Landloser Bauer im österreichischen Parlament

31. Mai 2011, 08:35 krähwinkler

Landloser Bauer im österreichischen Parlament

Habe letzte Woche den ersten landlosen Bauern meines Lebens im österreichischen Parlament reden gehört. Er hat geschimpft, dass es in Österreich extrem schwierig ist als Nichtlandwirt zu akzeptablen wirtschaftlichen Bedingungen an einen Betrieb heranzukommen. Das ist sehr bedenklich. Jedes Gewerbe braucht zur Erneuerung frisches Blut.

Antworten: 3

31. Mai 2011, 09:03 Christoph38

Landloser Bauer im österreichischen Parlament

Ja weiss der gute Mann nicht, dass die Bauern von A-Z mit Fördergeldern verwöhnt werden ? Oder lt. der Studie der Arbeiterkammer über ein überdurchschnttliches Haushaltseinkommen verfügen ? Bei derart günstigen Bedingungen sollte es doch kein Problem sein einen Bauernhof zu kaufen und mit den Fördergeldern abzubezahlen. Dann kann er immer noch von den Produkterlösen leben.

31. Mai 2011, 10:20 gdo

Landloser Bauer im österreichischen Parlament

der landlose Bauer redet vermutlich von der Grundverkehrskommision - derzufolge Landwirte grundsätzlich vorrecht auf Freiland (zum ortsüblichen Preis) haben und daher jedes Geschäft mit Freiland zu Fall bringen können. Dass das vor dem OGH durchgeht (Gleichberechtigung) ist ja sowieso bemerkenswert. Aber es ist halt ein weiteres Vorrecht das sich die Agrarlobby eingeheimst hat. Derweil sie alle jammern wie arm sie doch nicht sind. Und wie falsch alle Statistiken sich. Und wie alle doch sooo neidig auf sie sind. Die bedauernswerteste Bevölkerungsschicht überhaupt. Die soooo ungerecht gehandelt wird. Überhaupt nachdem die Leut jetzt auch noch die Hundstrümmerln auf den Feldern lassen. Mir kommen die Tränen.

31. Mai 2011, 22:20 traktorensteff

Landloser Bauer im österreichischen Parlament

@ rp4225 Na na na, was machen denn dann die von dir genannten Bamten, pensionierte Beamte, Banker, Zöllner und Lehrer mit den Grundstücken? Verpachten? Ich glaube, da übertreibst du doch... @ alois_burgstaller Gibt es irgendwo eine Mitschrift (im Parlament üblich), wo man die Rede nachlesen kann? An welchem Tag war das letzte Woche, vielleicht finde ich ja etwas. Zum Thema: Ich finde, jeder sollte kaufen können, solange die Bewirtschaftung selbst durchgeführt wird (= Landwirt werden) und nicht, wenn Geld in Boden angelegt werden soll! Das ist zwar ein Ausschluss vom "freien Markt", aber es wäre eine Gefährdung der Lebensmittelsicherheit, wenn Boden derart zum Spekulationsobjekt werden würde.

ähnliche Themen

  • 0

    betriebsanleitung 9155

    hallo suche eine betriebsanleitung für einen steyr 9155

    fink364 gefragt am 01. Juni 2011, 08:19

  • 0

    Öldruckkontrolleuchte

    Hallo Habe einen FIAT 446. Bis ca. 1300U/min leuchtet die Öldruckkontrolleuchte auf - darüber erlischt sie. Der Motor wird auch nicht heiss. Was könnte die Ursache sein? mfg

    mukuranger gefragt am 01. Juni 2011, 07:52

  • 4

    vegetarische Ernährung gesundheitsschädlilch?

    Nachdem der angebliche "Bioskandal" um die verseuchten "Bio" ?? Gurken aus Spanien jetzt aufgrund mangelhafter Beweise wieder zurück in die Starlöcher muss, einmal eine andere Überlegung. 9 von 10 Tot…

    179781 gefragt am 31. Mai 2011, 22:29

  • 2

    Kleinballenpreise

    Um welchen Preis werden Kleinballen abgekauft? (Händler und Privatabnehmer, netto ab Hof) Muss heuer Ballen aus der ersten Ernte verkaufen (Mittelkärnten). Bitte um Erfahrungswerte, damit ich für Prei…

    lwl gefragt am 31. Mai 2011, 22:17

  • 0

    Getreidepreise 2011

    Hallo an alle Getreidebauern! Welche Getreidepreise sind Heuer zu erwarten? mfg: geba

    geba gefragt am 31. Mai 2011, 19:32

ähnliche Links