Antworten: 21
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Mich würde interessieren, wie sehr bei Euch der Ladewagen noch in Zeiten von HD-Ballen und Rundballen verbreitet ist.
Wir selbst lassen im Jahr ca. 140 Heu-Rundballen und ca. 35 Silageballen pressen.
Das reicht für unsere 8 MuKu mit Aufzucht.
Der LU in unserer Gegend ist super zuverlässig und die Ballenqualität stimmt auch, jedoch wird er früher oder später in Pension gehen und ob da ein guter LU nachkommt is fraglich.
Ich selbst übernehme die Landwirtschaft in gut 3 Jahren.
Persönlich möchte ich von den Rundballen weg kommen (zeitaufwändiges Ballen stapeln, etc. - der Stall wurde Stück für S'tück erweitert, dementsprechend bescheiden ist das stapeln der Ballen).
Auf youtube bin ich auf folgendes Video gestossen:
http://www.youtube.com/watch?v=j_QCX06ZoPs
Wer von Euch bringt das Heu auf diese Weise ein? Erfahrungswerte?
Bringt Ihr das Heu direkt in den Stock oder kommt es zuerst in die Trocknungsanlage?
Würd mich um Eure Unterstützung und eine anregende Diskussion freuen!
Danke!
mfg
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Ja mei ist ja eigentlich doch etwas veraltete Futterbergung:-)
nun ja man kann schon direkt ohne nachtrocknen den Heustock damit befüllen!
ABER Vorsicht nie zu große mengen auf einmal!
Neigt des öftern zur Selbsentzündung gerade wenn da auch noch dazwischen nicht so super trockenes futter ist!
Also man ist davon eignetlich deshalb weggekommen weil damit sich einfach keine großen Futtermengen auf einmal arbeiten lassen!
Mfg schellniesel
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Na so alt ist dieses Video nun auch wieder nicht ^^ ;-)
Die "riesen" Mengen Heu haben wir nicht pro Tag - max. 30 Rundballen pro Tag.
Der Grund ist schlichtweg die Fleckerlwirtschaft und an den meisten Flächen muss händisch rangegangen werden (Böschung etc.)
Grad die erste Maht zieht sich so je nach Wetter bis zu 2 Wochen.
Vor der Selbstenzündung hab ich natürlich den grössten Respekt.
Da auch aus sumpfigen (nicht nassen) Flächen geerntet wird, wird meist feuchtes Material mitgenommen.
Danke erstmal für die Antwort, bin neugierig wer sich noch zu diesem Thema meldet.
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Hab das video gar net angschaut ;-0
Mfg schellniesel
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Na dann viel Spass :D
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Ja im Video hat der aber eine Heubelüftung auch!
Ne der ladewagen is a neueres fabrikat das gebläse is glaube ich schon aus den 60ger oder 70ger jahrern :-)
Mfg schellniesel
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
hallo
wir haben seit 1981 eine heubelüftung und fahren fast alles mit ladewagen 20m2 ein und dann heugebläse und verteileranlage rauf auf den stock
mache auch hin und wieder heuballen
heuer waren es gerade 10 wagen heu da ist der heustoss gerade halb voll
die belüftung ist mit autom steuer ausgestattet und der strom dafür kommt von der sonne
auch ja i warte jetzt auf dem zweiten schnitt zum heuen
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Natürlich ist es in dieser Weise mit Ladewagen und Gebläse möglich. Billig und für Mukuh in der Qualität ausreichend. Voraussetzung du bist staubresistent und hast den einen oder anderen Helfer bei der Ernte.
Nachdem ihr bisher bereits Heurundballen erzeugt habt, gehe ich davon aus, daß dir bekannt ist, wie wichtig eine gute und gleichmäßige Trocknung des Heus am Schwad ist, um eine einigermaßen gute Futterqualität zu erreichen(Schimmel und Erwärmung).
Ich würde es ohne Belüftungsstock nicht machen, weil die Gefahr der Erwärmung zu groß ist.
Ich nehme mal an, daß du diese kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb betreiben willst. Ob du da die Zeit erübrigen kannst, um Heu mit einigermaßen guter Qualität auf diese Weise zu erzeugen, wage ich zu bezweifeln.
Außer in Jahren wie diesen ;-)
MfG Arnold Kern
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
In diesem Viedeo scheint die ganze sache ja recht gut zu funktionieren!
Die Frage ist ob die teure Ladewagentechnik (Dosierwalzen und Förderband) für dich Wirtschaftlich ist! Ich würde bei deinen Mengen einen guten Gebrauchten LW und einen gebrauchten fahrbaren Heukran bevorzugen, da der Heukran auch wo anders eingesetzt werden kann!
Mit freundlichen Grüßen
Heuernte mit Ladewagen und GebläseEs gäbe da noch http://www.lasco.at/index.php/maschinen/heu_technik/dosierer_biogasfueller/index.html
ev auch gebraucht...
oder einfach nur Gebläsezubringerbänder..
lg
Sepp
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Wir haben zur Zeit noch Heuernte mit Ladewagen, Stockbelüftung (kalt). Werden aber nächstes Jahr auf Rundballenbelüftung mit Dachabsaugung umstellen. Ballenmanipulation ist kein Problem, da wir einen Hoftrac haben. Die Schinderei am Gebläse ist auch nicht ohne, wenn man in die Jahre kommt.
Da wir eine Maschinenhalle bauen und daneben die Belüftung, bringen wir genug Dachfläche zusammen für eine Dachabsaugung. Ich erhoffe mir zwar keine Arbeitszeitersparnis, aber eine wesentliche Erleichterung.
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Das gibt einen schon etwas zum Nachdenken.
Mit Ladewagen aber ohne Belüftungsanlage wird wohl kaum noch gearbeitet ...
Zu der Frage wieviel die Ballen kosten:
7-8 Euro pro Rundballen (trocken - Silage)
7,50 Euro fürs Wickel pro Ballen
- eigene Presse ist momentan nicht geplant
Vielleicht noch was zu unserem Betrieb:
Vor gut 13 Jahren wurde ein Teil des Stallgebäudes abgerissen und ein Laufstall mit befahrbarem Futtertisch dazugebaut.
Leider wurde auf die Befahrbarkeit der Tenne zu wenig Rücksicht genommen - 3 Reihen Rundballen können aufgrund der Höhe nicht übereinand gestapelt werden. Das nimmt enorm an Platz weg :-(
Wenn ich mir das Ganze so ansehe, dann ist es wohl sinnvoller, geeigneten Lagerraum für Rundballen zu schaffen und weiterhin mit diesen zu arbeiten - auch bei einer Betriebsvergrösserung ( auf 16 Mukuh soll vergrössert werden).
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
was glaubst Du wie in den letzten Jahrhunderten gearbeitet wurde? Warum soll eine Lagerung ohne Lüftung nicht möglich sein? Meine Meinung wenn das Heu für Rundballen trocken genug ist dann allemal auch für eine Lagerung am Stock. Eine low buget-Lösung is da allemal möglich; Gebläse und Zubringersysteme liegen ja zuhauf herum!
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Hallo!
Kann kraftwerk bez. Lagerung Recht geben. Wenn das Heu trocken genug ist (abends gemäht reichen auch 2 schöne Tage) kann es auch ohne Belüftung gelagert werden. Würde dir aber, wenn der Lagerraum ausreicht, zu einem Heukran raten. Habe selbst ca. 30 ha zum Heuen und fahre den Großteil mit Ladewagen, Heukran und Kaltbelüftung(Dachabsaugung wäre noch sinnvoll). Nur fürs Jungvieh mache ich Heuballen, muss aber mind. 1 Tag länger liegen und kann mit der Qualität von losem Heu meistens nicht mithalten. Bei MuKus vielleicht nicht so wichtig.
Lg Milky
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Ich habe heuer meine ~ > 2 ha mit dem Ladewagen eingebracht und mit einem Taifun-Gebläse auf den Boden geschossen; ist insgesamt recht flott gegangen (das Gebläse ist allerdings so monströs, daß es glatt auch den Ladewagen mitverschlucken würde .... ;-).
An sich habe ich vor, mir eine Kleinballenpresse zuzulegen, nachdem das Handling von Kleinballen einfacher ist (gerade bei der Pferdehaltung sollte ja auch jeglicher Staub vermieden werden) und sich Kleinballen auch leichter verkaufen lassen als loses Heu.
Allerdings wollte ich nicht von einer reparaturanfälligen Presse abhängig sein, für die auch erst nächstes Jahr das Geld da sein wird, und zum Gras-Silieren brauche ich den Ladewagen ohnehin auch.
Die Selbsterhitzung am Heustock kann natürlich ein Problem sein; nachdem ich diesmal schon am Vormittag einbringen mußte und irgendwie das Gefühl hatte, die Schwaden sind vom Morgentau bzw. von der Luftfeuchtigkeit etwas feucht, hab ich den letzten Ladewagen noch unten stehen lassen - und so lange es da drin, wo das Heu gepreßt liegt, nicht warm wird, ist das auch am Heuboden, wo es locker aufgestockt liegt, nicht der Fall.
Belüften tu ich an heißen Tagen, indem ich einfach ein paar Dachschindeln wegschiebe, sodaß sich die warme Luft nicht staut (sollte man halt nicht vergessen, rechtzeitig vorm Un- bzw. Schlechtwetter wieder zuzumachen ...).
Das Risiko von Schimmel oder Fäulnis dürfte aber bei Ballen doch größer sein, nachdem die Presse ja gern einmal feuchte Büschel erwischt, die man ansonsten vorm Gebläse meistens noch ausscheiden könnte.
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Hallo!
Wir beschicken unsere Heubelüftung mit einem Querförderband und Gebläse. Das geht ganz gut 28m³ Ladewagen ist in 10 min. leer! Früher haben wir das Gebläse händisch beschickt was eine schufterei ist!
Zur entnahme haben wir einen alten Weilbach Heugreifer der noch tadellos funktioniert.
Nicht zu vergessen sind auch die höheren Bröckelverluste die du beim Pressen hast!
MfG
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Hallo,
Wir haben ungefähr 25 Stück Vieh(Mutterkuh mit Nachzucht), Das meiste Heu wird mit Ladewagen heimgebracht un dann mit einem Seilkran(BJ1968) in den Boden gezogen.
Wenn der Boden voll ist werden noch evtl. Ballen gemacht, die sind aber recht Teuer und deshalb wird zuerst immer der Heuboden voll gemacht!
Mit dem Gebläse wird halt relativ viel Stauben, und das mag ich gar nicht!!!!!
MFG A STEIRA
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Erstmal DANKE für die vielen Beiträge!
Wir haben früher mal auch das Heu einfach vom Feld in den Stock hochgeblasen - Gebläse gibt es noch (2 Stk.)
Wir haben das Glück, dass die weitest entfernte Fläche nichtmal 2km vom Hof entfernt ist.
Ladwagen ist leider keiner mehr vorhanden, müsste also wieder angeschafft werden.
Diesen möchte ich dann gleich für den 3.Schnitt (Silage) verwenden (so viel fällt auch nicht an).
Hat jemand Kennwerte bzw. Erfahrung, wieviel Volumen ein starkt gepresster Rundballen (1,4m Durchmesser) im "losen" Zustand im LW verbrauchen würde? Grad mal so als Anhaltswert für mich.
Danke!
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Hallo,
Also bei den Strohballen mit 1,8m Durchmesser haben wir ungefähr so viel Stroh drin wie bei unserem 15 Kubik Ladewagen, wie gesagt ungefähr!(Bei uns)
MFG A STEIRA
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
Grüß euch!
Also ein 1,4m Heuballen hat ca. 320 kg, dann wären auf meinem 29m3 Ladewagen ca. 4 Ballen drauf, ergibt ca. 7m3 pro Ballen Ladewagenmaß bzw. 5m3/Ballen nach DIN-Wassermaß.
Bei den Strohballen schauts Verhältnis eher 6 bzw. 4m3/Ballen aus.
Lg Milky.
Heuernte mit Ladewagen und Gebläse
wir hatten mal nen haster der lief gut mit dem wurde oft das heu hochgefahren zum hof und dort am stand gepresst und bevr mein opa die presse gekauft hat hat er auch mit nem taifun gearbeitet welches jetrzt leider beim rammel in nondorf ist oder schon weiterverwärtet wurde
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!