Antworten: 15
steyr 1100
Hallo,
bei meinem 1100er ist die Zylinderkopfdichtung undicht. Desweiteren steht ein komplettes Motorservice an. (Block und Zylinderkopf planen, alles neu lagern, etc.)
Meine Frage: Sind Traktormotor und LKW-Motor (680er) gleich, oder kann ich den nicht so einfach austauschen. Ich weiß sehr wohl, dass die Ölwanne und der Unterbau bzw. die Aggregate anders angebaut sind.
mfG K
steyr 1100
Hallo!
Warum den Motor tauschen?
Hast einen 680er herum"liegen"?
Ich würde den Originalmotor servicieren lassen.
Original bleibt Original. Ohne Umbauten und dem ganzen Firlefanz.
Natürlich ists in Relation nicht gerade billig. Aber wenn man rechnet dass er wieder etliche 1000-Stunden dafür läuft ...
mfg
wgsf
steyr 1100
Hallo,
hab mir das überlegt, da mein "Neuer" vor Kauf einen "Wartungsstau" ungeahnten Ausmaßes erleiden mußte und nur weil sich keiner darum scherte. Da ist motormäßig alles hin.
Hab mich mittlerweile so entschieden, da 680er Naßbüchsen hat und daher als Ersatzteilspender ungeeignet wäre.
Kennst du jemanden über den ich Kolbenringe, Simmeringe Pleuellager und Hauptlager preiswert beziehen kann? Dichtungssatz hab ich schon. Fa. Wolf (Wolfdichtungen.at, war sehr überrascht vom wirklich günstigen Preis)
Welchen Steyr hast du?
mfG K
steyr 1100
Werner fährt einen Steyr 768A.
Am ehesten wirst du die passenden Teile bei einem Motorinstandsetzter in deiner Umgebung bekommen, falls du nur "Standard" Lager usw brauchst könntest du auch beim Ökoprofi (www.ökoprofi.at) bestellen. Die haben auch komplette Reparatursätze im Angebot. Zur Qualität der Teile kann ich nichts sagen. Eventuell auch bei Prillinger.
Ich fahre einen Steyr 650 Hinterrad. Der hatte laut Zähler etwas über 5000BH am Motor, sprang unter 10°C schon schlecht an und unter 0°C nur extrem schwer. Ölverbrauch war deutlich, blau geraucht hat er auch genug. Daher hatte ich mir vorigen November entschlossen den Motor zu überholen. Erst selbst und zu Hause, jedoch hat schlussendlich ein Motorinstandsetzter den Motor fertig überholt weil wir beim zerlegen bemerkt sind das die Kurbelwelle bei den mittleren 2 Hubzapfen angerieben hat. Der Motor wurde scheinbar schon einmal vom Vorbesitzter "billig" überholt (Dichtungen, Kolben Buchsen, Kupplung, Ende) und damals an der Ölpumpe und dem Überstromventil gespart. Der Ventil hat dann gesteckt und die Pumpe hat sich ausgelaufen und der Schmierdruck war zu schwach, der Öldruckschalter hat jedoch nicht geleuchtet.
Daher wurde der Motor komplett vom Fachmann gemacht. Kolben, Laufbuchsen, Kolbenringe etc sind Kolbenschmidt Teile in Erstausrüsterqualität (jetzt 100mm Bohrung 100mm Hub, 3140cm³ Hubraum), Ölpumpe, Überstromventil und Druckschalter sind neu, die Köpfe wurden komplett neu gemacht, geplant, Sitze gefräst, Ventilschaftdichtungen eingebaut, Ventile, Federn, etc neu, Kurbelwelle und Nockenwelle überschliffen, alle Dichtflächen vom Rumpf, Block, Ölwanne überschliffen, Block von Stehbolzen auf Dehnschrauben umgebaut, Wasserpumpe neu, Düsen neu, Einspritzpumpe bei Boschdienst überholt und am Prüfstand gscheid eingestellt. Weiters kam eine neue Fahrkupplung rein und eine DEFA Motorvorwärmung wurde auch eingebaut.
Das war nicht billig. Läuft aber 1A und zieht vernünftig.
Nimm so etwas nicht auf die leichte Schulter sondern mach es wirklich anständig wenn du den Traktor schon komplett auseinander reißt (schöne Bilder übrigens). Spar nicht am falschen Fleck, wenn du den Motor nach ein paar Hundert Stunden wieder aufreißen musst beißt dir selber in den A****.
steyr 1100
Hallo. Habe meinen Steyr 980 auch die Kurbelwelle Schleifen lassen. Habe es Bei der Firma Langbauer machen lassen.Am Besten Du redest mit dem Vertreter der sagt dir was Sinn macht oder nicht.Hier die telnr.
0316/711595; oder Vertreter Hatzl 06649160507.
Mfg Fuxl
steyr 1100
Hallo,
Wir haben auch vor gut einem Jahr unseren 768er neu Serviert! Am billigsten war der komplette Satz beim Lagerhaus Thermenland(FF). Hergerichtet hat ihn unser Onkel, der ist da Spezialist und ein wirklicher Tüffler!
Hoffe unser alter geht nochmal rund 9-10 000 Stunden..........
MFG A STEIRA
steyr 1100
Hallo!
Meiner wird auch nicht mehr ewig warten müssen.
Laut Händler (vor 2 Jahren) serviciert, alles gemacht.
Die Plus-Serie ist ja bekannt dass sie gern rauchen. Derweilen ist mir Schwarzrauch bei meinem allerdings lieber als der weiße beim 188er ...
Was mich eher besorgt ist der (bei Nacht sehbare) Funkenflug aus dem Auspuff ...
Anzeichen für verschlissene Ventile?
mfg
wgsf
steyr 1100
@werner!
eventuell Russ im Auspuff.....kommt besonders bei älteren Traktoren sehr häufig vor
steyr 1100@wgsf
Maßstab für Auspufffeuer:
steyr 1100
Danke für die Beiträge, werde noch weitere Fotos einstellen, wenn´s wieder was Interessantes zu sehen gibt :).
Instandsetzung der Kupplung. Habe mir da die Fa. http://www.brander-landtechnik.de herausgegoogelt. Kennt jemand von euch eine österreichische Fa. ? Brauchen würd ich: Scheibe, Ausrücklager und auch die Mitnehmerscheibe. Die Vorbesitzer sind die Kupplung bis über die Nieten runtergefahren, jetzt hat die Mitnehmerscheibe Riefen.
Was noch interessant wäre: Schleifen der Kurbelwelle. Ist zwar nur am mittleren Hauptlager ganz leicht angerieben, aber... Oder was sagt ihr dazu? Überhaupt was angreifen?
zog88, wer ist dein Motorinstandsetzer bzw. kennt ihr Firmen in der südlichen Steiermark?
mfG
K
steyr 1100
Hallo!
Danke auch für die Antworten.
Dann werd ich ihn mal durchputzen. (oder doch durch eine Edelstahlvariante ersetzen :D )
So schlimm ists nicht. Gelegentlicher Funkenflug. Kein Flak-Geschütz ^^
mfg
wgsf
steyr 1100
Bei meinem 650 wurde zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen am Motor noch die Schwungscheibe abgedreht (geplant) und ein neuer Starterkranz aufgesetzt.
Das hat alles der Motorinstandsetzer gemacht. Firma Marko in 9500 Villach.
Meine Einspritzpumpe wurde bei der Firma ETS (Einspritzpumpen und Turboservice) in Graz überholt.
Ich hab jetzt nur mal kurz im Herold nachgefragt, in Graz gibts eine Firma Langbauer die Motorinstandsetzungen macht... es wird sicher noch mehrere Firmen gegen die sowas machen. Es ist nur eine Frage des Suchens.
Alles was ich dazu sagen kann ist dir die Werkstatt anzuschauen und mit den Leuten zu reden, dann siehst du ziemlich schnell ob dein Motor dort gut aufgehoben ist oder nicht.
Bei dem der meinen Motor gemacht hat kannst in der Werkstatt von jeder Arbeitsfläche essen, der Boden ist sauber, es liegt nirgends Werkzeug oder was herum, er hat einen Werkzeugwagen der fährt von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz bzw von Maschine zu Maschine mit und das Werkzeug bleibt immer drin. Neuteile bleiben bis zum Einbau verpackt, überarbeitete Teile werden in einer speziellen Waschmaschine gewaschen und danach abgedeckt gelagert. Saubere Werkstatt, Saubere Arbeit.
steyr 1100
Servus
Hätte einen Steyr 1100 H mit überholten Motor zu verkaufen.
Mfg
steyr 1100
@zog
Fa. ETS und die Fa Langbauer da bist bestens aufgehoben!
Obwohl wennst Herrn Langbauer junior zum ersten mal siehts glaubst der is a langzeit Studend :-)
Mfg Andreas
steyr 1100
Guten Morgen,
wieviele Stunden ist er seither gelaufen?
Ich geb dir meine TelNr: 0664 250 8 337
mfG K
steyr 1100
Danke zog88 für deine Einträge - und allen anderen natürlich auch:), habe einiges an Information verwerten können
Ihr könnt den Fortschritt der - mittlerweile - Gesamtrestaurierung in meinem Fotoalbum mitverfolgen.
mfG K
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!