- Startseite
- /
- Forum
- /
- Steuergeld für die Bauern - warum eigentlich?
Steuergeld für die Bauern - warum eigentlich?
10. Sept. 2010, 08:30 kotelett
Steuergeld für die Bauern - warum eigentlich?
http://www.andreas-unterberger.at/2010/09/steuergeld-fuer-die-bauern-warum-eigentlichij/ Die Kommentare sind auch interessant.
Antworten: 2
10. Sept. 2010, 17:21 edde
Steuergeld für die Bauern - warum eigentlich?
die frage nach dem "warum" ist eindeutig zu beantworten : weil man den zu bewirtschaftenden grund und boden nicht ins ausland verlagern kann. die produktion von lebensmitteln ist eine nebensache, doch brauchen tut die in österrreich teuer erzeugten lebensmittel niemand ! liese sich die grundbewirtschaftung so einfach auslagern wie die erzeugung von schuhen oder kleidung gäbs keinen bauern mehr in österreich. mfg
11. Sept. 2010, 17:37 Hausruckviertler
Steuergeld für die Bauern - warum eigentlich?
Weg mit den Förderungen, aber dann alle Förderungen, die vom Steuergeld bezahlt werden. Da würde so mancher blöd schauen, weil er gar nicht weiß wofür Förderungen bezahlt werden. Wenn sich alle nur vom Einkommen das sie erwirtschaften erhalten könnten. Z.B. die ganze Kunstförderung, wo sich niemand aufregt für welche horrenden Gagen diese Gelder verschleudert werden. Die Erhaltung der Theater ohne die die Landbevölkerung sehr gut auskommen könnte. Die ganzen Festspiele. Alle Vereine, die Bundesgärten, die Lippizaner, die von unseren Steuergeldern erhalten werden und vieleicht auch noch Förderungen bekommen, weil sie ja im grüne Bericht auch als Agrarausgaben geführt werden. Ich glaube, dass es niemand in Österreich gibt, der nicht irgend wie mit Organisationen, Körperschaften etc. etc zu tun hat, die Förderungen kassieren. Die Förderungen für die Landwirtschaft haben wir uns nicht ausgesucht. Sie wurden uns aufgezwungen als Ausgleich für den Preissturz bei landw. Produkten, Der mit dem Beitritt zur Eu-Unwertegemeinschft einherging. Uns wären auch anständige Preise ohne Förderung lieber. Aber dann wäre die Landwirtschaft nicht mehr so lenkbar. Nicht mehr nur Angebot und Nachfrage, bestimmen was der Bauer produziert, sonder wofür er die meisten Förderungen bekommt. Vorausgesetzt die klimatischen Bedingungen und die Bodenverhältnisse passen dafür. Deshalb noch einmal, fort mit den Förderungen, aber dann wirklich alle, dann würde dem Staat sehr viel Geld bleiben und es müsste sich niemand aufregen.
ähnliche Themen
- 2
Schaltplan Steyr 8075 RS2
Hallo ich habe ein problem mit meine digitalen traktormeter(VDO) die beleuchtung funktioniert nicht und wenn man das licht am traktor einschaltet springt die anzeige der zapfwellendrehzahl auf die mot…
FraFra gefragt am 10. Sept. 2010, 21:08
- 3
Perkins 4 Zylinder springt nicht an (Reform Muli 40)
Hallo, haben einen Reform Muli 40 mit einem Perkins 4 Zylinder Motor der nicht anspringt. -Anlasser dreht. -Vorglühen (bzw. Vorwärmen, wie es da glaub ich richtig heißt) scheint auch zu funktionieren,…
losAndos gefragt am 10. Sept. 2010, 20:51
- 0
Harnstoff auf 4 was tun???
Was kann ich zun wenn der harnstoff auf 4 ist. ca.25 Braunviehkühe Füttere Heu und die Tiere grasen täglich auf der Weide. Bitte um Rückmeldungen!! Danke.
lorena gefragt am 10. Sept. 2010, 20:06
- 0
Solarier
Hallo zusammen Wer kennt die Firma SLOARier aus Katsdorf/ Engerwitzdorf? Hat jemand Erfahrung mit Ihnen gemacht? Danke für die Info Gugge
gugge gefragt am 10. Sept. 2010, 19:22
- 0
Die Machenschaften der ÖBB!!
Die Machenschaften der Agrarpolitik - schrieb der Herr Weiss! Ich wüsste ein neues Buch. Die Erfolgsgeschichte der ÖBB - http://www.orf.at/stories/2013750/2013749/ mfg bioanz
bioanz gefragt am 10. Sept. 2010, 16:43
ähnliche Links