Zitzentauchmittel- welches ?

04. Apr. 2011, 19:46 Rob1

Zitzentauchmittel- welches ?

Hallo ! Möcht Euch fragen,was Ihr für Zitzentauchmittel verwendets.Hab bis jetzt eines mit Jod genommen,da ich den "aureus" bei ein paar Kühe noch habe,oder kann man da ein jodfreies Zitzentauchmittel auch nehmen ?

Antworten: 6

04. Apr. 2011, 19:55 Ina1

Zitzentauchmittel- welches ?

Hallo Rob1 Habe verschiedene Zitztentauchmittel probiert. Die Besten Erfahrungen habe ich mit Blu gard Dip gemacht. Verwende dieses nun schon seit Jahren. Trocknet die Zitzen nicht aus wie andere Mittel, und ist auch für Biobetriebe zugelassen. Ist aber relativ teuer. LG Joggner

04. Apr. 2011, 20:26 helmar

Zitzentauchmittel- welches ?

Ich würd auch mit Peressigsäure Melkzeuge zwischendesinfizieren. Mfg, Helga

05. Apr. 2011, 18:34 besserwisser

Zitzentauchmittel- welches ?

hallo rob, wir verwenden auch das Blugard (http://www.faie.at/Milchwirtschaft/Euterpflege-Milchwirtschaft/Euterpflege-Euterhygiene/BLU-GARD-DIP-D.html?listtype=search&searchparam=Blu-Gard&listtype=search&searchparam=Blu-Gard) bekommst oba a billiger, so um 23-24€ ich würde auch dringend zur zwischendesinfektion mid peressigsäure raten, wir haben unsere zellzahl von 200+ auf 70 reduziert, dippen und desinfizieren machen wir weiterhin, zellzahl bleibt aber unten :) zwischendesinfektion ist deshalb so wichtig, weil der staph. aureus über das melkzeug übertragen wird. dippen ist nur zusätzlich prophylaxe.... mfg besserwisser

06. Apr. 2011, 20:50 franz12345

Zitzentauchmittel- welches ?

Hallo Rob Wir sprühen seit ein paar Jahren mit Eutin von Sojall,das ist auf Milchsäurebasis. Kann ich nur empfehlen. Gruss fm

07. Apr. 2011, 21:12 flantom

Zitzentauchmittel- welches ?

hallo Rob1 Wir verwenden schon seit Jahren Auxilium Sprint und haben damit die beste Erfahrung damit gemacht (weniger als70 000 Zellen) Dieses Dippmittel ist ein zwei kompinentes Dippmittel und die dessinfizierende komponente bei diesem Produkt ist Clordioxid .1.) Es wird gesagt, dass dippen out ist und es gesprüht werden sollte, da sonst Keime verbreitet werden. Ja, man kann Keime durch Dippen verschleppen, allerdings nur mit einem zu langsam desinfizierendem Dipmittel oder mit einem rein pflegenden Dipmittel. Sprühen hat Nachteile: ein Sprühschatten (d. h. nicht die gesamte Zitze wird desinfiziert); höherer Verbrauch, weil der Euterunterboden auch eingesprüht wird; nur eine Benetzung der Zitzenhaut mit feinen Tröpfchen. Dippen hat Vorteile: Beim Dippen wird ein „Propfen“ in den Strichkanal gedrückt (weil ein kleiner Untersog im Strichkanal direkt nach dem Melken besteht), d. h. die Zitze wird auch von innen etwas desinfiziert. Durch Dippen wird genügend Dipmittel auf die Haut gebracht und es kann in die Hautporen einziehen. 2.) Es wird geschrieben, dass es sinnvoll ist öfters das Dipmittel zu wechseln. Ja, aber nur bei Dipmitteln mit Wirkstoffen die überhaupt eine Resistenz bei Bakterien auslösen können. Manche Wirkstoffe (wie z. B. Chlordioxid) reißen ein Loch in die Baterienzellwand und greifen gar nicht in den Stoffwechsel von Bakterien ein, sodass ein Bakterium gar keine Chance hat eine Resistenz zu entwickeln geschweige denn diese an seine Nachkommen zu vererben. Desinfektionsmittel sind keine Antibiotika!!! Es kommt also auf den Wirkungsmechanismus des Desinfektionsmittels an. 3.) Zwischendesinfektion ist sicherlich bei S. aureus auch wichtig. Wichtig sind aber auch Melkhandschuhe, weil S. aureus auf der Haut lebt!!! 4.) Jod trocknet die Haut aus, sodass die Widerstandskraft der Haut geschwächt wird und Keimen eine zusätzliche Chance gegeben wird. 5.) Axilium Sprint ist ein Dippmittel, dass 99,9999998% von S. aureus in 30 Sekunden abtöten kann. So hat man bei 100% Arbeit bei jeder Melkzeit eine Sicherheit, dass auch dementsprechend viele Bakterien abgetötet werden. Axilium Sprint gibts bei Agribox.de

11. Apr. 2011, 20:19 supa1

Zitzentauchmittel- welches ?

Wir verwenden auch seit Jahren Auxillium Sprint und sind damit bisher sehr gut gefahren. Kann ich dir wirklich empfehlen. Viel Erfolg!

ähnliche Themen

  • 0

    Bereifung der Vorderräder für Steyr 90

    Hallo Steyr-Fans! Original hat ja der Steyr 90 Hinterrad 7,50-20 As Front 6 pr Reifen vorne drauf. Da ich aber gerne breitere Reifen hätte, wollte ich mal fragen ob von euch jemand hierzu Erfahrung ha…

    Steyr_90 gefragt am 05. Apr. 2011, 19:39

  • 0

    Rinderexport

    Hallo! Gibt es außer Klinger, Wetscher noch andere Händler die Kalbinen für Export ankaufen?

    Agraria gefragt am 05. Apr. 2011, 19:26

  • 1

    Ferienhaus

    Mich würde interessieren, was man bei einer mehrjährigen Verpachtung eines kleinen Ferienhäuschens so in etwa verlangen kann? Welche Erfahrungen habt ihr damit und worauf ist zu achten? In unserem Fal…

    Zirbenzapferl gefragt am 05. Apr. 2011, 18:47

  • 1

    Mal so Mal so

    Das kommt davon wenn man den sogenanten Bauernvertretern voll vertrautn. oder gibt es das nur bei uns im heiligen land Tirol? www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Tirol/2520784-2/heu-entzug-soll-rotes-tiroler-…

    joholt gefragt am 05. Apr. 2011, 18:37

  • 0

    Mal so Mal so

    Das kommt davon wenn man den sogenanten Bauernvertretern voll vertrautn.

    joholt gefragt am 05. Apr. 2011, 18:35

ähnliche Links