Antworten: 13
Stallbau
@FHJ...
Du hast es fast erfasst ;-)
Fast... weil du der Täuschung unterliegst – in „Lego-Manier“ umbauen zu können.
Die Praxis hat gezeigt – der permanente wiederkehrende Wechsel in der Gebäudenutzung war und ist- NIE – vollzogen worden.
Sehr wohl werden Gebäudehüllen bei Bedarf neu verwendet - wenn sie denn passen...
Mit Entsetzen schaue ich immer noch auf landw. (Neu)Bauten die entwicklungslos, innovationslos und „Ewig-gestrig“ gebaut und geplant werden.
Hier tragen die LWK´s, ABB zu einem entsetzlichen Stand bei !
Da werden noch Rinnen, Absätze, Neigungen, Buchtenabtrennungen, Gruben usw. betoniert als ob alles die nächsten 200 Jahre so weiterlaufen würde.
Um Gottes Willen – in 20 Jahren ist alles für die Katz...
Wer heute „NEU“ baut – für den gibt es nur eine Lösung.
Reithallenmaß: mind. 20 x 60 m mit geländeoffener Verlängerung an der Längsachse.
Säulenfrei, Vorrichtung für Kranbahn, Ebener Betonboden, isoliertes Dach, Traufhöhe mind. 4 m, Durchfahrbahre Tore mit Öffnungen von 5 m.
Abwurfkanäle können mittig oder Frontseitig betoniert werden.
...alles andere wird mit Fertigelementen aufgesetzt, mit Schüttungen jeweils erhöht und verpflastert.
Decken, Wände können überall eingezogen – selbst mit tragender Funktion.
Das Gebäude ist multifunktional, und entspricht dem Standart von Industiehallen. Heute können Rinder darin gefüttert werden, morgen NAWAROS gelagert werden, und übermorgen findet dort die Bio-Austria Generalversammlung statt – wenn´s die bis dahin noch gibt... ;-))
Stallbau
wieso willst du eigentlich im Sommer den Stall als Maschinenhalle verwenden? hast du dort mehr Maschinen als im Winter?
Wenn du wirklich flexibel sein willst, dann musst du von vornherein Tiefstall machen. Dann kannst so gut wie jede Tierart mit wenig Umbau halten.
Nur: wenn du jetzt z.B. Mukus hast.egal wie viele. verkaufst du bei schlechtem Trend deinen ganzen aktiven Bestand und stellst z.B Hühner ein weils bei denen grad läuft?? und was tust du wenns bei den Hühnern grad nicht läuft?
Die Idee ist gut aber ich würde es lassen. Ich glaube du meinst dass du deinen Stall nicht so verbauen willst, dass du später auch mal als Maschinenhalle vermieten willst und nicht gerade nur über einen Sommer. Dann würde ich auf die Bauhöhe achten.
Stallbau
Maschinen im Sommer in der Halle und im Winter im Schnee ist eh ein guter Anfang
Stallbau
Das gibt mir auch zu denken Maschinen stehen im Winter im freien?
Wie willst du das mit Jauche und der gleichen lösen wenn du alles in einer Ebene betonierst?
Wenn sich deine Stellplätze ändern dann ändert sich auch sonst alles andere.
Einen Stall für die Ewigkeit zu bauen wird nicht funktionieren sonst könnten wir eh die alten Ställe für den Laufstall nutzen und bräuchten nicht anbauen.
Stallbau
Im Winter die Rinder im Stall so wie geplant, mit ebener Fläche und Paneelen abgetrennt, im Sommer Putenmast. Die sind fertig, wenn die Rinder wieder von der Weide kommen. = 2 x Nutzen von 1 x Stallbau.
Kein Scherz, das ist eine offizielle Beratungsempfehlung in Frankreich und wir von einigen Landwirten auch praktiziert.
Gottfried
Stallbau
Hallo,
ich sehe es auch wie MFJ und FHJ.
Wenn in ein paar jahren bei den MUKUs einige Prämien gestrichen werden, oder sich mit den Arbeitskräften am Hof was verändert, dann bist du froh, wenn du den MUKUstall rauswaschen kannst und das Gebäude ohne weitere Kostenaufwendungen z.b. als Logistiklager an einen Gewerbebetrieb vermieten kannst oder dergleichen.
deshalb sollte man wirklich danach trachten, das gebäude möglichst universell nutzen zu können.
zu achten wäre mm auf:
Große Tore
Halleninnenhöhe und Einfahrtshöhe
Kranbahnaufhängung möglichst für die ganze Halle vorsehen,
Möglichst wenige Stufen
Elektrik in Kabelkanälen ziehen und nicht in Schläuchen
Versorgungsschächte ausreichend groß dimemsionieren, damit bei bedarf auch noch Druckluft, Heizung, Kalt- und Warmwasser mit verteilt werden können
Stallbau
Hallo!
Also ich sehe das etwas anders:
Wenn ich die Halle als Stall baue, dann muss sie diese Aufgabe bestmöglich erfüllen! Ausser es ist nur eine Übergangslösung.
Ich denke schon dass Traufenhöhe, Gesamthöhe, Tore, und vor allem Leitungsschächte ordentlich dimensioniert gehört, aber für eine Umstellung auf eine Lagerhalle muss man schon Adaptierungen in Kauf nehmen, damit vorher auch der Stall seine Funktion erfüllt hat zB 10 cm aufbetonieren und schleifen, damit Gefälle und Bodenstrukturen beseitigt werden.
Flexibel ist schon ok, aber dort wo die Kühe gegangen sind, sind sie nur selten wieder gekommen!!!
Stallbau
Hallo!
Ich bin da anderer Meinung. Ein Stall sollte möglichst optimal für sdie Tiere geplant werden.
Wenn ich da schon auf andere Verwendung schiele, da lasse ich es bleiben und werkle mit dem alten Stall weiter. Den so Kombilösungen sind halt nur halbe Sachen. Ich habe Stallgebaut und habe das beste (nach derzeitigem Wissensstand) genommen was es gibt.
Hatte früher eine billige Umbaulösung mit Holz und so, war aber nicht zufrieden.
Jetzt bin ich zufrieden, den ich habe den optimalen Stall für meine Mutterkühe. Und in 5 Jahren ist es egal was er gekostet hat. Die Bauernkammer rät auch immer zu billigsachen mit Rundlingen, da werden die Bauern falsch beeinflußt. Dafür habe ich Halt nur ein Gebrauchtauto um 3000 € . Aber die Arbeitserleichterung ist mir wichtiger als ein schönes Auto. Den Stall könnte ich trotzdem bei auslaufen der Tierhaltung als Unterstand verwenden, da alle Spalten LKW befahrbar sind usw. Aber einen Stall schon für andere Zwecke planen würde ich nicht.
Stallbau
Wenn die Mutterkuhhaltung ohnehin keine Zukunft hat , wies hier beschrieben wird, warum dann nicht die paar Jahre mit dem alten Stall weiterarbeiten??
Und eure Empfehlungen zwecks Multifunktionshallen sind ja schön und gut aber welcher Unternehmer wird eine Halle mieten die irgendwo in der Pampa steht?!
@mfj: du bist ein wahres Genie, du hast DIE Stallbaulösung gefunden.. die Einzig Sinnvolle Lösung die es gibt, und jeder der einen anderen Stall baut ist dem Untergang geweiht!
Ich bin zwar kein Biobauer aber ich gehe davon aus, dass es die Bio-Austria auch dann noch geben wird wenn du hier keinen Blödsinn mehr schreibst!
Stallbau
Hallo!
Hätte da auch mal eine Frage!
Ein Bekannter von mir hat vor ein paar Jahren einen Muku Stall gebaut. Bei ihm stehen die Kühe beim Fressen mit den Vorderbeinen auf einen Steg und mit den Hinterbeinen auf der Entmistungsbahn!
Da wir auch dieses Jahr Stall bauen wollen, hat uns eine Firma geraten das die Kühe mit Vorder- und Hinterbeinen auf einem Steg stehen sollten beim Fressen , (zwecks Klauengesundheit etc....), und dafür eine schmalere Entmistungsbahn!
Hat jemand Erfahrungen mit diesen lösungen? Was haltet ihr davon?
mfg
Stallbau
Ich bin auch Rotfeder und Rocker s Meinung.
Das ewige hin und her, einmal diesen Betriebszeig dann einen anderen im Endeffekt kostet jede Umstellung ein Haufen Geld.Und ein Stall für verschiedene Betriebszweigen bauen, gibts meistens weniger Kuhkomfort und auch Arbeitstechnichsch nicht am hösten Stand.
Vielleicht kannst Du Deinen extensiven Betrieb etwas verbessern ?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!