Antworten: 4
  27-05-2010 17:56  Rika43
Schweißelektroden
Schweißelektroden zum Erhitzen von Metall - gibt es so etwas?
Die Elektroden dürfen auf keinen Fall einbrennen oder Schlacke bilden.
Sie sollen das Material zum Glühen bringen.
Unter welcher Bezeichnung sind ggf. solche Elektroden im Handel erhältlich?
Sind dazu evtl. besonders leistungsfähige E-Schweiß-Trafos erforderlich?

  27-05-2010 21:10  herzleo
Schweißelektroden
Hallo
Schweisselektroden zum erhitzen von Metall glaub ich gibts nicht. Ich kenne nur die Kohlestäbe die zum Hartlöten verwendet werden. Man benötigt aber eine eigene Halterung für die Stäbe (2 Stäbe je einer mit + und - angeschlossen ergiebt bei Berührung einen Lichtbogen). Je mehr Ampere um so größer der Lichtbogen. Schweissgerät muss aber mind. 70 Volt Zündspannung haben sonst funktionierts nicht! Möglich wäre gefühsmäßig auch eine Wolframelektrode wie bei den WIG-Schweissgeräten verwedet wird (Wolfram ist ein sehr hitzeresistentes Metall und verschleisst nur sehr langsam) zu beachten ist aber dass der Lichtbogen sich zwischen WErkstück und Elektrode bildet und das Metall des Werkstückes auf jedem Fall einbrennt!
Gruß herzleo

  28-05-2010 13:59  Rika43
Schweißelektroden
Danke erstmal für deinen Beitrag.
Das Verfahren mit den Kohlestäben kenne ich. Es funktioniert.
Ob es Schweißelektroden gibt, die den selben Effekt haben, nämlich einen Lichtbogen zu erzeugen - das war meine Frage.

  28-05-2010 14:24  tch
Schweißelektroden
Frag doch den Inder......:-)

http://www.weldit.de/index.php?page=325

lg
tch


  06-09-2010 16:59  der_schweissprofi
Schweißelektroden
Hallo!
Es gibt Elektroden zum Erhitzen von metall. Hier das Datenblatt dafür:

lastek 1001

Elektrode zum Erwärmen von Metallen

Die Spezialumhüllung dieser Elektrode ermöglicht eine sehr hohe Wärmeeinbringung in das Werkstück ohne Auftragung von Metall. Es bildet sich nur wenig Schlacke, die mit einer Bürste leicht zu entfernen ist. Mit Lastek 1001 kann man Profile und Bleche krümmen und gerade biegen.

Anwendungsbereiche

Lokales Wärmen bei Kunst- und Ziergegenständen. Schmieden kleiner Teile. Demontage des Achsschenkelbolzens von LKW. Entfernen des inneren Ringes eines Kugellagers, der an einer Achse klemmt. (Zum Trennen des äußeren Ringes Lastek 1000 verwenden.) Vorwärmen einer Schweißstelle zum Kalthämmern.

Mechanische Gütewerte

Wärmeeinbringung pro Elektrode: ca. 680 kJ für 4.0 mm Durchmesser

ca. 430 kJ für 3.2 mm Durchmesser

Stromart

Wechselstrom oder Gleichstrom, Minuspol.

Abmessungen und Stromstärke

mm 3.2 4.0

Amp 130-160 200-230

Empfohlene Anwendungsweise

Lichtbogenlänge: 15 bis 20 mm Abstand vom Werkstück. Zum Vorwärmen eines größeren Bereichs, die Elektrode über das Werkstück bewegen. Um jegliche Beschädigung des Werkstücks zu vermeiden, zünde man den Lichtbogen auf einem Ersatzmetallstück.

mfg markus



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.