E-control Walter Bolz Atomkraft

16. März 2011, 10:31 ducjosi

E-control Walter Bolz Atomkraft

Walter Bolz von der E-control hat im Wirtschaftsblatt zum Besten gegeben: die Hysterie zum Thema Atomstrom nicht zu sehr zu übertreiben, die Europäischen Anlagen seien sicher (Anm. das hat man von den Japanischen auch geglaubt) brauchen Naturkatastrophen nicht fürchten (Anm. in Tschernobyl war es auch keien Naturkatastrophe) Ein Ausstieg ist für Europa sei frühestens in 15 Jahren möglich. Die Netze und der Ausbau der Erneuerbaren sei noch nicht so weit (Anm. warum wohl), mit dem Ausbau Erneuerbarer ist mit einem Strompreisanstieg von 5-10 % zu rechnen (Anm. wie hoch sind und waren die Fördersummen für Atomkraftwerke bzw. was erwartet uns an Kosten für Endlager) etwa 30% vom österreichischen Stromverbrauch werden über die Börse gehandelt, dabei ist eine eindeutige Kennzeichnung der Herkunft nicht möglich, in Summe ist davon auszugehen dass 6% aus Atomstrom stammen, um dies zu Verhindern dürfte man den Strom nicht an den Strombörsen kaufen sondern andere Wege gehen, der Verbund hat sich dazu gleich zu Wort gemeldet: das geht nicht, würde höhere Kosten bedeuten,... (übrigens der Größte Atomstrom einkäufer und verbreiter in Ö) Was können wir tun?! Verantwortung des Konsumenten wahrnehmen und bewusst Stromtarife bzw. Anbieter wählen die 100% erneuerbaren Strom vertreiben. Damit können wir dieser Mentalität der großen Lobbies entgegen wirken und dem Verhalten wie von Bolz beschrieben, alte Pfade ja nicht zu verlassen. Deshalb auf zu neuen Pfaden!!! Das sind wir uns, der Umwelt/Natur (immerhin unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlage), unseren Nachkommen schuldig mfg ducjosi

Antworten: 1

16. März 2011, 11:13 Unsere

E-control Walter Bolz Atomkraft

Es ist nicht nur die Atomlobby die an dieser Technik fest hält, wir alle sind es mit unserem Energiehunger! Die unglaubliche Energiemenge die AKW´s erzeugen lässt sich so leicht nicht ersetzen , wo doch auch PKW´s in Zukunft mit Stom betrieben werden sollten. Wir sind in Österreich auf einem sehr guten Weg und sind, vermutlich nach Norwegen und Deutschland gut drauf in der Energiepolitik in Europa. Wir haben allerdings auch viel Quadratmeter Natur pro Einwohner, was uns sehr zu gute kommt. Besser 6% Atomstrom als 60%, und das die Verbund Atomstrom einkauft, damit ihre Pumpspeicherkraftwerke betreibt und ihn dann als Strom aus Wasserkraft wieder verkauft, ist ausnahmsweise ziemlich marktorientiert für ein Staatsunternehmen. Hr. Bolz von der Econtrol ist ein Idiot, stimmt. Er sollte besser heute wie morgen ausgetauscht werden! Am ehesten würde man die Atomkraft, mittel und langfristig mit Kostenwahrheit zurückdrängen. Atomstrom ist bei weitem nicht so billig als allgemein verlautbart! Für Kosten und Risiken wird einfach die Allgemeinheit für zuständig erklärt und nicht die Betreiber, Müssten die Betreiber die ganzen Sicherungsmaßnahmen (Terrorprevention, Castortransporte, Suche und Errichtung eines Endlagers...) übernehmen und sich gegen Umweltschäden haftpflichtversichern lassen, wäre Atomstrom gleich teuer wie jede ander Energie. Der Clou: Die Risiken sind so groß, dass sie ein einziges Unternehmen sowieso nicht glaubhaft übernehmen könnte. Dieses Unternehmen ginge dann in Konkurs und schon ist wieder die Allgemeinheit dafür zuständig, also eh egal! Es gibt keine Versicherung die ein Atomkraftwerk gegen Umweltschäden versichern würde. Die Haftungssumme wären dafür viel zu hoch! Das sollte dem Hr. Bolz einemal wer vorrechnen. Dann würde keine Grün Bewegung die Stilllegung der AKW´s fordern, sondern der Rechenstift!

ähnliche Themen

  • 6

    Erfahrungen mit der Fa. Stepa

    Hallo! Ich hätte gerne Eure Erfahrungen mit der Fa. Stepa bezüglich der Qualität der Forstanhänger, der Kräne etc. Es geht mir um die Ersatzteilversorgung, die Servicebereitschaft, den Willen zum Erle…

    jfs gefragt am 17. März 2011, 09:30

  • 5

    Ist Biolandwirtschaft eine Verschwendung von Ressourcen?

    Braucht die Biolandwirtschaft wirklich um 40% mehr Fläche, um die gleiche Menge Nahrungsmittel zu erzeugen wie die ertragsorientierte konventionelle Landwirtschaft? Können das die ehem. konv. Betriebe…

    krähwinkler gefragt am 17. März 2011, 08:40

  • 0

    Strip till - Streifenbearbeitung vor Mais, Erfahrungen?

    Ich möchte mir ab Herbst für die Bodenbarbeitung vor Mais eine Strip-till-Maschine anschaffen, da ich mit ganz seichten Bearbeitungen oder Direktsaat nicht ganz zufrieden bin. Gibts hier irgend jemand…

    DJ111 gefragt am 17. März 2011, 08:20

  • 1

    Strip till - Streifenbearbeitung vor Mais, Erfahrungen?

    Ich möchte mir ab Herbst für die Bodenbarbeitung vor Mais eine Strip-till-Maschine anschaffen, da ich mit ganz seichten Bearbeitungen oder Direktsaat nicht ganz zufrieden bin. Gibts hier irgend jemand…

    DJ111 gefragt am 17. März 2011, 08:20

  • 0

    ballenwickler

    Wer hat arbeitserfahrung mit einem metal fach Ballenwickler, wie ist die Maschine verarbeitet

    Ranner gefragt am 17. März 2011, 07:57

ähnliche Links