Antworten: 15
motorvorwärmung
hallo leute
habe bei meinem traktor eine motorvorwärmung einbauen lassen,
habe diese jetzt 2 stunden angesteckt ,
die temperaturanzeige ist minimal über den kalten zustand
ist dies normal ? oder müsste das kühlerwasser mehr aufgeheizt sein und ich müsste länger als 2 stunden vorheizen?
wenn ich den traktor dann starte hat dieser jedoch dann sehr schnell die betriebstemperatur erreicht.
würde mich auf antworten freuen,
gruß michl
motorvorwärmung
minimal über dem kalten Zustand - also warm, oder? Und mehr muss die Motorvorwärmung nicht machen.
Außerdem bedenke: Wo sitzt der Temperaturfühler?
motorvorwärmung
Hallo
Das ist schon in Ordnung denn die Vorwärmung brauchst ja normalerweise nur im Winter .
motorvorwärmung
halllo
warm nicht , 2 mm über den kalten zustand befindet sich der zeiger. aber wie schon gesagt man weiß nicht wo der temperaturfühler sitzt. danach fahr ich vl 300 meter und er ist schon im grünen bereich.
motorvorwärmung
Das passt schon so das das Fernthermometer nicht viel anzeigt.
Die Vorwärmung erwärmt das Kühlwasser ja "nur" auf ca. 60°C und der Grüne Bereich des Fernthermometers fängt erst bei 75-80°C an. Ob die Vorwärmung funktioniert kannst du ganz einfach testen indem du den Motorblock nach 2 Stunden Vorwärmen angreifst, er sollte etwas über Handwarm sein dann ist alles in Ordnung.
Du kannst auch die Motorhaube aufmachen und am Thermostat fühlen die warm es ist. Das sollte schon deutlich über Handwarm sein.
motorvorwärmung
habe auch schon am heizstab selbst gegriffen , heizen tut er auf alle fälle. und wia gesagt ist nur für den winter da , und da wirds sicher was ausmachen .
motorvorwärmung
Nun ja die tempo Fühler sitzen ja grundsätzlich irgendwo im Zylinderkopf!
Einfache Begründung warmes Wasser steigt auf also wird es dort am Wärmsten!
Die Vorwärmung wird normalerweise irgendwo im Motorblock eingebaut oder im unteren Kühlerschlauch!
Aber auch da gilt das Prinzip der aufsteigenden Wärme!
Wie viel der Zeiger sich hebt ist relativ egal kommt auf den Anzeigenbereich drauf an! Wenn der erst bei 70°C beginnt wird der sich nicht viel rühren.
Denke auch das das schon passen wird!
Wenn du ein infrarot Thermometer zur Hand hättest könntest du das nach verfolgen.
Mfg schellniesel
motorvorwärmung
hallo,
denke auch das alles seine richtigkeit hat, habe ihn bei einem händler einbauen lassen.
bin schon gespannt im winter, ist sicher "materialschonender" , obwohl ich beim starten nie probleme hatte!
motorvorwärmung
So ist es !
motorvorwärmung
eine Garage kann das aber auch :-)))
Mfg schellniesel
motorvorwärmung
War zwar nicht ganz ernst gemeint aber die (beheizte) Garage hat auch noch andere Vorteile!
Eine Garage wärmt dir nicht nur den Motor sondern Getriebe und Hydraulik auch also noch besser!
Is schon klar in der Garage üblicherweiße kein 40°C herrschen
besser +15°C als -15°C zum Losfahren :-))
Mfg schellniesel
motorvorwärmung
@mosti
Erklär mir mal was das damit zu tun hat?
Ist wohl eher umgekehrt!
Weißt du eigentlich was Rost ist?Oder warum Rost ensteht?
Rost ist die Oxidation von Eisen mit Sauerstoff in Kombination mit Wasser und Säuren (Salz) gehts noch schneller! Das ganze hat nix mit Wärme zu tun!
Mfg schellniesel
motorvorwärmung
hallo schnellniesl
hier hast wohl zu schnell geantwortet, da du deine eigene Aussage mit der Antwort ins ''Aus' stellst.
Du schreibst richtig, dass Rost mit Wasser kommt.
Wenn du nun mit deinem Winterdienstschlepper jeden Tag in die beheizte Garage färst wird das Eis am Fahrzeug zu Wasser. Das ist auf diesen Planeten Erde so - eigentlich ein Wunderwerk der Natur. Wasser gefriert bei Null Grad Celsius zu Eis und wird umgekehrt wieder zu Wasser.
So rostet der Trecker dann schneller, da ständig Flüssigkeit als Elektrolyt zur Verfügung steht.
mfg josef
motorvorwärmung
schellniesel dürfte Recht haben bezüglich Vorteile bei der Anwärmung der Getriebe, Planeten, Differentiale usw. in einer warmen Garage, aber bezüglich Rost liegt er falsch. Selbstverständlich laufen chemische Prozesse, wie das Rosten bei höheren Temperaturen stärker.
Für den Gegenwert einer beheizten Garage kann man auch einiges in Frostsicherung beim Fahrzeug selbst investieren.
motorvorwärmung
Ja gut lass ich gelten wenn Wasser in festen Zustand vorhanden ist kann dies nicht als Elektrolyt dienen!
Ob jetzt 1°C oder 30°C sind ist egal!
Hoffe ihr fährt eure Fzg wenigstens so lange das sie wenigsten Betriebswarm werden das heißt dein Eis wird auch so nach dem abstellen auch noch schmelzen und nicht im gefrorenem Zustand am Traktor kleben!?
Außerdem Salz kommt da noch als Elektrolyt dazu bzw macht euer Wasser auch wieder leichter Flüssig!
Ergo ist eure Argumentation auch nicht ganz richtig!
Sag ja nix gegen ein Motorvorwärmung! Tolle Sache!!
Kenne einige die da oft wild drauf los fahren und wirklich nicht dran denken das alle anderen Komponenten Umgebungstemperatur haben!
Schont den Motor aber da hab ich eine Temperaturanzeige und weiß wenn ich Betriebstemperatur habe! und kann bis dahin schonender fahren und bringe alles schonend auf BT und schone somit alle Komponenten! außer ich arbeite im Standbetrieb und habe noch kein Getriebezwangsumlaufschmierung dann erwärmt sich logischwerweise mein Getriebeöl kaum!
Dann kann ich nach einer Viertel stunde warmfahren auch nicht gleich lospledern als Gäbe es keinen Morgen!
Mfg schellniesel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!