- Startseite
- /
- Forum
- /
- Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
10. Juli 2010, 14:16 edde
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
nun scheint der weg frei zu sein für die Höchstleistungskuh, und der schlüssel dazu ist die Genselektion. was früher 100 jahre dauerte, nämlich von der 2500 liter kuh zur 10000-er kuh ,wird laut univerity of washington(prof. barack amabo) in max 15 jahren von 10000 auf 20000 liter hochschnellen. da die erbliche disposition für milchleistung aussergewöhnlich hoch ist es nur gut und logisch, dass auch unsere zuchtverbände auf diesen zug aufspringen. einzig die nährstoffversorgung der höchstleistungskuh errecht in österreich seine grenzen. im sojabereich wird bereits intensiv auf höhere eiweissgehalte gezüchtet,der kraftfutteranteil muss insgesamt noch auf über 60 prozent gesteigert werden.zweifelsohne eine herausforderung für das fütterungsmanagement. ob die intensive züchtung auf möglichst häufige zwillingsgeburten gleichzeitig mit diesen enormen leistungssteigerungen zielführend sind wird noch intensiv diskutiert. für österreich allerdings mit dem hohen grünlandanteil und mit häufiger weidehaltung ergeben sich natürliche grenzen, da diese kühe auf wiesen keine geeignete futtergrundlage vorfinden. ausweg ist die unabdingbare ganzjährige stallhaltung,somit werden insbesondere biobetriebe wenig von den neuen gewaltigen fortschritten in der züchtung partizipieren. mfg
Antworten: 5
10. Juli 2010, 15:09 kraftwerk81
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
Kannst hinschauen wo Du willst, überall überhitzen sich die Fortschritte und Crashs an allen Ecken und Enden sind vorprogrammiert! Ich mach nicht mit bei dem Wahnsinn. Mal ehrlich ein grosser Teil der Milchbetriebe ist ja heute schon überfordert mit dem Potenzial seiner Kühe.
10. Juli 2010, 16:49 H-B-M
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
@ edde bist ja wahnsinnig ich bin kein grüner oder sonst ein tierschützer aber das ist wirklich absurd das hat mit natur überhaupt nix mehr zu tun die reinste ausnützung solche ideen haben vielleicht leute aus der stadt aba von an bauern hätt i ma des net erwartet die leute die solche kühe in irn stall reinstellen wern amol a wunder erleben wens an klescher macht dann wean hoffentlich alle amol zur landwirtschform zruck kean wie vor 50 jahr as meiste für sich selber und a bissl für de leit aus da stadt mfg
10. Juli 2010, 18:15 Hausruckviertler
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
Dass das ein Wahnsinn ist steht ausser Zweifel. Dass die Zuchtverbände auf diesen Zug aufspringen ist nur logisch, ja vielleicht geht sogar die Initiative dazu von ihnen aus. Mit der Leistungssteigerung in diese Höhen nimmt automatisch die Lebensdauer der Kühe ab und wird bei solchen Leistungen bei vielleicht 2 Kälbern pro Kuh liegen. Hier multipliziert sich ja dieses Problem, weil ja junge Kühe schon eine solche Leistung erbringen müssen. Es wird kaum Kühe geben die den Leistungshöhepunkt erreichen, der ja doch zwischen dem 3. und 7. Kalb liegt. Ergo wird mehr Zuchtvieh gebraucht, was ja auf den Versteigerungen erhältlich ist. Je mehr Zuchtvieh auf den Märkten ist, desto mehr Geschäft macht der Zuchtverband. Es fragt sich nur ob solches Zuchtmaterial auch in ausreichender Menge vorhanden ist. Eher nicht. Ergo steigt der Preis und auch die Rendite des Zuchtverbandes. Wenns ums Geld geht werden ethnische Bedenken mit einem Federstrich vom Tisch gewischt. Und dass es genug Landwirte gibt, die diesen Wahnsinn mitmachen, steht aus ausser Zweifel. Es wäre vielleicht vertretbar, wenn in gleichem Maße die Größe der Kühe ansteigt. Eine Kuh mit ca 1200 Kg. könnte schon eine Leistung von 20 000 Litern erbringen ohne gesundheitlichen Schaden zu erleiden. Vielleicht wäre das eine Idee, die dann umgesetzt werden könnte, wenn alle einen Laufstall haben mit normalen Liegeboxen - und Standbreitenmaßen. Damit die Landwire erneut investieren müssten und die Wirtschaft lebt. Irgend wie muß ja versucht werden den Landwirten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
12. Juli 2010, 21:43 Peter06
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
Am besten wäre es mit Hilfe der Genselektion gleich alle unnützen Bestandteile der Kuh, wie Beine, Fell usw. wegzuzüchten und nur noch Verdauungsystem und Euter übrigzulassen....
13. Juli 2010, 00:00 Peter06
Genomische Selektion-endlich der Durchbruch zur Turbokuh
Am besten wäre es mit Hilfe der Genselektion gleich alle unnützen Bestandteile der Kuh, wie Beine, Fell usw. wegzuzüchten und nur noch Verdauungsystem und Euter übrigzulassen....
ähnliche Themen
- 3
Kurzrasenweide
Betreibe seit 2 Jahren Kurzrasenweide. War im ersten Jahr super zufrieden. Heuer jedoch habe ich den Eindruck, dass ständig zu wenig Futter ist, obwohl ich gleich viel Kühe halte und die Fläche bereit…
Agraria gefragt am 11. Juli 2010, 10:23
- 2
Hydraulik Ford Super Major
Hallo, ich habe kürzlich einen Ford Super Major BJ 1961 gekauft. Die Hydraulik funktioniert leider nicht richtig: es dauert sehr lange (2 - 3 min) bis das diese nach dem Start anspricht. Vor jeder Bet…
Charlyjt gefragt am 11. Juli 2010, 10:19
- 2
Skoda Octavia
Seit gestern ist mein Octavia eine müde "Hütte". Er braucht sehr lange bis er auf Geschwindigkeit kommt... also wie ein Saugdiesel. Und noch dazu leuchtet die Kontrollleuchte für Motorelektronik auf. …
Martin2404 gefragt am 10. Juli 2010, 20:01
- 5
hohe Zellzahl nicht nachzuvollziehen?
Kennt das wer? Ich hab eine Kuh die jetzt 2 Proben hintereinander >1.000.000 ZZ hatte. Euter lässt sich sauber ausmelken, Schalmtests und Diagnosekarte sind negativ, nicht ein bisserl schleimig! Auch …
kraftwerk81 gefragt am 10. Juli 2010, 14:02
- 0
Westfalia Turbostar
Hallo! Mein Turbostar bleibt beim 1 und beim 3 Spülgang stehen, da erlischt das grüne Lämpchen, hatte das problem schon jemand? mfg
hanserhof gefragt am 10. Juli 2010, 11:01
ähnliche Links