 9094 stehen meiner meinung nach ziemlich weit hinten hinaus,
das ist komfortabel für das ankuppeln, schlecht für die Hebelwirkung ...
ja auf der ebene geht alles, da kann ich auch ein großes bloch rücken, aber bei uns ist alles steil und sinnvoll ist das auch nicht, da nehme ich gleich die winde ...
Das dein Möre so schwer ist hätte ich mir nicht gedacht, kommt in den Bildern nicht so rüber ...

@Steira ich würde auch keinen in meinen Wald lassen, und mit keinen meine ich auch keinen, es gibt genug "Russen" die mit der motorsäge unterwegs sind, da muss es gar kein harvester sein.


  03-01-2012 16:58  elgra
Rückezange
Baue gerade selber eine.

  03-01-2012 19:43  schellniesel
Rückezange
@speedy2

ja bewundere deinen Webblog immer wieder aber das ist mir dann doch nicht Hängen geblieben.

Allerdings hätte ich nachlesen können was mir aber in dem Moment nicht eingefallen ist.

Ja das mein Möre so schwer ist hätten die meisten im ersten Moment nicht so gedacht allerdings ist der robuster gebaut als man denkt!

@holzwurm
Wildes gerät aber wie man sieht viele Wege führen nach Rom:-)


@elgra
Schaut gut aus! Tolle arbeit!

ist das ein blauer geo??

Mfg Andreas

  03-01-2012 21:05  Trulli
Rückezange
Das wäre mein Favorit bezüglich "Luxusholzzange"....
Gibts mit Stützräder, Zapfwellendurchtrieb, Anhängemaul, Unterlenkerlaschen, Eigenölantrieb...

Größere Zange (1,7m), Einschub für Baggerlöffel....

Lege meinen Hackschnitzelhaufen immer mit Frontlader und Palettengabel mit hyd. Niederhalter zusammen! Geht ganz gut, aber nicht optimal!

Ein Rückewagen ist für meine Betriebsgröße noch mehr Luxus!
Da lieber ein Universalgerät für Holzarbeiten, kleine Baggerarbeiten, und mit Anhänger hinten dran ein Rückewagen.....

Dieses Gerät habe ich mir vor 3 Jahren mit 11.500.- Euro anbieten lassen...

Was sagen die Spezialisten dazu? (speedy2, schellniesel..)

mfg

  03-01-2012 21:12  Holzwurm357
Rückezange
Hallo,

@speedy, nö, mei zartes blaues Ungetümchen war kein Eigenbau, die wurde Anfang 80er Jahre von einer ganz speziellen Ktn. Maschinenbaufirma original auf den 760ger aufgebaut (Wunsch des Vorbesitzers). War glaub eine der ersten Zangen in ganz Mittelktn.
I hab sie dann beim Traktorkaufen einfach mitgekauft, hatte am Anfang auch grosse Pläne, wollte sie a bissl umbaun und auch zum Mistladen verwenden, naja GsD hab i's nit gmacht :-)
Original war die Zange umgedreht drauf, und an den beiden Ringen im oberen Bereich Seile befestigt, mit der hätte man lt. Herstellerangaben die Zange drehen können, Blutdruckrotator sozusagen. i hab sie dann frei drehbar gmacht mit einem Anschlag, wenn der Ausschub ganz eingefahren war, blieb sie starr.
Zum Poltern war das Werkl gar nicht so schlecht. Nur Geländefahren war absolut unmöglich, ausser rückwärts rauf in der Falllinie.

Als ich meinen Heckkran gekauft habe, war die Rückezange überflüssig, also hab ich sie vor drei Jahren verkauft.

Am Betrieb haben wir eine Nokka Rückezange, ich würde sagen, das diese Bauart am besten geeignet ist für den Forsteinsatz. Die Zangen mit Rotator oder die beweglich aufgehängten wie die auf den Fotos oben von Fliegl sind sehr anfällig (Rotator) und durch das Bewegliche schlägst schnell mal an Bäumen an (vor allem beim Schrägfahren). Ausserdem fehlt mir bei diesen Zangen vorne eine obere gezahnte Blochabstützung, ohne die ist es unmöglich, längere Bloche hinten anzuheben und zu poltern, (fehlt übrigens bei der Zange von Elgra auch noch).

Langholz ziehen ist mit der Nokka/Fransgard auch kein Problem, den Stamm nur mit der Zange anpacken (nicht unter die gezahnte Abstützung) und dann Schwimmstellung in den Schwenkarmzylinder, und natürlich aufpassen, das man den Traktor nicht aushebelt. Für wipfelseitiges Anhängen haben wir einfach 2 Choker auf die Zange geschweisst, die Stämme werden dann mit der Chokerkette angehängt.
Äste zusammenschieben geht auch recht passabel, einfach Zange ein wenig öffnen, und knapp über den Boden eingestellt zurückschieben. Wenn der Haufen zu gross wird, einfach wegtragen.
Als Motorsägenaufhängung haben wir einfach eine längere Schraube im vorderen Bereich des Schwenkarmes draufgeschweisst, allerdings beim Energieholztransport oder Äste zusammenschieben kanns schon passieren, das die Säge runterfällt... :-)

  03-01-2012 21:52  schellniesel
Rückezange
@Trulli
Ja der Auer Timberlift ist sicherlich keine schlechte Wahl! Und mann kann wirklich sehr viel damit kombinieren. und das ohne Bastelei!

Hab mir dazu das Slo Pendant näher angesehen weil mir der Auer doch einiges um denen von dir genannten Preis überboten wurde (Anfrage auf einer Lamamesse)!

Und selbst der Günstiger slo Kobikran überzeugt mich nicht wirklich weil ich echt vorwiegend einen Kran benötige mit dem ich 4m und Hoher legen kann! weil der Lagerplatz vor dem HS-Bunker begrenzt ist!

Jeder hat ein weinig anders Sachen vor bzw die Gegebenheiten sind bei jedem anders!
Und so gibts viel gute Lösungen,wie immer sollte jeder wissen was er haben will und seine Entscheidung selber treffen.
Ratschläge kann man sich immer holen und daraus kann man immer Schlüsse für seine Lösung ziehen!

Eine Patentlösung gibts eh nicht...

Mfg Andreas

  03-01-2012 21:59  Trulli
Rückezange
Danke für Deine Antwort!

Sauber geschlichtet, der Hackschnitzelhaufen!
Meinen fotografiere ich da lieber nicht...... :-)

mfg, Trulli

  03-01-2012 22:26  wernergrabler
Rückezange
Hallo!

@ elgra
Wird deine Zange noch schwenkbar oder bleibts bei dem?

@schellniesel:
Wie heißt denn die Firma vom Slo-Kran?
Würd mich interessieren.

@Trulli:
Timberlift ist schon ein super Gerät. Allerdings für mich nicht ganz passend.

mfg
wgsf

  03-01-2012 22:47  Deerer_001
Rückezange
Servus!

Alternative zum Timberlift:

https://www.landwirt.com/gebrauchte,793254,Stummer-Stummer-Kreuzmayr.html

Hab mir die selbst angesehen und ich muss sagen, das hat Sinn!
Laut eigenen angaben hat der Entwickler der Holzzange vorher bei Auer an der Entwicklung des Timberlifts gearbeitet...
Dies sei eine nach seinen Vorstellungen "verbesserte" Variante, wie z.B. das Schwenkwerk (volle 180° Schwenkwinkel!) ....
Find ich ein sehr durchdachtes Gerät mit vielen möglichen Variante und Ausstattungen, auch mit "Kranarm" oder "normaler" Holzzange... ganz nach Wunsch!!

Echt starkes Gerät!

MfG
Deerer



  03-01-2012 23:36  woody87
Rückezange
hallo
@ deerer
gibts zu der firma auch eine internetseite wo ma sich die produkte malanschauen kann?
bei google stoß ich nur auf gebrauchtmaschienen...

mfg

  04-01-2012 04:39  elgra
Rückezange
Hallo
@wernergrablersteyrfahrer wird schon noch schwenkbar und ein Schild kommt auch noch drann usw.
Das waren gestern die ersten versuche wie sich alles ausgeht mit Öffnen und schließen dder Zange.

mfg Elgra


  04-01-2012 07:47  speedy2
Rückezange
@Trulli
ich hatte damals auch mit auer zum Informieren angefangen, der verkäufer am telefon war sehr nett aber irgendwie ist es mir so vorgekommen das er mir keinen verkaufen will, k.a. wieso, ich wollte den größeren 6m kran haben, er meinte er ist zu groß für den 9094, eher den kleinen, der gefällt mir aber irgendwie nicht von der Geometrie her ... die 180 Grad Schwenkbereich sind mir zu wenig. Und ob es so lustig ist immer den einschub von Baggerschaufel auf Zangenbetrieb und umgekehrt zu wechseln? schaut irgendwie schwer aus!

Somit habe ich mir den nächsten angesehen, den moser, zufällig einer in der nähe von mir hat einen gerade neu bekommen und den konnten wir uns anschauen und hat uns sofort überzeugt ...

  04-01-2012 12:39  Deerer_001
Rückezange
Hallo!

Hab einen Packen Prospekte davon liegen, werd mal schaun obs ne Internetadresse gibt...
Soweit ich weiß, wird die "Stummer" Holzzange von Kreuzmayr Maschinenbau (Wallern a. d. Trattnach) gebaut --> office@kreuzmayr.com
Die werden dir sicher Auskünfte / Prospekte zukommen lassen!

MfG



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.