Fronthydraulik

15. Sept. 2010, 22:16 alexanderimhof

Fronthydraulik

Hallo, Wie schon einmal gesagt möchte ich mir eine Fronthydraulik selbst bauen. Ich bin mir nicht sicher ob ich die Hubarme Klabbar machen soll oder nicht, welchen Vorteil hätte ich dadurch? Mein Nachbaar meinte ich soll sie Klabbar machen, und umbedingt dieser Bolzenverbindung ein Langloch machen, damit sich die Arme leicht auf und bewegen können. Bei seinem Newholland ist das so hab mir das so angeschaut. Da die Fronthydraulik mit der Hinterachse mitgeht, soll das Unebenheiten ausgleichen. Wie wichtig findet ihr diese Funktion? Mfg Alexander Imhof

Antworten: 3

15. Sept. 2010, 22:54 wernergrabler

Fronthydraulik

Hallo! Klappbar auf jeden Fall! Steht sonst zu weit vor. Mit dem Fixanbau ist das sowieso so eine Sache ... es gibt 2 Möglichkeiten: 1. du machst die Fanghaken (in der nur die Bolzen passen, außer du willst Schnellfanghaken drauf machen) höher und zwei Löcher. Einmal dass der Bolzen ganz eingesperrt ist und eines weiter oben, dass der Bolzen ca. 3-4 cm Hohenspiel hat. (Hat auch Big-Lift bei den kleineren Modellen so). 2. Seitenansicht: 2 Löcher in den "kurzen" traktorseitigen Unterarmen. Eines hat hinter sich direkt ein gleich großes Loch (= fix) und das andere hat eine längliche Ausformung und dadurch ist der Hohenausgleich der aufklappbaren Hubarme möglich. Ich hätte schnell dafür keine Anwendung. Habe auch keine FHY. Und wenn dann hauptsächlich als Gewichtsträger. Evtl. für eine Frontschleppe. Der Hohenausgleich funktioniert einfacher als mit das Steuergerät "nur" drucklos zu stellen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. mfg wgsf

15. Sept. 2010, 22:56 wernergrabler

Fronthydraulik

Hallo! Klappbar auf jeden Fall! Steht sonst zu weit vor. Mit dem Fixanbau ist das sowieso so eine Sache ... es gibt 2 Möglichkeiten: 1. du machst die Fanghaken (in der nur die Bolzen passen, außer du willst Schnellfanghaken drauf machen) höher und zwei Löcher. Einmal dass der Bolzen ganz eingesperrt ist und eines weiter oben, dass der Bolzen ca. 3-4 cm Hohenspiel hat. (Hat auch Big-Lift bei den kleineren Modellen so). 2. Seitenansicht: 2 Löcher in den "kurzen" traktorseitigen Unterarmen. Eines hat hinter sich direkt ein gleich großes Loch (= fix) und das andere hat eine längliche Ausformung und dadurch ist der Hohenausgleich der aufklappbaren Hubarme möglich. Ich hätte schnell dafür keine Anwendung. Habe auch keine FHY. Und wenn dann hauptsächlich als Gewichtsträger. Evtl. für eine Frontschleppe. Der Hohenausgleich funktioniert einfacher als mit das Steuergerät "nur" drucklos zu stellen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. mfg wgsf

16. Sept. 2010, 16:48 H-B-M

Fronthydraulik

Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, die Unterlenker bei Straßenfahrt ohne Anbaugerät einzuklappen. Dass heißt ich würde Schlitze angepasst in Betracht auf Drehpunkt und Verriegelung der Unterlenker machen. " Bananenform" mfg

ähnliche Themen

  • 0

    Verschüttete Milch

    Hallo, mir ist im Auto eine Milchflasche umgekippt und die Milch ausgeronnen. Weiß jemand Rat wie man den üblen Milchgeruch los wird?

    Halodri gefragt am 16. Sept. 2010, 22:14

  • 4

    Fassade bei Steinmauer??

    Hallo Ich möchte gerne in nächster Zeit etwas an der Fassade machen, denn das Eternit (30 Jahre)ist nicht mehr das schönste! Die Steinmauer darunter ist sehr schief, darum funktioniert verputzen eigen…

    fi1312 gefragt am 16. Sept. 2010, 21:39

  • 0

    Mähwerke aus Polen

    Hallo, hat jemand Erfahrung mit den preisgünstigen Mähwerken aus Polen?

    hako gefragt am 16. Sept. 2010, 21:01

  • 0

    Hydrauliköl HLP 46 ??

    Kann ich bei meinem Fendt 415 das Mehrbereichsöl in dem seperaten Hydraulikölkreislauf gegen ein HLP 46 tauschen ? Mfg Anda

    Anda936 gefragt am 16. Sept. 2010, 20:10

  • 0

    Traktorsitzbezug

    Weiß jemand wo man Schonbezüge erhält?

    Variobass gefragt am 16. Sept. 2010, 18:22

ähnliche Links