Antworten: 10
kombinierter anbau
ich überlege, mir eine gebrauchte kreiselegge zuzulegen. (2,50 m). habe einen 8080er steyr und eine reform semo 99 (2,5m). Bitte um Erfahrungen ob ich damit kombiniert fahren kann. Gelände ist tw. auch hängig.
Bitte auch um empfehlungen für Kreiseleggen.
Danke!
kombinierter anbau
>
Damit bist du sicher am Limit, wenn nicht schon darüber.
kombinierter anbau
>
Kenne ein Gespann mit Steyr 8075a mit vorne und hinten Zwillingsreifen, Lely Kreiselegge und Amazone Scheibenschardrille 2,5 m.
Fährt sicher schon 7 Jahre damit. Die Frage ist wie Limit definiert wird;-)
Bei den Kreiseleggen würde ich auf jeden Fall eine mit Kegelrollenlagerung nehmen.
Entscheidend für den Hubkraftbedarf ist welcher Packer an die Kreiselegge montiert ist.
Auf der Straße ist ein Huckepack von Vorteil um das Gewicht an den Trecker heranzuziehen.
mfg josef
kombinierter anbau
> Hallo einser
Würde Dir von deinem Vorhaben eher abraten, da mir der Traktor doch etwas zu schwach vorkommt, da Dir die PS und die Hubkraft fehlen (werden)!
Hatte selbst 8090A mit Zusatzhubzylindern, eine Kuhn HRB 251 mit Zahnpackerwalze und Reform 100 (2,5 m), das Heben der Kombination mit vollem Saatkasten war nicht das größte Problem, denn damit die Vorderräder in jedem Gelände am Boden bleiben, brauchst Du mindestens 500 kg Frontballast.
Aber im frisch gepflügten Feld wird Dir die Kraft bald ausgehen, denn damit die Kreiselegge ein ordentliches Saatbett macht, mußt du in diesem Fall mindestens 10 cm tief arbeiten, was sehr viel Kraft braucht. Aber bei der Kreiselegge kannst Du nicht sagen, na gut, dann fahre ich eben langsamer, denn damit wird die Erde zu fein und die Gefahr von Verschlämmung und Erosion steigt!
Ohne hydraulisches Hubgerüst wird es bei Dir nicht gehen, aber Du mußt selbst wissen, ob es sinnvoll ist, bei jedem Wendevorgang die Sämaschine mit dem Hukepack zu heben.
Wenn Du unbedingt kombiniert fahren willst, solltest Du evtl. entweder eine Kurzkombination oder besser eine aufgesattelte Sämaschine ins Auge fassen. Hätte vielleicht Sinn, wenn Du in absehbarer Zeit sowieso einen stärkeren Traktor anschaffen willst, sonst wird das eher Krampf als Freude.
Ich fahre jetzt selbst einen Steyr 9105A mit 3m Kuhn HRB 3003, Güttler Prismenwalze und aufgesattelter Accord DA, geht in jedem Gelände mit vollem Saatkasten (750 Liter) ohne Frontgewicht prima!
Hoffe Dir geholfen zu haben,
mfG
Manke
kombinierter anbau
> Ich finde dass du mit dem Gespann sicher nicht am Limit bist. Ich bin jahrelang mit 3m Kreiselegge + Sämaschine mit JD 6400 100PS und 900 kg Frontgewicht gefahren. Meistens in hügeligem Gelände. Das war natürlich am Limit. Aber mit guten Reifen und ordentlichem Frontgewicht sehe ich kein Problem.
kombinierter anbau
>
@ Aladin
mit 100 PS, bist du sicherlich nicht am Limit ! Jedoch mit dem
Steyr 8080a, der ja Gegenstand der Frage ist, dürfte es mit seinen 72 PS, nicht viel Sinn machen ...
wobei ich anmerken möchte, daß in unserer Gegend mit einem solchen Gespann gearbeite wird. Ein Steyr 8080a, Kuhn
HRB 302, Reform Semo 100 (3 m). Es ist jedoch mehr Kampf als Arbeit *gg*
mfg
Hans
kombinierter anbau
ein bekannter von mir fährt mit einer 250er lely mit einem same condor (55ps) ohne allrad! - das schon einige jahre.
was spricht dagegen, mit einem 8080er zu fahren, wenn die hydraulik es zulässt?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!