Schule am Bauernhof
Antworten: 1
05-05-2010 18:02 sturmi
Schule am Bauernhof
Was will "Schule am Bauernhof" vermitteln?
Durch Programme am landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Vorgänge und Abläufe am Bauernhof. Die Beziehung zur Natur, der Umgang mit Tieren und das Erkennen von heimischen Lebensmitteln aus bäuerlicher Produktion, stehen im Mittelpunkt. Informationen zu Schule am Bauernhof finden Sie unter www.schuleambauernhof.at
Mit der Gmundner Milch konnte eine weiterer Partner gewonnen werden. Auf ihren Milchpackerln wird die Schule am Bauernhof vorgestellt. Damit wird einer noch breiteren Bevölkerungsschicht dieses Projekt näher gebracht. Derzeit gibt es 80 Schule am Bauernhof-Betriebe in OÖ.
Unter anderem werden verschiedene Lehrpfade angeboten wie z.b. "Schnitzel wo kommst du her?"
Dieser spezielle Lehrpfad ist ein Teil des Schulpaketes "Rund ums Schwein", das vom Verband Österreichischer Schweinebauern mit Unterstützung der AMA und des Lebensministeriums und in Zusammenarbeit mit PädagogInnen und ExpertInnen entwickelt wurde. Die drei Medien des Schulpaketes sind der Film "Schwein gehabt…", die Website www.rund-ums-schwein.at und der Lehrpfad "Schnitzel, wo kommst du her?". Was steckt dahinter? Der Hintergrund des Schweinelehrpfades ist, Kindern und Jugendlichen die zeitgemäße Haltung von Schweinen näher zu bringen. Auf eine unterhaltsame Art und Weise wird vermittelt, wie Schweinehaltung in Österreich funktioniert und was dahinter steht. Die Wertschätzung für das Lebensmittel Schweinefleisch und die Bedeutung von Qualität, Frische und Herkunft soll damit gestärkt werden. Dabei wird auch darauf hingewiesen, welch wertvollen Beitrag Schweinefleisch in einer ausgewogenen Ernährung liefert. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Landwirtschaft und das wertvolle Lebensmittel zu schärfen und das Vertrauen in die österreichische Qualität zu stärken. Information zum "(Be)greifen" Inhaltlich schlägt der Lehrpfad einen Bogen von Domestizierung über Haltung und Fütterung bis zum Lebensmittel. Einführend wird erklärt, welch ein Glücksfall es ist, das Schwein als Nutztier entdeckt zu haben und welche Bedeutung es heute in Österreich hat. Danach stellen wir die Frage, wie viel frisst denn eigentliche eine Sau, ein Ferkel oder ein Mastschwein? Und was überhaupt? Für Experimentierfreudige ist Futter zum Angreifen und abwiegen vorbereitet. Ziel ist es nicht reine Zahlen, Daten und Fakten zu vermitteln, sondern vielmehr durch reales Anschauungsmaterial sowie den verschiedensten Aktivitäten selbst tätig zu werden. Ein weitere Themenschwerpunkt ist die Vorstellung der "Familie Schwein". Es werden interessante Informationen über Sauen, Ferkel und Eber weitergegeben. Abschließend wird der lange Weg bis zum Schnitzel dokumentiert und darauf hingewiesen, welche lebensnotwendigen Inhaltsstoffe ein Schnitzel enthält und vor allem wie gut es schmeckt. Experten haben speziell für dieses Schulprojekt verschiedene Materialien entwickelt, sodass eine spielerische Aufnahme des Themas tatsächlich gewährleistet ist. Mit einem Schweinepuzzle werden z.B. die einzelnen Teilstücke des Schweins kennengelernt. Weiters gibt es ein Schweinememory, sowie ein Schweinequiz. Die Kids sind aufgefordert zu basteln, Fragen zu beantworten oder zu raten. Auflockerungsspiele, wie das Ferkelrennen, machen den Lehrpfad zu einem besonderen Erlebnis. Der Lehrpfad "Schnitzel, wo kommst du her?" on Tour! Die drei Medien des Schulpaketes "Rund ums Schwein" bieten vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung des Unterrichts bzw. eines Betriebsbesuches. Das Schulpaket ist aber nicht nur auf den Einsatz für schulische Aktivitäten beschränkt, sondern soll auch dazu beitragen auf Veranstaltungen interessierten Konsument/innen Wissenswertes rund ums Schwein zu vermitteln. Der Verband Österreichischer Schweinebauern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark Volksschulen die Möglichkeit an, Österreichs Schweinehaltung mit allen Sinnen zu verstehen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen kommen mit dem Lehrpfad "Schnitzel, wo kommst du her?" direkt in die Volksschulen. Das Angebot wurde bereits sehr gerne angenommen. Positive Rückmeldungen von Seiten der Lehrer und Direktoren bestätigen das Projekt. Der Lehrpfad ist ein weiteres wichtiges Hilfsmittel für den Dialog mit jungen Menschen. In Zeiten wo immer weniger Kinder einen direkten Bezug zur Schweinehaltung haben, wird es immer wichtiger, dass auf diese Weise die Landwirtschaft von heute näher gebracht wird.
(LFI, Der Bauer, VÖS, AMA, LWM)
MfG Sturmi
Was will "Schule am Bauernhof" vermitteln?
Durch Programme am landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Vorgänge und Abläufe am Bauernhof. Die Beziehung zur Natur, der Umgang mit Tieren und das Erkennen von heimischen Lebensmitteln aus bäuerlicher Produktion, stehen im Mittelpunkt. Informationen zu Schule am Bauernhof finden Sie unter www.schuleambauernhof.at
Mit der Gmundner Milch konnte eine weiterer Partner gewonnen werden. Auf ihren Milchpackerln wird die Schule am Bauernhof vorgestellt. Damit wird einer noch breiteren Bevölkerungsschicht dieses Projekt näher gebracht. Derzeit gibt es 80 Schule am Bauernhof-Betriebe in OÖ.
Unter anderem werden verschiedene Lehrpfade angeboten wie z.b. "Schnitzel wo kommst du her?"
Dieser spezielle Lehrpfad ist ein Teil des Schulpaketes "Rund ums Schwein", das vom Verband Österreichischer Schweinebauern mit Unterstützung der AMA und des Lebensministeriums und in Zusammenarbeit mit PädagogInnen und ExpertInnen entwickelt wurde. Die drei Medien des Schulpaketes sind der Film "Schwein gehabt…", die Website www.rund-ums-schwein.at und der Lehrpfad "Schnitzel, wo kommst du her?". Was steckt dahinter? Der Hintergrund des Schweinelehrpfades ist, Kindern und Jugendlichen die zeitgemäße Haltung von Schweinen näher zu bringen. Auf eine unterhaltsame Art und Weise wird vermittelt, wie Schweinehaltung in Österreich funktioniert und was dahinter steht. Die Wertschätzung für das Lebensmittel Schweinefleisch und die Bedeutung von Qualität, Frische und Herkunft soll damit gestärkt werden. Dabei wird auch darauf hingewiesen, welch wertvollen Beitrag Schweinefleisch in einer ausgewogenen Ernährung liefert. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Landwirtschaft und das wertvolle Lebensmittel zu schärfen und das Vertrauen in die österreichische Qualität zu stärken. Information zum "(Be)greifen" Inhaltlich schlägt der Lehrpfad einen Bogen von Domestizierung über Haltung und Fütterung bis zum Lebensmittel. Einführend wird erklärt, welch ein Glücksfall es ist, das Schwein als Nutztier entdeckt zu haben und welche Bedeutung es heute in Österreich hat. Danach stellen wir die Frage, wie viel frisst denn eigentliche eine Sau, ein Ferkel oder ein Mastschwein? Und was überhaupt? Für Experimentierfreudige ist Futter zum Angreifen und abwiegen vorbereitet. Ziel ist es nicht reine Zahlen, Daten und Fakten zu vermitteln, sondern vielmehr durch reales Anschauungsmaterial sowie den verschiedensten Aktivitäten selbst tätig zu werden. Ein weitere Themenschwerpunkt ist die Vorstellung der "Familie Schwein". Es werden interessante Informationen über Sauen, Ferkel und Eber weitergegeben. Abschließend wird der lange Weg bis zum Schnitzel dokumentiert und darauf hingewiesen, welche lebensnotwendigen Inhaltsstoffe ein Schnitzel enthält und vor allem wie gut es schmeckt. Experten haben speziell für dieses Schulprojekt verschiedene Materialien entwickelt, sodass eine spielerische Aufnahme des Themas tatsächlich gewährleistet ist. Mit einem Schweinepuzzle werden z.B. die einzelnen Teilstücke des Schweins kennengelernt. Weiters gibt es ein Schweinememory, sowie ein Schweinequiz. Die Kids sind aufgefordert zu basteln, Fragen zu beantworten oder zu raten. Auflockerungsspiele, wie das Ferkelrennen, machen den Lehrpfad zu einem besonderen Erlebnis. Der Lehrpfad "Schnitzel, wo kommst du her?" on Tour! Die drei Medien des Schulpaketes "Rund ums Schwein" bieten vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung des Unterrichts bzw. eines Betriebsbesuches. Das Schulpaket ist aber nicht nur auf den Einsatz für schulische Aktivitäten beschränkt, sondern soll auch dazu beitragen auf Veranstaltungen interessierten Konsument/innen Wissenswertes rund ums Schwein zu vermitteln. Der Verband Österreichischer Schweinebauern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark Volksschulen die Möglichkeit an, Österreichs Schweinehaltung mit allen Sinnen zu verstehen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen kommen mit dem Lehrpfad "Schnitzel, wo kommst du her?" direkt in die Volksschulen. Das Angebot wurde bereits sehr gerne angenommen. Positive Rückmeldungen von Seiten der Lehrer und Direktoren bestätigen das Projekt. Der Lehrpfad ist ein weiteres wichtiges Hilfsmittel für den Dialog mit jungen Menschen. In Zeiten wo immer weniger Kinder einen direkten Bezug zur Schweinehaltung haben, wird es immer wichtiger, dass auf diese Weise die Landwirtschaft von heute näher gebracht wird.
(LFI, Der Bauer, VÖS, AMA, LWM)
MfG Sturmi
05-05-2010 19:00 biolix
Schule am Bauernhof
na ich hoffe die sind so gut geschult , das sie auch den Unterschied zwischen "Gentechvollspaltenschnitzel" und Bioschnitzel erklären können.. ;-))
lg biolix
na ich hoffe die sind so gut geschult , das sie auch den Unterschied zwischen "Gentechvollspaltenschnitzel" und Bioschnitzel erklären können.. ;-))
lg biolix
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bauernhof
Traumhaftes Bauernhaus, 240 m² Wohnfläche, ohne Makler. Profitieren Sie von ei...
Einige Bauernhof-Kätzchen abzugeben in Tiger und Schwarz
Auch wir haben ein gutes Zuhause verdient: EKH-Europäische Kurzhaar-Katzen vom ...
Stanze Schuler
Verkaufe gut funktionierende Stanze, da sie nicht benötigt wird. Ist sehr viel ...
Landwirtschaft, Bauernhof, Sachal - auf Leibrente
Ehemaliger Landwirt sucht alten Bauernhof, Landwirtschaft oder dergleichen (auch...
Wohnen auf einem Bauernhof
Alm-Tal, Wels-Land, Oberösterreich: Leben am Bauernhof: Ca. 80 m² und Nebenrä...
Kätzchen, Kitten, Bauernhofkätzchen
Hallo, ich verkaufe die Kätzchen von meinen beiden Katzenmamas Hanni und Minka....