Antworten: 23
Fronthytraulik
Hei.Hat einer von euch einen Steyre ( Plus serie) ohne allrad mit Fronthytraulik ? Ich würde gerne eine bauen und es wäre schön wenn jemand Fotos oder Zeichnungen hätte. PS wie viel Gewicht hält die vordere Achse aus? mfg siegl
Fronthytraulik
Zu wenig um ein Fh sinnvoll auf dauer einzusetzten! Als Gewichteträger alleine eventuell denkbar!
Für Siloballen Transport ect einfach zu schwach!
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
wenn die Vorderachse einen Frontlader aushält, schafft sie die Fronthydraulik allemal, lieber Teiletauscher.
;-))
hde Tristan
Fronthytraulik
danke für deine antwort
Mir ist bei diesem wetter fad die Zylinder und das material hab ich zuhause. Was schätzt du was hält die achse aus?????? (250 Kg beim fahren im gelände??????????????) lg siegl
Fronthytraulik
Nun ja was heben der Frontlader der Plus serie +/-300kg? die schwächeren Fh 1500kg?? Weiß es nicht genau! Außerdem hat die Traktoren mit FL auch immer die VA hergenommen.
Jedenfalls hat bei mir in der nähe einer bei einem 288 eine selbstgebaute FH montiert und Siloballen damit transportiert hat dann aufgehört auch wenn er die Aschschenkel zwei mal noch rep hat.
Auf dauer ist das nix!
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
Ja gut 250kg ist kien Problem!
Aber was hängt man mit 250kg an? Heuballen?
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
Der frontlader wirkt glaub ich auf hinterachse und vorderachse. Schon klar mehr auf die vordere aber nicht so viel wie die fronthytraulik. Ich hab gedacht ich hänge den holzspalter hinten an und bau mir ein gestell für vorne damit ich ca 1,5 m holz laden kann. lg siegl
Fronthytraulik
@schellniesel
Jetzt bist Du aber wirklich ein wenig daneben. Wegen Hubkraft der Plus-Frontlader..........
Wenn ein Steyr 760 jahrzehntelang oft Vollhydraulische Lader mit entsprechendem Eigengewicht und mind. schätzometrisch 1000 bis 1200 Kg Hubkraft am Werkzeug ausgehalten hat, dann geht eine Fronthydraulik ganz sicher auch.
Fronthytraulik
@schelli
Bei der Jubiläumsserie (188, 288, ....) zerfällt die Vorderachse auch ohne Frontlader.
Aber: Der 760er Plus ist massiv gebaut. Ein Bekannter von mir hat vor 3 Jahren auf seinen Steyr 760 einen neuen, vollhydraulischen Big-Lift Lader montiert, der wiegt sicher mehr als 250 kg.
Hubkraft: 1500kg, wenn das Heckgewicht schwer genug ist. Siloballen transportiert er mit einem Grinser.
hde Tristan-
Fronthytraulik
Gehe jetzt mal von Fichte aus ca 300kg/rm bist bei ca 450 kg + Transportgestell bei deinen 1,5m!
Nun ja ist sicherlich nicht das beste für die Vorderachse
Will mich da nicht endgültig festlegen aber denke das geht noch insofern das nicht mehrmals täglich transportiert wird und das ganze Jahr über!
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
@760
Die Fronthydraulik stützt du aber schon auf die Kupplungsglocke ab? Der Frontlader (und auch Fronthydraulik) entlastet die Hinterachse und belastet die Vorderachse. Nona ;-)
hde Tristan
Fronthytraulik
Also mein + 650 mit altem Big Lift Lader, hebt gute 1000 kg, zb. Big Bag mit 1000 Kg Dünger, Palete mit Ziegel usw. auf befestigtem ebenen Untergrund. Im Gelände hätte ich da schon meine Bedenken!!! Habe natürlich auch eine Hydrolenkung vom Europart nachgerüstet, das mit dem Achsschenkel stimmt die werden schon sehr leicht kaputt, aber da muß man mit viel Gefühl umgehen, nicht am Stand lenken sondern nur wärend der Fahrt. Mit Hirn ist schon viel mehr möglich als mit roher Gewalt
Fronthytraulik
Ok hab noch keinen 760ger gesehen der einen Follhydraulischen drauf gehabt hätte nur diesen komischen gebogenen mit der kleinen Schaufel!
Hab den 760 wohl etwas falsch einge(unter)schätzt!
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
nona. Sagen das nicht die burgenländer??????? Nichts für ungut. Ich glaub er müsste das aushalten. Ich brauch sie vielleicht für 8m holz im jahr.und zum angeben. wenn man das wirklich mit dem frontlader vergleicht muss sie spielent 600 kg aushalten. Ps mit dem frontlader hast recht sonst müsste man hinten nicht beschweren. mfg siegl
Fronthytraulik
schau mal:
https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/upload/3554/661061/big_0.jpg
https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/upload/3523/647442/big_0.jpg
Fronthytraulik
@siegl
nona gibt es auch in OÖ
waldfrisches Hartholz wiegt bis zu 750kg je Raummeter. Eine Tonne ist da schnell erreicht.
hde Tristan
Fronthytraulik
@schellniesel
Auf den 650ern und 760ern hab ich eigentlich noch nie einen gebogenen FL gesehen, wie sie noch auf der Jubiläumsserie drauf waren.
Der häufigste war der "original" Steyr Frontlader, der kantige (Rotschnee glaub ich), der trotz des beachtlichen Überstandes eine ganz ordentliche Hubkraft hat(te).
Mein Nachbar sammelt beispielsweise mit seinem schon stark benützen 650er vorne 2 Heuballen auf einmal.
Fronthytraulik
Hallo!
Ich halte dein Vorhaben zwar für möglich, von der Tragkraft ec. aber nicht für sinnvoll. Wieso willst du Holzspalter und Brennholz transportieren. Besser ist, das Holz aufzuschlichten, und bei Bedarf auf einen Wagen zu laden. Bei 1,5 rm Brennholz vorne in einem Käfig hast du null Sicht auf die Straße. Also auch Langeweile sollten nicht zu unüberlegten und zum Teil sogar gefährlichen Aktionen verleiten.
Fronthytraulik
Ja gut kenne zwei 760 einer mit Allrad einer ohne und einen 650 jeweils mit den gebogenen FL!
Ja gleich wie die von den 188 u 288ern!
Die eckigen kenne ich nur von der 80 Serie aber gut man lernt nicht aus!
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
@schellniesel
den da meine ich, das ist der gängigste seit Ende der 60er Jahre
http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/picst/tps_p110.jpg
Fronthytraulik
Ja weiß ich schon aber ich meine den mit den gebogenen schwingen. kann das ein das die den einfach von den Vorgängern umgebaut haben? oder verwechsle ich gerade etwas?
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
das kann schon sein, dass umgebaut wurde, aber mir ist der gebogene noch nicht wissentlich auf einem Plus untergekommen.
Fronthytraulik
Muss mal wieder genau schauen wenn ich wieder bei einem vorbeifahre! Aber bin mir da schon sehr sicher das da gebogene drauf sind!
Aber egal! Geht jetzt ja nicht um den FL!
Mfg schellniesel
Fronthytraulik
Hallo!
Bin auch grad beim Überlegen.
Die Hydrac zum Selbstaufbau steht mir zu weit über.
Da ist der Drehpunkt so weit vorne und die Unterlenker stehen so weit raus.
Außerdem bring ich dann meinen FL nicht mehr drauf, weil die Abstellfüße anstehen.
Ich habe den kantigen FL der Steyr Aufnahme.
Mit gebogener Schwinge hab ich noch keinen Plus gesehen.
Bei der Rotschne-Version ist die vordere Aufnahme ein bisschen anders.
Hier ein Link von einer Eigenbau-FHY die mir gefällt:
http://www.steyrfan.at/fanpostdetail.asp?ID=703
Brauchst nur ein E-Mail schreiben.
Ist a netter Tiroler, der sich die ganze Konstruktion angetan hat.
Da bekommst auch die Brenndatei für den maschinellen Zuschnitt.
Evtl. mein nächstes Projekt.
mfg
wgsf
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!