Hackschnitzelheizung / - Verbrauch / - Kosten
Antworten: 14

PEJO antwortet um 03-12-2011 22:17 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Wein_N antwortet um 04-12-2011 00:03 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

cowkeeper antwortet um 04-12-2011 08:41 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

PEJO antwortet um 04-12-2011 09:19 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Woodster antwortet um 04-12-2011 10:48 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

RichardGier antwortet um 04-12-2011 11:40 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Muli1 antwortet um 04-12-2011 14:05 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

zifanken antwortet um 04-12-2011 15:30 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Woodster antwortet um 04-12-2011 18:53 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Wein_N antwortet um 04-12-2011 19:45 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Muli1 antwortet um 05-12-2011 07:27 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

PEJO antwortet um 05-12-2011 08:06 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

MUKUbauer antwortet um 05-12-2011 19:22 auf diesen Beitrag - E-Mail an User

Wein_N antwortet um 06-12-2011 18:42 auf diesen Beitrag - E-Mail an User
message;315014
- Hackschnitzelheizung
- Rückbrand bei Hackschnitzelheizungen
- KWB Holzhackschnitzelheizung 60KW
- Steigschnecke bei Hackschnitzelheizung
- Hackschnitzelheizung oder was sonst?
- Hackschnitzelheizung 30 KW
- Windhager Hackschnitzelheizung Purowin
- hackschnitzelheizung
- Hackschnitzelheizung Raumaustragung
- GIlles Hackschnitzelheizung
- Hackschnitzelheizung
- Schamott für Hackschnitzelheizung - Gilles
- Hackschnitzelheizungen nächste Generation dank neuer Abgaswerte in DE
- Asche von einer Hackschnitzelheizung
- Probleme mit Herz Hackschnitzelheizung
- kleine Hackschnitzelheizung 35KW, Erfahrungen
- Hargassner Hackschnitzelheizung
- Hackschnitzelheizung ?
- hackschnitzelheizung
- hackschnitzelheizung
Weitere Diskussionen: Hackschnitzelheizung
Aktuelles zum Thema Waldwirtschaft
Husqvarna 50ccm Kettensägen: Nächste Generation setzt neue Standards
Mit seinen neuen Kettensägenmodellen 550 XP Markt II und 545 Markt II erreicht Huskvarna ein völlig neues Niveau in der Klasse der 50 ccm Motorsägen. Die von Grund auf überarbeiteten Maschinen zeigen ihre Stärke in ihrer enormen Schnittleistung, ihrer guten Handhabbarkeit und ihrer Robustheit.
Werbung
Woodcracker mobilisiert Biomasse
Das Woodcracker® Produktsortiment deckt die Biomassemobilisierung in ganzer Linie ab und hat das Ziel, Holz nicht nur aus dem klassischen Wald zu gewinnen, sondern auch aus unliebsamen Gegenden, um hochwertige Wälder vor der Übernutzung zu schützen.
Werbung
Eschentriebsterben: Gemeinsam für die Esche
Die Existenz der Esche ist durch das Eschentriebsterben weiterhin bedroht. In vielen europäischen Ländern wird nach einer Lösung für diese wertvolle Baumart gesucht.
Neue Bedrohung für die Esche
Zusätzlich zum Eschentriebsterben könnte in Europa bald auch der Asiatische Eschenprachtkäfer zum Problem werden. Was das für die Esche bedeutet, weiß Experte Gernot Hoch.
Wege zum laubholzreicheren Wald
Die Fichte hat als alleiniger Brotbaum auf vielen Standorten ausgedient. Zwei Beispiele aus Kärnten zeigen, wie der Bestandesumbau zu laubholzreicheren Wäldern gelingen kann.
Was muss ein Holzspalter können?
Für die Aufbereitung von Brennholz ist das richtige Werkzeug essentiell. Die am häufigsten zur Brennholzverarbeitung eingesetzte Maschine ist dabei der klassische Holzspalter. Doch der Kauf will gut überlegt sein. Landwirt.com gibt Tipps für die Wahl der richtigen Maschine.
Sicherheit beim Brennholz schneiden
Das Wichtigste bei der Brennholz-Aufbereitung mit einer Motorsäge ist die Sicherheit. Eine entsprechende Schutzausrüstung besteht aus einem Helm, einer Schutzbrille, Handschuhen und einem Gehörschutz. Das richtige Schuhwerk und Schnittschutzhosen schützen die Beine und Füße des Arbeiters.
Wie spalte ich das Brennholz richtig?
Das Wichtigste bei der Spaltung von Brennholz ist die Sicherheit. Aus diesem Grund ist es immer notwendig, richtige Arbeitskleidung zu tragen und die Geräte auf dem neuesten Stand der Technik zu haben. So können Verletzungen möglichst vermieden werden.
Mehr Berichte
Worauf muss ich beim Ketten feilen achten?
Eine scharfe Kette ist das Um und Auf beim Brennholz schneiden. Nur so ist die optimale Schnittleistung durch die Motorsäge gegeben und die Arbeit ist komfortabler und erfolgreicher. Auch das Verletzungsrisiko sinkt mit einer gut gewarteten Säge.
Durchforsten für einen klimafitten Wald
Nur eine laufende Waldpflege führt zu stabilen Beständen, ein wichtiger Bestandteil davon sind Durchforstungen. In Durchforstungsseminaren erklären Experten des Bundesamtes für Wald worauf wir achten müssen.
Sicher Totholz fällen
Bei der Arbeit in totholzreichen Beständen ist die Unfallgefahr erhöht. Notwendige Maßnahmen sollten Sie in betroffenen Waldabschnitten daher besonders sorgfältig planen und ausführen.
Die Jungswuchspflege nicht versäumen
Nach der Aufforstung wartet die Jungwuchspflege. Versäumen Sie den richtigen Zeitpunkt dafür nicht und sichern Sie so Ihre Investition. Wir haben fünf Tipps für diese Phase.
Motorsägen: Die Einsteigerklasse im Test
Das Angebot an günstigen Motorkettensägen für Gelegenheitsnutzer im Leistungsbereich unter 2kW ist groß. Das KWF hat die Gebrauchsfähigkeit von 10 dieser Geräte geprüft.
STIHL präsentiert neue Motorsäge MS 500 i
Tipps und Tricks von Experten, STIHL Neuheiten und die Möglichkeit Geräte vor Ort zu testen: Das erlebten Besucher auf dem STIHL Testtag in Vösendorf.
Klimawandel: Tipps zu Jagd und Forststraßenpflege
In Zeiten des Klimawandels ist nicht nur die richtige Baumartenwahl wichtig. Auch ein angepasster Jagddruck und eine sorgfältige Forststraßenpflege sind entscheidend.
Klimawandel: Tipps zur Baumartenwahl
Im Wald macht sich der Klimawandel durch zunehmende Kalamitäten bemerkbar. Für den Waldbesitzer heißt es jetzt mit der richtigen Baumartenwahl und Bestandspflege an die Zukunft zu denken.
Praxistest HAF-Sägebock: Einfach bündeln und sägen
Mit dem HAF-Sägebock soll das Bündeln und Sägen von Meterholz im Ein-Mann-Betrieb sicher gelingen. Wir haben ausprobiert, wie gut das tatsächlich funktioniert.
Bayerische Wälder: Pakt unterzeichnet
Auf der INTERFORST haben sich Vertreter der Forstbranche gemeinsam für zukunftsfähige bayerische Wälder ausgesprochen und eine Vereinbarung unterzeichnet.