Antworten: 6
mengenregler
Lindner T 3500
Habe einen Gebrauchten Lindner T 3500 Muli mit Ladewagen und Miststreuer System Gruber . Bei dem aber der Hydraulische Kratzboden nicht richtig funktioniert ! Zum Beispiel beim Miststreuen wenn man voll beladen ist reagiert der Antrieb nur sehr schwach bis gar nicht und man muss den mengenregler voll aufdrehen damit er überhaupt reagiert dreht man in wieder zurück das er langsamer läuft bleibt er dann wieder klomplett stehen System ist Gruber!
Hat einer damit erfahrung oder kennt sich einer mit dem problem aus !!
Ich bin noch nicht drauf gekommen was es da hat !
mfg
mengenregler
Hallo !
Wahrscheinlich ist der Ölmotor defekt - hat innere Leckage - Entweder neu abdichten oder austauschen.
2. Möglichkeit : der Regelknopf des Mengenreglers ist nicht richtig eingestellt .
3. Möglichkeit : Hydraulikpumpe defekt.
mfg.
Maise
mengenregler
Hydraulikpumpe kann glaub ich nicht defekt sein denn sonst ginge der Kratzboden gar nicht mehr oder würde auch schon stehen bleiben wenn man den mengelgregler voll aufgedreht hat !
Denn regelknopf hab ich schon mal abmontiert da kann man nicht einstellen was ich so gesehen habe !
das mit dem Ölmotor hab ich nocht ganz verstanden !Was heisst den "Leckage"
mfg
mengenregler
Also Leckage ist das Öl, das trotz Dichtungen aus den Druckräumen austritt. Z.B. beim Ölmotor hat man meist metallische Dichtungen, die verschleissen mit der Zeit und es dichtet nicht mehr 100%ig. Oder bei hydraulischen Steuergeräten, zwischen Block und Schieberkolben hast du auch immer eine gewisse Leckage.
Konkret in deinem Fall, der Wirkungsgrad deines Ölmotors geht deutlich runter und er bringt nicht mehr die volle Leistung, darum benötigst du einen relativ hohen Volumenstrom.
mengenregler
Das heisst jetzt den Ölmotor neu abdichten wenn ich das richtig verstehe !
mfg
mengenregler
Das heisst es nicht.... wegschmeissen und einen neuen einbauen.
lg
tch
mengenregler
hallo,
Ich nehme an, dass der Ölmotor mit einfacher Kettenübersetzung den Kratzboden antreibt und daher an der Leistungsgrenze ist.
Ich würde einen neuen Ölmotor einbauen, aber nicht denselben, sondern 2 Nummern grösser.
da sollte ein Typenschild dran sein, mit der Bezeichnung sollte man auf das Schluckvolumen pro Umdrehung kommen ( z. B. 12o cm³ oder 160 cm³ oder ... ), das hat den Vorteil, das er mehr Öl braucht, mit weniger Druck, langsamer dreht und ein höheres Drehmoment erreicht, weniger Verschleiss, höhere Lebensdauer.
mfg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!