Österreich bäumt sich immer stärker auf

03. Juni 2011, 17:59 krähwinkler

Österreich bäumt sich immer stärker auf

Wo schon genug Wald ist, wird er immer mehr. Wo mehr Bäume stehen sollten, kommen keine dazu. In 10 Jahren sind 110.000 ha der Nahrungsmittelerzeugung verloren gegangen.

Antworten: 3

03. Juni 2011, 18:46 traktorensteff

Österreich bäumt sich immer stärker auf

Was mich interessieren würde, wo sollten deiner Meinung mehr Bäume stehen, sprichst du Feldränder und Hecken an? Dem Diagramm entnehme ich einen Waldzuwachs von 30.000 ha die letzten 10 Jahre, nicht 110.000 ha. Durch Verbauung und Straßen stimmt es natürlich, da sind die letzten 10 Jahre viele ha für die Nahrungsmittelerzeugung für immer verschwunden. Bitte korrigiere mich, der Waldzuwachs betrifft sehr stark den alpinen Bereich, ehemalige Almflächen, die aufgegeben wurden bzw. Aufforstung steiler Wiesenflächen. Irgendwann werden diese Flächen auch zu Ende gehen und dann verlangsamt sich der Waldzuwachs. Mir ist "Flächenverlust" durch Wald lieber als durch Bebauung! Durch Bau- und Verkehrstätigkeit verliert Österreich TÄGLICH 10 ha! So kann es doch nicht weitergehen!

04. Juni 2011, 08:24 sturmi

Österreich bäumt sich immer stärker auf

Ich finde nichts schlimmes dran wenn Almen aufgeforstet werden. Dem Urlauber wird´s egal sein ob er auf der Alm oder im Wald wandern geht. Holz als Nachwachsender Rohstoff wird durch die Energiewende ständig an Bedeutung gewinnen. MfG Sturmi

04. Juni 2011, 13:24 fliege

Österreich bäumt sich immer stärker auf

@burgstaller ich weis nicht von wo du diesn Schwachsinn hernimmst ich kenn mich bei Holz ein bisschen aus. Wenn wir das potenzial Wald hernehmen:als Wald bezeichnet man Holz welches man nutzen kann( Bloche Stämme . Alles andere fällt Unter Begriff Faserholz (Hasckschnitzel Sträucher etc.) Wenn man nun das Nutzholz in Österreich hernimmt benötigt rein Baum ca. 80Jahre um Schlagreif zu sein. Bei den Einschnitten die heute in der Sägeindustrie getätigt werden,(ca 2-3000fm/Schicht) Grosssägewerk ist es eine Milchmädchenrechnung daß es so etwas nicht geben kann. Und auch beim Faserhöolz welches zur Papier Hackscnitzel für Fernwärme,Energieerzeugung verwendet wird sind uns bei diesen Kappazitäten wenn das so weiter geht bald Grenzen gesetzt. Ich nehme das Beispiel Wien- Simmring eines der größten Fernwermakraftwerke Österreich's mit einer Schüttmenge von sage und schreibe 630000m/Jahr her Wüde man 10-15 solcher Werke haben sähe die Sache wahrscheinlich etwas anders aus. Ich hoof du hast jetzt einen kleinen Einblick bekommen, das der Slögan "es wächst nehr nach als wir verbrauchen" bei diesen Dimensionen bald nicht mehr zutrieft Aber wie heißt es so schön: Erst wenn der letzte Baum gerodet der letze Fluß vergiftet der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr erkennen daß man Geld nicht essen kann Und bald wenn es so weitergeht wird es soweit sein. Allen ein schönes Wochenende "FLIGE""

ähnliche Themen

  • 0

    Vogel und Noot Motormäher

    Mein Bekannter verkauft seinen Vogeelnoot Motormäher mit Rotax Motor 200 ccm. Der Mäher läuft und arbeitet gut . Hat jemand Erfahrung mit diesen Alpinist Motormäher besonders was den Schwingantrieb be…

    fink123 gefragt am 04. Juni 2011, 17:25

  • 6

    Pech gehabt, wenn es regnet.

    So steht es zumindest auf dieser HP: "5 Tage Wettervorhersage für Agrarwetter in Bezirk Leibnitz Wetterlage: Samstag: Gering bewölkt mit sonnigen Abschnitten. Nur mit viel Pech kommt es zu leichten Ni…

    rirei gefragt am 04. Juni 2011, 12:22

  • 0

    Steyr Plus 40

    Hallo, wer kann mir einen Umbauplan für einen Steyr plus 40 von einer Gleichstromlichtmaschine auf eine Wechselstromlichtmaschine senden (rudolf_schmidt@gmx.at)? mfg: Vario930

    vario930 gefragt am 03. Juni 2011, 23:05

  • 0

    Luzerne zum weiden

    Wer kennt eine Weide fähige Luzerne . Habe darüber schon was gelesen,aber weis den Namen nicht mehr

    ZT325 gefragt am 03. Juni 2011, 22:02

  • 0

    Suche Motormäher/Fräse

    Suche einen neue Motormäher bzw. Fräse. Welche marken könnt ihr mir empfehlen. Die alte Reform Fräse hatt leider den Geist aufgegeben wahrscheinlich Motorschaden. lg angerweber

    wene85 gefragt am 03. Juni 2011, 18:27

ähnliche Links