Gipfelkreuze und Gewitter......

Antworten: 11
  10-08-2010 21:04  helmar
Gipfelkreuze und Gewitter......
Am Grossglockner wurde durch Blitzschlag das Gipfelkreuz beschädigt. Inzwischen wurde die Reparatur desselben in die Wege geleitet............Österreich hat viele Berge, und diese Berge haben auch Gipfel, aber längst nicht jeder Berg hat auch sein Gipfelkreuz........sind nun Berge ohne ein solches Berge zweiter Klasse?
Fragt Helga

  10-08-2010 21:50  fritz270
Gipfelkreuze und Gewitter......
Vielleicht haben wir in ferner Zukunft auf den restlichen oder auf allen den Halbmond drauf und du fühlst dich dann wohler.
Ich glaube nicht daß ein Christliches Symbol etwas mit Klassengesellschaft zu tun hat.
lg Fritz

  10-08-2010 23:04  walterst
Gipfelkreuze und Gewitter......
was wäre denn als unverfängliches und allgemein akzeptiertes Zeichen (der Besteigung, zur Vermessung....) am Berg geeignet statt der Kreuze?
Gibts Vorschläge?
Wer kommt denn auf die Idee, die Berge in Klassen einzuteilen? Die Fragestellerin?

  10-08-2010 23:31  tch
Gipfelkreuze und Gewitter......
Wer es war weiss ich nicht..
Es gibt Schiberge, Oarschberg, Schottahaufn, Saufberg,scheene Berg,Hausberg, usw.
Es gibt auch die Einteilung flexibel...Der Schiberg mit der Hütte oben ist manchmal ein Saufberg-nach der Abfahrt vom saufn ein Orschberg und im Sommer ein Schottahaufn...


tch


  11-08-2010 08:08  Christoph38
Gipfelkreuze und Gewitter......
Für einen überzeugten Atheisten kann es nicht schwer sein, die nicht seltene Argumentation der Kirche/Kirchenorgane, wonach Unwetter, Lawinenen, Hochwasser etc. eine Strafe Gottes sind, für die eigenen Zwecke umzumodeln.

Demnach stellt die Beschädigung des Kreuzes eines Gegenwehr der Natur dar, die sich gegen die Vereinnahmung durch die Kirche wehrt, indem sie deren Symbole zerstört.

In welche Kategorie Berge einzuordnen sind, ist eine Frage der Sichtweise. So gesehen besteht kein Zweifel, dass für Atheisten Berge mit Kreuz als Paria-Berge einzustufen sind.

  11-08-2010 08:13  helmar
Gipfelkreuze und Gewitter......
Lieber Fritz............die islamische ideologie ist mir genauso unsypathisch. Gipfelkreuze bestehen fast immer aus Metall, und da wunderts mich dass da nicht noch öfter der Blitz reinfährt.
Mfg, Helga

  11-08-2010 22:17  Trulli
Gipfelkreuze und Gewitter......
Bereits Ende des 13. Jahrhunderts wurden vereinzelt große Kreuze auf Pässen und Anhöhen errichtet. Beispiele aus dieser Zeit sind das Confin-Kreuz in St. Valentin auf der Malser Haide, das auch als Grenzmarkierung diente, oder Kreuze auf dem Arlberg, dem Grödner Joch oder der Birnlücke.[2] Ein frühes Beispiel der Anbringung von großen, bis ins Tal hinab sichtbaren Kreuzen war die Erstbesteigung des Mont Aiguille im Jahr 1492, wo drei Kreuze an den Ecken des Gipfelplateaus angebracht wurden.[3] Im 16. Jahrhundert wurden vermehrt Kreuze auf Gipfeln errichtet, wobei sie hierbei vor allem auch die Funktion der Markierung von Alm- und Gemeindegrenzen hatten. Im 17. Jahrhundert, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges gewann die religiöse Symbolik an Bedeutung. Die Kreuze dieser Zeit waren meist aus einfachen, vor Ort aufgefundenen Ästen gezimmerte Holzkreuze oder hier befestigte Hauskruzifixe. Vielfach wurden in dieser Zeit auch Kreuze mit zwei Querbalken in Form der sogenannten Patriarchenkreuze (oder Scheyernkreuze) angefertigt. Diese Wetterkreuze sollten gemäß dem von alten heidnischen Vorstellungen geprägten Volksglauben Unwetter, Sturm und Hagel bannen.

Im 19. Jahrhundert wurden im Zuge des aufstrebenden Alpinismus und der Vermessung der Gipfel viele Berge mit meist einfachen Holzkreuzen versehen. Eigens für den Gipfel von Fachleuten angefertigte große Gipfelkreuze im heutigen Sinne wurden meist erst Ende des 19. Jahrhunderts auf die Berge getragen. Eine bekannte Ausnahme sind der Klein- und Großglockner, die schon 1799 bzw. 1800 im Zuge ihrer Erstersteigung mit großen Kreuzen ausgestattet wurden.[2] Diese Kreuze wurden neben ihrer religiösen Funktion auch als Symbole der Aufklärung gesehen, sie waren mit Blitzableitern und wissenschaftlichen Messinstrumenten wie Barometern ausgestattet.[4] Während des 19. Jahrhunderts kam es mehrfach zu Versuchen, statt der christlichen Kreuze neutraleren Gipfelsymbolen wie Pyramiden, Obelisken oder Fahnen zum Durchbruch zu verhelfen, die meist weltlichen Herrschern gewidmet waren. Ein Beispiel hierfür war die (nicht umgesetzte) Errichtung des sogenannten Kaiserobelisken am Ortler 1888.[5]

Eine Blütezeit erlebten die Gipfelkreuze Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden viele neue Kreuze errichtet. Die Gemeinden organisierten oft diese teilweise sehr teuren und logistisch schwierigen Unternehmungen auf hohen Gipfeln auch im Gedenken an die Gefallenen, insbesondere Kriegsheimkehrer waren oft an der Aufstellung beteiligt.[2] Ein bekanntes Beispiel aus dieser Zeit ist das Kreuz am Zuckerhütl, dessen Errichtung 1947 ein Jahr später verfilmt wurde.[6] Heute werden Gipfelkreuze oft von den lokalen Tourismusvereinen oder zuständigen Sektionen der alpinen Vereine montiert.


  11-08-2010 22:28  50plus
Gipfelkreuze und Gewitter......
Ach Helmar, bist schon o.k.......aber ein bisserl leidest halt unter deinem religiösen Verfolgungswahn!
Irgend einen Vogel haben wir eh alle! :-))))

lg
50plus

  11-08-2010 23:40  edde
Gipfelkreuze und Gewitter......
das wird ja immer schlimmer hier !
#
da werd ich künftig auch den Begriff Kreuzweh durch Rückenschmerzen ersetzen .

könnt sich ja wer daran stossen.
mfg

  12-08-2010 00:37  Icebreaker
Gipfelkreuze und Gewitter......
... und wie nennen wir dann zB den med. Kreuzstich?
Oder die Dinger beim Häkeln und Stricken?
usf.

?

  12-08-2010 07:38  Noro
Gipfelkreuze und Gewitter......
beim fluchen müsst ma ja dann auch aufpassen, dann derf ma nimma "kruzifix" schimpfen.

ich denke wir sollten anstatt gipfelkreuze und -halbmonde ausrufezeichen verwenden (!), denn das wird immer verwendet, wenn man oben ist: "Endlich!", "Gott sei dank !!", "Geschafft !!" :D

  12-08-2010 08:10  helmar
Gipfelkreuze und Gewitter......
Oder die Gipfel einfach das sein lassen, was sie immer gewesen sind........der höchste Punkt eines Berges.
Mfg, Helga



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.