Aufforstung

05. Juni 2011, 17:20 manas

Aufforstung

Grüß Gott! Habe eine Waldfrage: Möchte ca. 0,8 ha Laubwald pflanzen. Das Herkunftsgebiet ist 7.2 bei ca.300 Höhenmeter. Die Fläche ist gemulcht und leicht hängig. Nun wäre für mich interessant welche Laubbäume zusammenpassen. Es kommen dort Stiehleichen, Bergahorn und Rotbuche in Frage. Nun soll man auf Schatten und Lichtbaumarten achten - ABER !! - am Anfang stehen ja alle in der prallen Sonne oder ist es so gemeint, dass im Laufe des Baumlebens die eine Art schneller wächst und damit die andere beschattet? Hat jemand Erfahrung wie man die Baumgesellschaft am besten wählt? L.G. Fred

Antworten: 2

05. Juni 2011, 19:15 Fetzerl

Aufforstung

Hallo Fred, im Prinzip passen alle drei genannten Arten von dir gut und du könntest sie auch alle anpflanzen, vielleicht in größeren Gruppen, so mit 400 - 500 m² oder auch mehr. Was ist dein Ziel für den Bestand? Ich nehme an, Wertholzerzeugung, oder? Bei Eiche wäre auch eine Horstpflanzung möglich (kleine Gruppe, die eng steht) dazwischen dienende Baumarten (Hainbuche, oder Kirsche - die wächst schnell weg und bis die Eichen zumachen, ist die schon erntereif) Ich habe selbst Buche und Eiche gemischt - 3 Reihen Buche, 3 Reihen Eiche (Abstand jeweils 2m, und 1m in der Reihe), wo die Buche eher dienend wirkt und im Endbestand möglichst die Eiche bleiben soll. Bergahorn würde ich nicht so mischen, weil der meist am Anfang sehr schnell wegwächst, eher in größeren Gruppen. Licht- und Schattbaumart bezieht sich darauf, ob eine Jungpflanze viel oder wenig Licht braucht; ist in deinem Fall nicht relevant, weil ja alle in der Sonne stehen. Das ist nur dann wichtig, wenn es um Naturverjüngung im stehenden Bestand geht; Rotbuche und Tanne vertragen Schatten am besten; Ahorn zum Teil; Eiche eher nicht so. Übrigens: Falls du aus NÖ bist, kannst du für die Pflanzung von Buche und Stieleiche Förderungen beantragen; die Bezirkforstinspektion sollte Näheres wissen. Allgemeiner Tipp: unter www.waldwissen.net gibt sehr viel Interessantes zum Thema Forst und Wald. LG, Franz

05. Juni 2011, 21:04 sooft

Aufforstung

Hi Finde auch das die Baumarten gut passen würden.Ganz wichtig wäre aber die Baumarten in Gruppen zu setzen. Also so ca 300m. Ich würde allerdings den Pflanzabstand auf 1,2m x 1,2m auslegen. Übrigens würde ich mir noch Lärche dazumischen. Die Lärche mag viel Licht,und wenn sie dir später nicht passt kannst sie immer noch rauschneiden beim Durchforsten.

ähnliche Themen

  • 1

    Siloverteiler Mammut

    Hallo, wir haben vor uns einen Siloverteiler zu kaufen und nun wolle ich mal fragen ob schon jemand von euch Erfahrungen mit dem Hersteller Mammut gesammelt hat oder etwas über die gehört hat?! danke …

    baerich gefragt am 06. Juni 2011, 16:17

  • 1

    Zuchterfolg und Brutstätten für EHEC! Frage an Praktiker

    Zur hochaktuellen Petition "Ausstieg aus der Massentierhaltung", die ideale Brutstätte für Keime (aktuell EHEC, Vogelgrippe), wurde im Forum „Antworten #278“ am Beispiel der Kartoffel festgestellt: De…

    gesundbleiben gefragt am 06. Juni 2011, 14:49

  • 0

    Krome Comprima

    Bei meiner Comprima sind alle 1000- 2000 Ballen die Rollen der Messersicherung kaputt. Hat jemand die gleichen Propleme? Wie gehts euch mit dem Messerbruch? Ps .: Bitte um ernste Erfahrungen und Meinu…

    Arion820 gefragt am 06. Juni 2011, 14:21

  • 0

    Junikäfer

    Wir haben auf unserem Rasen eine große Junikäferplage. Weiß jemand Abhilfe für diese oder nächstes Jahr? Unsere Laufenten sind zwar immer stark dahinter aber es werden jedes Jahr mehr statt weniger.

    reiteralm gefragt am 06. Juni 2011, 13:42

  • 0

    Erich Stekovics zu Gast in "Frühstück bei mir"

    Eine interessante Lebensgeschichte und überlegenswerte Ansichten vom Paradeiser-Kaiser. Ganz nett zum Nachhören neben dem Arbeiten am PC, nicht nur etwas für Tomatenliebhaber.

    traktorensteff gefragt am 06. Juni 2011, 12:42

ähnliche Links