Standfestes Güllefass

Antworten: 9
  22-05-2011 11:19  Riewo
Standfestes Güllefass
Hallo,
welches Güllefass steht am besten am Hang ?
Größenordung 8-10 t Liter. 2,55 m Aussenbreite

Große Räder mit Radkastenausschnitt oder Tandem oder kleiner Reifen ?
Gekröpfte Achse ?
Oben oder Untenanhängung
Fassdurchmesser ?

Habe ca. 2000m3 Gülle zu bewegen in zum Teil M2 (kleiner Teil M3 ) Gelände.
Teilweise 7-8 km Entfernungen

Danke für die Tips
MFG Riewo

  22-05-2011 13:42  Leo1993
Standfestes Güllefass
servus!
naja am Besten würde wahrscheinlich dass sein:

•gekröpfe Achse um den Schwerpunkt nach unten zu bringen
•Tandemachse wegen den langen Transportwegen auf der Straße
•Untenanhängung um den Zugpunkt des Schleppers möglichst nach unten zu bringen
•und wahrscheinlich das wichtigste: kleiner Fassdurchmesser aber dafür möglichst lange nach hinten

...trotzdem ich würde mich nicht trauen auf einer z.B. M3 Fläche mit einem 8000-10000er Fass zu fahren

wie viel ha sind das zu bedüngen wo diese große Entfernung ist?

  22-05-2011 17:11  Riewo
Standfestes Güllefass
Danke für die Andwort,

wir haben zur zeit ein Kirchner T10000 mit gekröpfter Achse Radkasten und einen Fassdurchmesser von 180 cm bei einem Aussenmaß von 255 cm. ( Große Breifung 800 R 34 ) mit Obenanhänung. Leider kann ich einige Flächen nur nach den Höhenschichtlinien befahren und dabei noch leicht talwärts.
Da ich das Gewicht bergwerts natülich nicht ziehen kann. ( Starte an einen höheren Punkt - fahre im Gefälle talwärts- entleere das Fass für 2/3 und fahre anschliesend wieder bergwärts) .
Das Problem das ich habe, ist das am Anfang das ganze Gewicht auf der Talseite sitzt - die große Breifung ( 2,5 bar) einigermassen einfedert - und beim entleeren ein gewisser Scheibtruheneffekt entsteht .
Das Gewicht verlagert sich bei der Entlehrung nach vorne und unten richtung Deichsel.(Entlastet mir das Bergseitige Rad und das Fass droht talwärts zu fallen. Dabei kam es schon einigermassen oft zu "grenzwertigern Situationen".
Auf diese Erlebnisse würde ich in Zukunft ganz gern verzichten.
Daher ist die Frage ob das Fass vielleicht doch einen Nummer zu groß ist für mein Gelände oder ob man Ausführungstechnische Maßnahmen setzen kann die die Sicherheit in Zukunft besser gewähren.

Danke für die Infos (Vieleicht auch welche Marke das gut kann)
Mfg Riewo

  22-05-2011 18:47  dirma
Standfestes Güllefass
hallo,
Die Kippgefahr des Fasses ist mit der Untenanhängung schlechter als mit Obenanhängung, speziell beim schrägen Berabfahren, weil der Schwerpunkt früher aus dem Dreieck Räder - Anhängekupplung kommt. Die Untenanhängung ist nur für die Standfestigkeit des Traktors besser. ( beim Wenden und Bergauffahren- Vorderachsentlastung)
Zu den Reifen kann ich aus eigener Erfahrung wenig dazu sagen, ich kann nur bei der Rundballenpresse sagen, dass die jetzige mit Tandemachse auch am Hang in jeder Hinsicht ein wesentlich stabileres Verhalten aufweist als die vorherige mit Einzellachse.
mfg.



  22-05-2011 19:18  lenkrad
Standfestes Güllefass
Ja dirma das glaube ich auch: Zudem wäre beim Güllefass das einfedern der hohen Reifenflanken noch extremer als bei den im Durchmesser viel kleineren Reifen einer Tandemachse. Um 2000 m3 auszubringen gerade ind bergigem Gelände braucht man ja auch nicht unbedingt ein 10 m3 Fass. Unser 8 m3 Fass bringt Überbetrieblich über 8000 m3 aus, die Enfernungen sind aber auch eher geringer.

  22-05-2011 21:17  Riewo
Standfestes Güllefass
Danke für Eure Tips,

Das Einfeder der hohen Reifenflanke scheint mir sehr logisch, demnach ist die Tandemachse am Hang sinnvoller, dadruch könnte man sich den Radkasten sparen und verliert nicht an volumen. Warum ich für 2000 +- M³ ein 10er Fass habe läst sich leicht erklären. Wir sind ein eher intensiver Milchviehbetrieb der sich 90 - 95 % der Arbeiten selber macht. und das im eher sehr hügeligen Gebiet mit geringer Arbeitskraftbesatzung.

Ab um auf Thema zurückzukommen. Demnach wäre ein Faß mit Tandem, Obenanhängung , im 8000 l bereich opimal. zb. VA 8300 T Vacutec ?

Frage Tandem entlastet mir ja dei Traktor-Hinterachse ?
Bergauffahrt ? werden dan noch schwerer ?

Mfg Riewo

  22-05-2011 21:43  dirma
Standfestes Güllefass
hallo,
eine Tandemachse hat mit der Hinterachsentlastung des Traktors nichts zu tun, sofern die Räder pendeln können, ich habe schon was gelesen von verschiebbaren Achsen, da kann man die Stützlast verändern, auch gibt es eine Bergabausbringung oder so ähnlich müßte das heißen, da wird das Fass bei Berabfahrt auch restlos entleert.
mfg.


  25-05-2011 10:15  Flure
Standfestes Güllefass
Hallo Riewo:
Wie wärs mit einem 10m³ Fass mit Hochdruckeinheit. Hiermit wären alle steilen Flächen mit Abstand am besten entschärft. Wir haben z.B. ein 6500l Bauer Vakuumfass mit Hochdruckpumpe und hydraulisch angesteuertem Verteiler am hinteren Ende des Fasses. Hiermit ist es möglich alle Hänge und steilen Flächen ohne zu befahren mit 50- 100 Meter Abstand zu begüllen, der Rest der problemlos befahrbar ist, wird mittels Hochverteiler ganz normal ausgebracht.
lg Flure

  25-05-2011 20:33  ereston
Standfestes Güllefass
Hallo Riewo
Stand vor dem selben problem wie du.
Habe auch steile Hanglagen zu befahren undt teilweise entfernungen von 6 km zu bedienen.
Ich habe mir ein Vacutec 7300 mit der Tandempendelachse vom 8300 er bestellt, Mit Bereifung 550-45/22,5, Spur 2M, außenbreite 2,55m, Obenanhängung, Talfahrtausbringung,DL-Bremse mit ALB.
Aufgrund der Straßenfahrten und der Hangtauglichkeit habe ich mich für ein Tandem entschieden.
Nur Vacutec konnte mir eine Pendelachse ohne Federung anbieten, finde ich für Hangfahrten besser geeignet als Federtandemachse.
Ich bekomme mein Faß nächste Woche geliefert



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.