Umstellung von Milchvieh auf Schafhaltung

02. Mai 2011, 21:05 siw5

Umstellung von Milchvieh auf Schafhaltung

Hallo Leute! Ich bewirtschafte einen 16ha großen Grünlandbetrieb im sonnigen Osttirol. Zur Zeit führe ich diesen Betrieb noch im Vollerwerb mit Milchvieh. Da ich im Zuge meiner Ausbildung zum Agrarpädagoge in Zukunft auf einen Nebenerwerbsbetrieb umstellen möchte, interessiere ich mich für die Schafhaltung. Wie gesagt, ich komme aus dem sonnigen Süden und habe 112 BHK Punkte im Öpul. Eine Beweidung der Steilfächen ist möglich, und ein Almauftrieb ist ab Anfang/Mitte Mai möglich. Grundsätzlich habe ich an Mutterschafe mit Kälbermast gedacht, hat jemand andere Vorstellungen zu einer extensiven Bewirtschaftung? x Wie viele Tiere kann ich pro ha Almfläche besetzen? x Wie viel kg Heu benötige ich pro Tier für die Winterfütterung? x Eignet sich eine Grassilage- und evtl Maissilagefütterung? x Wie sieht es mit dem Schlachtgewicht aus? x Mit welchem Preis kann ich für meine Kostenkalkulation für ein Lamm rechnen? x Sind 1 1/2 Lämmer pro Mutterschaf pro Jahr möglich? oder 2? x Welchen Kraftfuttereinsatz empfehlt ihr mir? x Kann ich meine Schafe aus dem Grundfutter ausreichend versorgen? x Welche Rasse empfehlt ihr mir? x sonstige Tipps, Ratschläge sind natürlich immer willkommen. solltet ihr noch mehr Infos zu meinem Betrieb benötigen, fragt einfach! Lg

Antworten: 4

03. Mai 2011, 07:55 mfj

Umstellung von Milchvieh auf Schafhaltung

Hallo Tobias, ...zum „Geldverdienen“ eignet sich diese Variante nicht. Wenn dass in deinem Hinterkopf rumschwirrt – vergiss es ganz schnell... Aber mit dieser Betriebsgröße – kannst Du Dir aussuchen was Du willst, es ist für alles zu klein. Außer du erzeugst ein ungleichbares, nachgefragtes, selbsterzeugtes Produkt – wo du hinterher bist, wie der Teufel der armen Seel ! Wenn du so eine „Nebenher-Variante“ suchst, aus Spaß an der Freud oder als Familienausgleich – ist die vierbeinige Rasenmähergeschichte mit Schafen durchaus üblich und möglich. Schafe professionell zu mästen ist aber die falsche Einstellung. Hier sind die Anforderungen doch deutlich höher. Schafe sind dazu da, mit Grundfutter zu überleben, die Entwurmung dazu, ein nettes Winterlager – dass sollte reichen. ...und noch was. Schafalpen zeichnen sich zwar durch geringe Trittschäden und saubere Abweidung aus – die Einzäunung ist aber im Vergleich zum Rindvieh deutlich höher. Und nicht eingezäunte Habitate sind der Schrecken aller Nachbarn und „braven Alpbauern“. Und das Gams- und Rotwild sind nicht gerade symbiotisch mit den Schafherden. Dass werden dir die Jäger aber schon selber sagen...

03. Mai 2011, 11:44 martin2503

Umstellung von Milchvieh auf Schafhaltung

Soooooo viele Fragen??? Warum weis ein "AGRARPÄDAGOGE" das nicht von sich aus. Tolle Zukunftsaussichten für die Landwirtschaft!!!!!!!!!!

03. Mai 2011, 13:15 traktorensteff

Umstellung von Milchvieh auf Schafhaltung

Macht ihn doch nicht so fertig, er fragt doch nur. Tobias, da hilft dir am besten ein Schafzuchtverband! Immer mehr geben Milchvieh auf und stellen um, da hat der Verband auf deine Fragen sicher Antworten. Z.B. www.bergschafetirol.com Du solltest dir die Arbeitsbelastung durchrechnen, wie es neben der Vollzeitarbeit als Agrarpädagoge (was macht der genau, Lehrer?) funktionieren kann. Schafmilch wird immer gefragter, aber da ist wohl die Arbeitsbelastung im Nebenerwerb zu hoch.

04. Mai 2011, 12:50 georgo

Umstellung von Milchvieh auf Schafhaltung

hallo naja so einen doch für unser berggebiet nicht gar so kleinen betrieb auf einmal von milchkühen auf schafe umzustellen ist sicher keine einfache sache. x empfehle dir vieleicht mal mit einer kleinen herde von 10 tieren zu beginnen und nicht sofort wie du wahrscheinlich bei 16 ha mähfläche und 100ha alm sofort 60 bis 90 mütter in den stall zu stellen. x mit deinen landesschafzuchtverband in verbindung setzen. x einige gute bücher lesen. x verschieden schafzüchter zu besuchen und zu reden x viel erfolg und ausdauer x und zu guter letzt auf erfahrene leute zu hören alles gute georg Ps: hab grad in letzter zeit gehört von zwei betrieben die umgestellt haben auch in deiner grössenordnung bei einen funktionierts super udn einwandfrei und der zweite der kommt sozusagen auf deutsch gesagt grad nimmer aus der scheisse raus aufgrund falscher tierauswahl und zu vielen krankheiten im besonderen mit moderhinke.

ähnliche Themen

  • 0

    Problem Staatsverschuldung mal einfach erklärt

    Einfach zum nachhören:

    DJ111 gefragt am 03. Mai 2011, 20:26

  • 2

    CATERPILLAR verbaut CUMMINS Motoren?

    Hallo Da wir letzte Woche ein günstiges Angebot für einen alten kleinen Skidder bekommen haben, haben wir uns kurtzerhand auf den Weg gemacht und haben ihn uns angeschaut. Ist eigentlich in einem gute…

    Fendt828 gefragt am 03. Mai 2011, 18:56

  • 3

    Der ertste Starkregen und die Gräben sind das erste Mal voll!

    Passiert letztes WE in der Oststeiermark. ... und da drängt sich wieder mal die Frage auf, ob wir Landwirte uns freiwillig zu anderen Bodenbearbeitungsmethoden durchringen können oder erst wenn wir da…

    DJ111 gefragt am 03. Mai 2011, 16:52

  • 1

    Schlegeln bei hohem Gras?

    Hallo Ich möchte ja mal fragen , was passiert mit dem Mulchen bei hohem aber auch festem KleeGras? Habe eine Wiese zu mulchen . Wann ist der beste Zeitpunkt zum Mulchen?Soll ich jetzt mulchen oder ? I…

    Waldtanne12 gefragt am 03. Mai 2011, 16:30

  • 1

    Kren

    Hallo Möchte euch alle begrüßen, bin zum ersten mal im Forum. Hab eine Frage zum Kren Anbau. Gibt es vielleicht welche Videos. Welche Geräte benötigt man. Wie viel Düngen. Zeit pro Hektar. Danke im Vo…

    zweifi gefragt am 03. Mai 2011, 16:26

ähnliche Links