Antworten: 15
Pöttinger NOVAALPIN 306
"Um den TT270 richtig zu fordern" mal eine Mähkombi angebracht.
und "Der 95 PS starke Zweiachsmäher kam mit den drei Mähwerken und ca. 6,5 m Arbeitsbreite am Hang gut zurecht. Nur beim steilen Bergauffahren merkte man dem Fahrzeug die abgeforderte Leistung an"
Ist diese Produktvorstellung gefaked oder wie? Ich würde mich so nicht einmal auf der Ebene fahren trauen. Da kann doch keine vernünftige leistung bzw Schnittbild herauskommen. Bei ein wenig mehr Futter ist die Kombi ganz sicher an der Grenze angelangt
- oder täusch ich mich? 95PS? 6,5m?
Pöttinger NOVAALPIN 306
Auf der Ebene und bei bescheidenen Hangneigungen kann ich mir das Gespann gut vorstellen, wenn man bei problematischen Mähverhältnissen auch mal eine Würgerei akzeptiert.
Dass der AEBI mit der Kombi gar nicht auf die Strasse darf ist eine andere Sache.
Und dass der Fahrer des Landwirt-Tests mit den bereits überschrittenen Achslasten keine Beeinträchtigung der Hangtauglichkeit erkennen kann, ist eine ziemlich heftige Ansage.
Pöttinger NOVAALPIN 306
Hallo Josef Hallo Walter
Habe von Pöttinger die Mähkombination NOVA 730 auf meinem Grünlandbetrieb im Einsatz als Zugfahrzeug verwende ich einen Standarttraktor mit rund 95PS, die Leichtzügigkeit dieser Kombination ist wirklich erstaunlich.
Im Vergleich zu früher wo ich zum Frontmähwerk ein Heckmähwerk mit 2,3m Arbeitsbreite verwendete, fahre ich mit der Kombination Bergauf um eine halben Gang niedriger.
Bergab und in Schichtlinien kein Unterschied zu früher, Fotos habe ich zufällig von früher in meinem Weblog gespeichert.
markus
Pöttinger NOVAALPIN 306
Wie schaut's aus wenn wirklich viel steht? Sowohl beim Landwirttest (wer mäht bei 10cm Bestandshöhe?) als auch bei Deinen Bildern vom NOVA 730 steht ja sehr wenig. Mich würd interessieren wie das beim Heumähen mit 50-60cm und dichtem Bewuchs funktioniert bzw ob's überhaupt möglich ist?
Pöttinger NOVAALPIN 306
Halo
Mein nachbar hat einen Valtra T 140 und er sagt mit der kombi im steilen Gelände mit starken wuchs bzw Heu merkt man es schon ordentlich das es leistung brauch. Ich bin mal mitgefahren wie er bei mir gemäht hat und bin schon sehr begeistert , sehr geringes eigengewicht und gute hangtauglichkeit wenn man denn richtigen traktor davor hat.
Er hat in auch mit einem 9094 getestet und es ging auch aber viel reserven hast da nicht mehr .
mfg
Pöttinger NOVAALPIN 306
Die Leistung würd vielleicht grad noch ausreichen, aber der Aebi hat einen Hydrostat mit äußerst schlechten Wirkungsgrad! Mein Nachbar hat einen mit ca. 60 PS und muss mit dem 2.10m breiten Trommelmähwerk bergauf im Schritttempo mähe-ganz bitter! Ich glaub der Aebiantrieb wür besser als Heizung funktionieren wie als Antrieb!
Davon abgesehen macht diese Sache einfach keinen Sinn! Ein Zweiachsmäher gehört meiner Meinung nach nur auf den Steilhang! Dazu sollte er möglichst klein,leicht und billig sein! Für alles andere würd ich nur einen Grünlangdtranktor verwenden! Die Entwicklung dieser Geräteträger geht meiner Meinung nach föllig an am Anforderungsprofil vorbei!
Gruß
Jack
Pöttinger NOVAALPIN 306
@ jack:
Ich muss dir vollkommen recht geben. Wenn man die Schlagkraft eines Zweiachsmähers mit jener eines Gleich motorisierten Traktors vergleicht, ist der Zweiachsmäher sicher um 100% zu teuer!!
Pöttinger NOVAALPIN 306
Das Mähwerk ist sicher in Ordnung,aber der Aebi TT ist ein Verhau !!!
Pöttinger NOVAALPIN 306
@ michl: Naja die maschine einen Verhau zu nennen ist vlt. ein bisschen übertrieben... ich fahre selbst einen Reform Metrac und blicke neidisch zum Aebi, denn Reform bietet null Komfort und kostet trotdem einen unverschämten Haufen Geld.
Pöttinger NOVAALPIN 306
@Rocker45.Habe auch einen Reform! 2Jahre 650h,und keine Reperatur!!!!
Kenne jemanden der hat einen Aebi TT270 ;steht die meiste Zeit in der Werkstatt!!
Pöttinger NOVAALPIN 306
Das Problem bei den Hydrostaten egal ob aus A oder CH ist, dass die allesamt mit einer bescheiden ausgedrückt veralteten Technolgie arbeiten! Während bei den Standardtraktoren längst Syteme wie Vario, CVT o.ä. einzughealten haben, fahren die Geräteträger fürs Steile immernoch mir einer klassischen Volumenstromregulierung in einen Hydraulikmotr, der einen Wirkungsgad wie eine Glühbirne hat!
Ich bin auch der Meinung, dass diese Geräte mir einem fein abgestuften Schaltgetrieb wesentlich besser bedient wären!
Pöttinger NOVAALPIN 306
Mähdrescher doch auch noch!!
Dort hat man allerdings auch viel mehr Öl und auch eine bessere Kühlung(platz)!
Dass Problem liegt hier wohl eher an der kompaktheit bzw auch auf Grund des angestrebten niedrigen Schwerpunktes!
Schaltgetriebe oder auch Stufenlosgetriebe bringst hier nicht ganz leicht unter
Den um Vernünftig am Berg zu arbeiten und vergleichbaren Komfort zu ein Hydrostaten zu haben brauchts Aufwendige und schwere Getriebetechnik die sich nicht Schwerunktoptimiert so leicht verbauen lässt!
Bei Hydrostaten hast den Schwerpunkt der Ölmotoren direkt an den Rädern!! Bei einem Getriebe mit etwas bodenfreiheit ist dein Schwerpunkt bei einem Kompakttraktor!!
Also Bauartbedingt würde ich sagen ist der Hydrostat der bessere Kompromiss ist um überhaupt noch von einem Zweiachsbergmäher zu sprechen!
Mfg schellniesel
Pöttinger NOVAALPIN 306
@ schellniesel:
ich glaub du hast da was falsch verstanden! die zweiachsmäher mit hydrostatischem antrieb habe die hydraulikmotoren nicht direkt an der radnabe! eigentlich haben diese ganau die gleichen achsen mit den gleichen verlusten wie einer mit getriebe! einzig sitz statt einem schaltgetriebe ein hydrostat! meiner meinung nach macht so ein konzept wirklich keinen sinn!
Die Überlegung mit dem motor am endantrieb würde meiner meinung nach auch mehr sinn machen'! mit einer mehr oder weniger inovativen betrachtungsweise glaub ich dass ein elektroantrieb direkt in jeder der vier radnaben die beste lösung wäre! stufenlos, ein riesen drehmoment jedes rad einzeln ansteuerbar usw. naja und eigentlich würds mit der heutigen li-jonen akku technologie sicherlich funktionieren! allein die kosten könnten z.z. noch nicht ganz entsprechen! obwohl, bei einem zweiachsmäher, den sich die hersteller eh schon vergolden lassen würds das auch nicht mehr ausmachen
gruß
Pöttinger NOVAALPIN 306
Hallo zusammen,
Da kann ich dir nur Recht geben, der Wirkungsgrad der Hydaulik ist sehr schlecht. (extrem hoher Verbrauch)
Bei dem Preis mußt du dir mur mal den Vertrieb anschauen, dann weist wieso diese Geräte so viel kosten, da ein Regionenvertreter, da Gebietsvertreter, dann ein Zonenvertreter, viel zuviel die bezahlt werden müssen, und wenn was ist, ist keiner zuständig!
Pöttinger NOVAALPIN 306
@fritzchef
Ok wenn anstelle eines Schaltgetriebe einfach ein Hydrostath ist dann ist das Konzept echt für die Katz!!
Hab mir das irgendwie schon so gedacht das das schon über die Radnabe gemacht wird!
Nun solche Geräte laufen bei mir in der Gegend eigentlich nicht!
Elektrik ist nicht noch so weit dann wäre dein Mäher in etwa 8t schwer und du könntest keine 5h mähen!
mfg schellniesel
Pöttinger NOVAALPIN 306
@michl:Meiner ist jetz 13 jahre alt und hat 6500h... motorisch eine super maschine aber um den Preis den Metrac und muli kosten erwarte ich mir zumindest eine kabine die ein traktor der 30000€ weniger kostet, zu bieten hat.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!