Antworten: 3
  20-11-2011 18:36  reiteralm
Scheitergröße
Wie verhält sich das Brennverhalten mit unterschiedlichen Scheiterstärken? ist es z.Bsp. bei einem 50cm Scheiterofen besser viele kleingescheiterte zu füttern oder ist es besser mit großen. Ist überhaupt ein Unterschied bezüglich Brenndauer und Wirkungsgrad bei gleicher Holzart?

  20-11-2011 19:35  Andi7
Scheitergröße
Hallo,

interessante Frage. Ich denke es kommt darauf an welche Verbrennung ich erzielen will. Da viele kleingehackte Scheiter logischeweise eine größere Oberfläche haben als wenige grobgehackte Scheiter, wird die Verbrennung bei kleinen Scheitern schneller, heißer und sauberer vor sich gehen z.B. für einen Tischherd. Grob gehackte Scheiter eignen sich meiner Meinung nach am besten für den Zentralheizungsofen oder für einen Kamin.

Ich glaube die Energieausbeute hängt viel mehr mit der optimalen Trocknung der Scheiter zusammen als mit deren Größe.

  20-11-2011 20:27  lmt
Scheitergröße
Hallo,
fragte vor einiger Zeit meinen Ofenbauer,der meinte mit sieben cm Durchmesser hat man den besten Wirkungsgrad,zumindest beim Kachelofen.....

G LausiMT

  21-11-2011 21:22  mostkeks
Scheitergröße
Beim Kachelofen bringen die kleinen Scheiter (große Oberfläche) den vorteil, dass sie schnell verbrennen und du den Ofen wieder rasch absperren (zumachen) kannst. Wenn du recht große Scheiter hast heizt du viel länger zum Rauchfang raus.

LG




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.