Werden Bauern von der Technik überfordert?

10. Okt. 2011, 13:21 hans_meister

Werden Bauern von der Technik überfordert?

Unter dem Titel Kundenservice schrieb ich in der 1. September-Ausgabe 2011 über die Probleme die Landwirte mit ihren Maschinen haben. Wie langwierig und schwierig manche Reklamationen ablaufen. Viele Firmen reagieren zäh und schieben das Problem auf die lange Bank. Nicht zu Unrecht bekommen solcherart betroffene Landwirte das Gefühl Testpiloten für Firmen und deren Neuentwicklungen zu sein. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Antworten: 4

10. Okt. 2011, 13:36 __joe007

Werden Bauern von der Technik überfordert?

wieso überfordert? Nur weil man überal "Spezialsoftware" bzw. Spezialwerkzeug braucht ? Das ist eher ein Schutz der Werkstätten bzw, Hersteller, damit die sich das Geschäft behält.

10. Okt. 2011, 14:03 mfj

Werden Bauern von der Technik überfordert?

Ich denke das Problem liegt woanders Herr Meister. In keiner Branche wird (zwangsweise) soviel „rumgebastelt“ wie in Landwirtschaft. Das hängt einerseits mit dem großen Umfang der Technik auf einem Bauernhof, den zeitigen Betriebszeiten/spitzen, dem vielschichtigen Einsatzgebiet, der fehlenden Referenz und Rücklauf mit Herstellern und natürlich mit dem bescheidenen Einkommen – dass Bauern nicht nur zu Erfindern, sondern auch zu unausgebildeten, aber montagefreudigen Monteuren macht. All das hat die „Herstellerseite“ sich längst in ihre Produktion, Vertrieb, Wartung und natürlich Gewährleistungsseite eingearbeitet. Mit Bauern kann man anders umgehen, als mit Unternehmern. Bis ein Landwirt, einen RA, Gutachter oder Sachverständigen zu Rate nimmt – braucht es schon ein „dickes Ei“. Da brütet man dann lieber selber noch etliche Stunden über dem Problem, sucht Rat bei Berufskollegen oder gar im Forum. Ganz viele Fragen die im Forum gestellt werden, zeigen deutlich diesen „Selbsthilfeweg“ an. Bauern sind gewöhnt das beste daraus zu machen, Probleme selbst zu lösen, Leid zu ertragen und Fehler nicht einzugestehen...auch wenn Sie gar nicht von Ihnen kommen. Dass landw. Technik heute noch in vielen Details unterdurchschnittlich verarbeitet, erprobt, anfällig und schlecht betreut wird – ist ein jahrzehntelanger wenn nicht jahrhundertlanger „Duckmäuser und Leidenssyndrom“ von Seiten der Landwirtschaft - sein Recht – einzufordern !

10. Okt. 2011, 14:11 Josefjosef

Werden Bauern von der Technik überfordert?

Hallo, ich bin mir sicher, dass viele Landwirte, die vorhandene Elektronik an den Maschinen, speziell Traktoren gar nicht ausnutzen können oder wollen. Dauernd die Einstellungen neu einprogrammieren kann auch schon mal nerven. Es kommt eben stark darauf an, wie ich den Traktor nutze. Trotzdem will der Bauer einen modernen Traktor, der alle Stückerl spielt. Die Preise für Neumaschinen sind ganz schön happig. Da wundert es nicht, wenn so mancher Bauer mit einem Jahresumsatz von 60.000 Euro für den neuen Traktor 80.000 Euros berappen muß. Ob das alles auch notwendig ist, steht in einem anderen Buch.......... Bei berechtigten Reklamationen in der Garantiezeit muß man als Landwirt auch fähig sein, sich beim Händler/ Importeur durchzusetzen und eine einwandfrei funktionierende Maschine einzufordern. Wenn nötig auch mit Hilfe eines Rechtsbeistandes. Wer immer gleich die " Neueste" Serie als erstes haben muß, sollte auch damit rechnen, dass eben genau diese " Kinderkrankheiten" haben. Das ist der Preis um "up to date" zu sein. :-) Grüße Josef

22. Okt. 2011, 22:17 ThomasE

Werden Bauern von der Technik überfordert?

Ja die Bauern werden von der Technik überfordert. Nicht nur technisch sondern auch preislich. Mit jeder elektronischen Neuergung werden die Traktoren und Landmaschinen immer teuerer und das bei stagnierenden Preisen für unsere Produkte. Es heißt zwar immer von den Landmaschinenherstellern, durch die Elektronik können die Machinen und Traktoren billiger hergestellt werden, aber dem ist nicht so. Außerdem wird kein jetzt neu gekufter Traktor in 30 Jahren noch eisetzbar sein. Nach höchstens 20 Jahren ist Schluß mit lustig, da wird es kaum noch elektronische Bauteile fürdie alten Maschinen geben. Bleibt nur noch ein Neukauf. MfG Thomas

ähnliche Themen

  • 0

    Sojapreis

    Hallo! Kennt schon jemand den Abrechnungspreis für Soja der ins Lagerhaus abgeliefert wurde? Sojabörsenpreis ist ja nicht gerade berühmt (www.Finanzen.net)

    Bernhard gefragt am 11. Okt. 2011, 11:27

  • 0

    Getreidepreise / Maispreise

    Hallo, was bekommt ihr für Trockenmais? Bei mir (Niederbayern) waren es letzte Woche noch 195 Euro (inkl.). Gibt es auch schon neue Weizenpreise? Gruß, Alois

    Maisbauer gefragt am 11. Okt. 2011, 09:43

  • 4

    Vollkasko für Schlepper ab 100PS

    Guten Morgen ich möchte meine Frage hier stellen, da ich in der Suchfunktion leider nichts gefunden habe. Und zwar es geht um Vollkaskoversicherungen für Traktoren ab 100PS. Ich habe gehört, dass die …

    RSsCvL gefragt am 11. Okt. 2011, 08:53

  • 6

    Schwemmkanal in Anbindestall

    Wertes Forum, ich möchte in meinem Anbindestall (BJ: 1975) den Mistgraben gegen einen Schwemmkanal ersetzen. Der Kanal hat eine Länge von ca. 15 lfm. Hat jemand von euch so etwas ähnliches schon einma…

    rmeusbur gefragt am 11. Okt. 2011, 08:49

  • 0

    bei Pflegereifen Radial.- oder Diagonalreifen?

    was meinen die Experten ist in der Dammkulturtechnik besser bz.w. was sind die Vor und Nachteile bei Pflegereifen.......... bei Radial.- oder Diagonalreifen?

    Joe_D gefragt am 10. Okt. 2011, 22:48

ähnliche Links