- Startseite
- /
- Forum
- /
- Noch eine Theorie zu EHEC
Noch eine Theorie zu EHEC
02. Juni 2011, 11:27 179781
Noch eine Theorie zu EHEC
Eine meiner Töchter hat bei ihrer Ausbildung auch im Labor mit der Kultur und Analyse von Bakterienkulturen zu tun. Die hat gleich nach den ersten Krankheitsflällen mit dem agressiven Bakterium ganz lapidar gemeint: "die sand eana wo auskemma" Gottfried
Antworten: 1
02. Juni 2011, 13:16 Icebreaker
Noch eine Theorie zu EHEC
Tja, wer weiß schon .....? Hab vorhin einen interessanten Userkommentar beim Standard gelesen .... GRohnePunkte: Nachgewiesen: Der neue EHEC Keim entstand durch horizontalen Gentransfer mit EAEC (Diarrhoe) http://www.biofortified.org/2011/06/b... -transfer/ EAEC stammt ursprünglich aus Afrika, wurde aber auch zuletzt schon in Europa aktiv, als z.B. in Serbien 19 Kleinkinder in einem Spital daran starben. Horizontaler Gentransfer kann zwar im Rahmen der Evolution vorkommen, ist aber bei uns eher unwahrscheinlich, vor allem nicht in Europa, wo EAEC praktisch nicht vorkommt. Es werden aber bei uns immer wieder neue künstliche E.coli Bakterien gentechnisch erzeugt, vor allem für Wachstumshormone, Interferon und in der Biotechnologie. Hier könnte eine neue Art entstanden sein und eventuell wurde sie falsch entsorgt und damit freigesetzt. Von der Gentechnologie erzeugt? Das passt auch zur Unklarheit: Enteroaggregative E. coli (EAEC) Die Epidemiologie der EAEC Infektion ist weitgehend unbekannt. Es gibt Anhaltspunkte für eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch. Ausbrüche wurden bisher meist mit der Einnahme einer gemeinsamen Mahlzeit in Zusammenhang gebracht, allerdings konnte jeweils kein bestimmtes Nahrungsmittel als Vehikel identifiziert werden. Bis zu 10% asymptomatische Träger wurden nur in Ländern mit hoher Endemie beschrieben, in den Kontrollgruppen westlicher Nationen sind sie selten (0-3%). Tierische Reservoire sind keine bekannt. *** Laboratory investigation of enteroaggregative Escherichia coli O untypeable:H10 associated with a massive outbreak of gastrointestinal illness. J. Clin. Microbiol. 1997, 35:2546-2550.
ähnliche Themen
- 3
Fleischabrechnung Warmgewicht - Kaltgewicht
Hallo Leute! Vielleicht könntet Ihr mir weiterhelfen. Vor zwei Woche habe ich eine größere Gruppe Schlachtstiere an einen neuen Viehhändler verkauft. Heute habe ich die Abrechnung erhalten. Am Wiegepr…
stanglkarl gefragt am 03. Juni 2011, 11:13
- 2
Günstige Mutterkühe
Möchte meinen Mutterkuhbestand aufstocken, habe gehört das es oft günstige Milchkühe zum Schlachtpreis für die Mutterkuhhaltung gibt. Oder ist es besser Mutterkühe zu kaufen. Welche Rasse empfehlt ihr…
klw gefragt am 02. Juni 2011, 21:29
- 0
n-Bakterien (azotovit) Anwendung
Hallo Kollegen! Hat jemand Erfahrung von Azotovit Anwendung? Im besonderen beim Mais , sowie auch beim Getreide? MfG Karl
agrosol gefragt am 02. Juni 2011, 21:16
- 0
Dorado 86
Wo krieg ich eine Beschreibung für einen Dorado 86 her?
MAN1 gefragt am 02. Juni 2011, 21:10
- 0
betonzusatz
Hallo! kann mir jemand sagen wo ich einen Betonzusatz zum herstellen von WU Beton für Fahrsilo bekomme.mfg. Hans
seco gefragt am 02. Juni 2011, 20:25
ähnliche Links