Antworten: 14
mähwerk
hallo
stehe vor der anschaffung eins mähwerkes?
voraussetzungen:
-schlepper 90 ps mit frontzapfwelle.
- biobetrieb mit viel ackerkleegras
front oder heck, zetter ja oder nein, scheiben oder trommel ...
fragen über fragen!
bitte um tips!
danke
mähwerk
> Hallo!
Habe mir heuer zusätzlich zum 2,50m Pöttinger Heckmähwerk ein 2,60m Niemeyer Frontmähwerk (beide mit Scheiben) gekauft.
NH-Traktor mit 85 PS ist ausreichend. Frontmähwerk wird auch zum Eingrasen eingesetzt. Zum Problem Grenzsteine: mähe einfach beim Grenzbereich mit dem Heckmähwerk= keine Gefahr für das Frontmähwerk. Zum Problem Kurven: Einfach Heckmähwerk etwas nach innen stellen, bei starken Kurven wird auch mit einem breitem Frontmähwerk Futter überfahren. Wenn nur 1 Mähwerk in Frage kommt, würde ich zum Heckmähwerk (3m) mit Aufbereiter tendieren.
LG Milk.
mähwerk
> ich würde dir zu einem heckscheibenmähwerk mit ca. 3 meter breite raten.
ein heckmähwerk ist günstiger und kann an jeden traktor angehängt werden, bei einem frontmähwerk mußt du einen neuen traktor wieder mit frontzeug ausrüsten das du sonst ev. nicht brauchst.
bei einen vergleich von front und heckmähwerk mit gleicher breite ist die flächenleistung des heckm. um ca. 1/3 höher.
ich habe mir vor 2 jahren einen traktor und heckmähwerk gekauft.
das angebot mit frontmähwerk und frontausrüstug war um 7000 € teurer.
mähwerk
> Mein 3m Frontscheibenmäher mit aufbereiter kannst du mit 90PS locker antreiben - aber nicht anheben, auf dauer nimmt dir die Vorderachse schaden
Darum läuft meins seit jeher an der Rückfahreinrichtung.(Habe meist Doppelräder dran,Gesamtbreite Traktor 2.88m)
Habe auch viel Klee und Luzerne - darum auch ein Hartgummiwalzenaufbereiter den ich nie mehr hergeben würde, Silo wird bei mir nie, Heu ein mal gekreiselt.
Lass dir Mähwerke in deinem Kleegras vorführen, auch solche mit Schlegelaufbereiter, wenn du nur ein bisschen sensibel auf bröckelverluste bist, schickst du diese gleich in die Wüste.
mähwerk
> haben uns auch einen 90 PS traktor mit frontzapfwelle gekauft, würde nie wieder tauschen speziell wenn man steilere flächen hat!
zum thema front und kurve haben wir das mähwerk mit seitenverschub!
fronthydraulik kann man auch sonst verwenden
mähwerk
> frage an mäck
welches fabrikat ist dein mähwerk mit walzenaufbereiter?
mähwerk
Servus Pinzg!
FZW schon vorh. --> Front u. Heck dazu (allerdings hoher Zeitaufwand f. Anbau beider MW)
FZW nicht vorh. --> nur breites Heck (4m) (FZW nur für Mäharbeiten zu teuer, anderwertig meist nicht einsetzbar)
ohne Aufbereiter jedenfalls 1mal zetten
mit Aufbereiter --> nur mit Breitablage, bei Schwadablage drückt das Futtergewicht die Stengel um - nachfolgender Schwader muß sehr tief gestellt werden = hohe Futterverschmutzung
Scheibenmäher viel leichter und geringerer Kraftbedarf (Auflageteller = Verschleißteil bei Trommelmäher sind auch nicht gerade billig)
MfG
schladek
mähwerk
Servus Fisch!
Ein 90PS ist im Normalfall ja kein Heuhupfer mehr - ein 4m Heck sollte daher mit einem Zwilling auf der linken Seite auch am Hang schon zu schaffen sein. Mit Front und Heck bist Du sicher schwerer.
Ein Rad außen zur Abstützung würde auch mir gut gefallen.
schladek
mähwerk
Hallo pinzg!
Hab mir letztes Jahr ein neues Heck-Scheibenmähwerk mit 2,60m Arbeitsbreite gekauft. Fahre es mit 58 PS auch im steilen Gelände, teilweise auch mit Zwillingsreifen. Hab nur gute Erfahrungen damit gemacht, war zuerst auch etwas unsicher ob ich mit 2,60m Arbeitsbreite und 58 PS im Steilen Gelände fahren kann. Würd dir auf jeden Fall ein Scheibenmähwerk empfehlen. Ob du dir ein Front- oder Heckmähwerk kaufen sollst kann ich nicht sagen da ich deine Verhältnisse nicht kenne. Wenn du keine FZW und FHW hast dann würd ich dir zu einem Heck-Scheibenmähwerk raten. Aus Gewichtsgründen ohne Aufbereiter für steileres Gelände und da nicht unter 3m Arbeitsbreite.
Gruß Markus
mähwerk
> pinzg
Um Dein Problem endgültig zu "lösen", gebe ich auch noch meinen Senf dazu:
Ich fahre mit 85 PS, 4500 kg Traktorgewicht, 2,10 m Scheibenmähwerk und Zinkenaufbereiter (Pöttinger). FAHREN bis 20 km/h ist kein Problem für das Mähwerk, das AUSHEBEN und WENDEN am Berg aber eines für den Traktor!
Meine "Empfehlung":
Hast Du jemand, der Dir sofort nach dem Mähen mit dem Kreisler nachfährt und der Dir nichts kostet: Verzichte auf den Aufbereiter zugunsten der Mähbreite.
Willst Du hauptsächlich silieren und hast Du niemanden zum Nachkreiseln, so wie es bei mir ist: Aufbereiter. Mähen - schwaden - silieren. Fertig ohne Kreiseln in 1 Tag.
Ich lege NUR auf Schwad ab, damit ich beim Mähen nicht übers Futter muß und damit es nicht so schnell trocknet. Daß ich deswegen den Schwader tiefer stellen müßte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich mähe im Bereich 7 - 8 cm Höhe.
Wenn Du Qualitätsheu machen willst, brauchst Du eine Belüftung. Aufbereiter, Bodentrocknung, Kreiseln, ...., da bleibt nichts über außer Stengeln.
Wenn Du sehr viel überständiges Futter mähst, wie ich jetzt im Juli die "Wildwiesen", zieht der Aufbereiter das Futter schön durch, Verstopfungen kenne ich nicht. Das gleiche gilt für massiges Ackerfutter.
Scheibenmähwerke gehen leichter, Trommler sind bei liegendem Futter und auch bei Erdhügeln unempfindlich.
Wenn Aufbereiter, dann mit Scheibenmähwerk, weil das Futter gleichmäßger dem Aufbereiter zugefüht wird. Beim 2fach-Trommler z.B. muß die ganze Mähbreite an einer Stelle durch, was den Aufbereiter ganz schön fordert bzw. Kraft braucht.
Aufbereiter haben IMMER höhere Bröckelverluste auch beim Silieren.
Also: Probieren, probieren, probeiren, ...
mähwerk
>an pinzg
meins ist ein Fella, die Hartgummiwalzenaufbereiter sind bei den meisten Herstellern ähnlich oder sogar baugleich.
Meins läuft seit 6jahren absolut problemlos auch am Hang, in kurzwelligem Gelände und in massigen Beständen.
Dem Beitrag von rirei stimme ich auch zu,
aber Heckmäwerk mit Doppelrad links ?????? - ist für meine Hanglagen untauglich
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!