Gärrest

10. Aug. 2010, 22:12 Lissino

Gärrest

Hallo, Ich bin am überlegen meine Gärreste zu separieren und zu trocknen, Habe hier gerade ein Angebot vor mir liegen und wollte mal eure meinung hören. Da ich "noch" kein Wärmekonzept habe und mir die Variante mit dem Trocker sehr gut erscheint. Bleibt nur die Frage wohin mit dem getrockneten Gärresten. Habt ihr ne Idee???

Antworten: 3

11. Aug. 2010, 08:16 Noro

Gärrest

was mir an der biogas geschichte nicht so gut gefällt ist, dass einfach kein bzw. zu wenig humus zurück auf den acker kommt bzw. mit derm der zurück kommt kann der Boden nix anfangen, da er sich nciht abbauen lässt ( Lignin, Semi- Lignin, ect...) wenn du nun auch den gärrest separierts heißt das doch eigentlich, dass du das nur machtst, um ihn eigenltich zuverkaufen ( Blumenerde, Einstreumaterial,...). Dazu fällt mir nur ein, was Albrecht Thaer schon vor 200 jahren sagte: Der Humus ist die Mutter der Fruchtbarkeit. Und vergleicht man zwei gleiche Böden, der eine mit mehr der andere mit weniger Humus, so hat der mit mehr humus eine bessere Bodenstruktur und unter anderem auch einen höheren Ertrag. Du kannst also folgendes machen, den gärrest trockenen und .... - als Blumenerde verkaufen - verbrennen und über eine Wasserdampfturbine noch mehr strom produzieren - als einstreumaterial für Hoch und tiefboxen verwenden - oder so wieder rausstreuen mfg Noro

12. Aug. 2010, 07:57 fra2620

Gärrest

Hallo Lissino Mich würde interessieren was koset so eine Anlage. Die Strohpreise für reine Grünlandbauern werden immer höher. Und da überlege ich es mir schon stark mir meine Einstreu selber zu machen. Also wenn du mir preise nennen kannst wäre ich darüber sehr froh. Danke Franz

24. Juli 2013, 15:10 dfestus

Gärrest

Falls Ihr Problem noch besteht? Biogasanlagen - Maximale Gärrestreduzierung mit maximalem KWK-Bonus Die Probleme: Als Betreiber einer BGA werden Sie z.Zt. mit einer Reihe von Kostenproblemen konfrontiert, die nach Lösungen suchen. Dazu gehören unter anderem: - der drohende Endlagerausbauzwang für Gärreste von 6 auf 9 Monate - die Reduzierung Ihres Gärrestevolumens, da bis zu 95% Wasser - kostenintensiver umweltbelastender Transport der Gärreste - evtl. teure Zusatzpachtflächen für Gärreste - N-Verlust (Ammoniak) bei der Lagerung und Ausbringung - steigende Inputstoffpreise drücken den Gewinn - keine modulierende 100 % Abwärmenutzung somit kein 100% KWK-Bonus - hohe Entsorgungskosten in Nährstoffüberschussgebieten - etc. Unsere Lösung heißt: Nährstoffrecycling und max. Wasserreduktion Nutzen Sie unsere technische Systemanlagenlösung zur Beseitigung Ihrer Probleme, mit einer bewährten und robusten Technologie, die zukunftsweisend ist. Leasingfinanzierung möglich. Damit kann die Realisierung auch ohne eigene finanzielle Mittel möglich sein. Bei Interesse können Sie mich unter meiner E-Mail "dieter@festner.de" kontaktieren. MfG Dieter Festner

ähnliche Themen

  • 0

    Zaunstempen haltbarer machen

    Hallo Zusammen Gibt es da besondere Kniffe? Hab heuer wieder einige zu tauschen faulen und so rote Ameisen durchlöchern den Übergang zwischen Erde und ... lg. Sepp

    harly gefragt am 11. Aug. 2010, 21:11

  • 0

    lindner bf 22 herrichten

    was brauch ich damit das bremslicht geht ( also welchen bremslichtschalter)

    andy95 gefragt am 11. Aug. 2010, 20:58

  • 0

    Lohnunternehmen beim Kürbis putzen !!!

    Frage ist von euch jemand hier der für Lohnunternehmer oder selber eine hat oder fährt mit einer Moty oder Fürnschuss Kürbisputzmaschine und der auch Kürbisse zusammen schiebt. Was verlangt ihr pro ha…

    wene85 gefragt am 11. Aug. 2010, 15:55

  • 0

    Schlachtviehpreise

    Gibt's online irgendwo eine Tabelle über die aktuellen Schlachtviehpreise?

    kraftwerk81 gefragt am 11. Aug. 2010, 15:37

  • 0

    Wintergerste auf Winterweizen-geht das?

    Möchte erstmalig wieder Wintergerste ansäen. Geht das aus Fruchtfolgesicht bei Winterweizen. Sätermin wäre so Ende September, oder?

    bergbauer310 gefragt am 11. Aug. 2010, 14:44

ähnliche Links