Antworten: 14
Schei.... Motorsägen
Es gibt scheinbar nichts anfälligeres als Motorsägen.
Meine Erfahrungen diesbezüglich:
Erstes Schwert - keine Probleme, ab dem zweiten Schwert - Probleme, drittes Schwert - nur mehr Probleme.
Ist es nicht möglich, eine Säge zu bauen, die nicht so schnell einen Reiber bekommt (obwohl ich 1:40 mische und Originaleinstellung fahre) oder nicht herumzickt??
Aaaarrrggghhhhh!
Lg, WP
Schei.... Motorsägen
Hallo Waldpädagoge
Wennst weiterhin 1:40 mischt wirst auch weiterhin Anreiber haben. Durch den hohen Ölanteil bilden sich Ablagerungen an der Zylinderwand die dann zum Anreiber führen. Hab das bei meiner 357 auch gehabt. Bin auch mit 1:40 gefahren in der Meinung dem Motor was gutes zu tun, ist bei den neuen Sägen aber nicht mehr richtig. Mische jetzt 1:50 und hatte seitdem keinen Anreiber mehr.
mfg Wo
Schei.... Motorsägen
Hallo Pädagoge,
selbst bei akkordholzfällern, die Täglich 8 bis 12 stunden mit der Kettensäge arbeiten, sollte eine Markenkettensäge der Profiklasse schon ein Jahr ziemlich problemlos laufen.
Wenn sie dir permanent früher eingehen, dann solltest du mal deine Wartung und Nutzungsgewohnheiten überprüfen und hinterfragen
mfg
Schei.... Motorsägen
welche sägenmodell hast du da im betrieb - mit diesen proplemen ?
wir sägen ca 1000m³ pro jahr und fast nur hartes laubholz und dies - auch - bei temperaturen von + 30°C !
geräte: stihl 260,440,660 OHNE die genannten propleme- wechsel der maschinen im schnitt alle 5 jahre (starkholzsäge später 260 und 440 er ca nach 4 jahren
diese sägen hatten immer abnehmer am gebrauchtmarkt ohne reklamationen.
kann es sein, dass da an der wartung bzw an der ölqualität gespart wird? dies rächt sich natürlich früher oder später
Schei.... Motorsägen
Hallo,
danke für die Antworten, fahre Hus.
denke, dass das etwas zu gut gemeinte mischen mit zweitaktöl ein faktor sein könnte.
werde daher beinhart 1:50 mischen, die werden schon eine reserve einkalkuliert haben, und meine drehzahlen entsprechen der originaleinstellung.
wartung ist sonst ok, regelmässige reinigung, denke viell. daß bei der waldpädagogik das ewige starten und abstellen ein weiterer faktor sein könnte.
vielleicht bin ich auch frustriert, weil mir kurz hintereinander eine eingegangen ist und eine rumzickt. (246/254xp).
die beiden 350er sind mir fast die liebsten, sind zwar noch relativ neu, aber nicht so giftig.
jon 2152 hat auch schon problems gemacht - ölpumpe verreckt.
hab überhaupt das gefühl, daß bioöl mehr probleme durch verharzung und weniger schmierung macht als mineralisch - biolix wegsehen - .
irgendwie hab ich jedoch eine art von hassliebe zu sägen - ich hab sie wirklich gern, jedoch ich weiß wie es ist, wenn sie spinnen, und vor allem - wenn man sich nicht sicher ist, was sie nun schon wieder haben.
hab mal stihl gefahren - die zwei haben sie mir beide gestohlen, haben keine probleme gemacht - auch eine art zeichen.
lg, wp
Schei.... Motorsägen
Hallo pädagoge,
ich fahre auch johnsared und Huquarna. Johnsared 2171 sind meine Standartsägen.
Kauf unbedingt ein hochwertiges Mischöl- ich habe immer das Mischöl von Stihl- da sieht man auch das Gemischt ist.
Gemisch nicht zu lange stehen lassen- ggf vor dem verwendetn mal ordentlich schütteln.
Wenn das gemisch über 5 monate alt ist kommt es bei mir nicht mehr in die säge.
beim Kettenöl würde ich dir zu einem 120er oder 150er haftöl raten. Bioöl ist recht für den Salat aber nicht für die Säge.
Nach dem start ein wenig warmlaufen lassen, ehe man die volle leistung abverlangt- und nach dem einsatz auch ein wenig auskühlen lassen, bevor man den Motor aus macht.
mfg
ps: soll keine belehrung sein, so handhabe ich es halt auf meinem Betrieb.
Schei.... Motorsägen
Hallo!
Ich mische fast ausschließlich 1:40, habe aber noch nie Probleme mit einer Säge bezüglich Kolbenfresser gehabt. Verwende aber nur Spezial 2 Taktöl für Motorsägen weil mir ein Ölspezialist gesagt hat das normales 2 Taktöl für Motorsägen nicht so geeignet ist. Meistens habe ich ein Husky Low Smoke Öl. In Betrieb habe ich nur Dolmarsägen PS 7900.
Schei.... Motorsägen
Guten Abend,
wir verwenden auch nur Markenzweitaktöl, und zwar das von Stihl, gut, wenn´s drauf ankommt ist es eh das Gleiche mit nem anderen Aufkleber.
So hat jeder seine Erfahrungen.
Vergessen soll man trotzdem nicht, dass Öl ein hervorragender Wärmeleiter und Speicher ist.
Und rückstandslos verbrennen kann selbst das modernste Öl nicht.
Die heutigen Öle sind schon so ausgelegt, dass selbst bei hohen Temperaturen der Schmierfilm nicht abreißt, ich glaube, da braucht man keine Reserve.
Außerdem frißt man ja schon genug Abgase rein, da muss die Ladung nicht noch zusätzlich fetter gemacht werden.
Ist aber nur so meine eigene Erfahrung, ich hatte nur einen Klemmer, an dem ich selber schuld war, hatte blank getankt...
(Im Hirn hab´ ich hin und wieder mal einen Klemmer, da hilft das beste Öl nix...)
Gruß, Lutz!
Schei.... Motorsägen
Hallo zusammen!
Fahre auch mir 1:40 Gemisch (Husqvarna XP-Öl) und habe noch nie Probleme mit Kolbenreiber gehabt. Die Sägen laufen mit Original Vergasereinsellung. Bei einer neuen 357 hat es mir vor kurzem die Kurbelwellenlagerung zerrissen und dass nach eineinhalb Monaten (Die Säge hat erst 1200 fm geschnitten). Dass kann es wohl nicht sein???? Mit den Schwertern (Oregon) hatte ich bei den 346 nur Probleme sie hielten nichteinmal eine Kette aus obwohl der Stern Täglich geschmiert wurde und die Ölpumpe Intakt war. Das Werkzeug ist von der Belastbarkeit halt nichtmehr dass was es mal war....
mfg
Schei.... Motorsägen
Also hab auch eine Husqvarna 357, BJ. 2005 echt eine super Säge. Leicht, jede Menge Leistung, sehr geringer Verbrauch im Vergleich zur Stihl aber:
Mittlerweile schon der 3te Vergaser in meiner Säge. Bei meinen beiden Kollegen war der Vergaser jeweils schon nach 1Monat hin.
Mische auch seit Anfang an 1:40; das ist auch lt. Husqvarna das richtige Verhältnis.
Stihl ist trotzdem mittlerweile komplett aus dem Wald verschwunden, habe schon seit Jahren kein einziges Schlägerungsunternehmen mehr gesehen das noch mit Stihl arbeitet!
Ich glaube die Sägen sind einfach zu unhandlich(unförmig) geworden, das Image als Hobbysäge greift halt doch immer mehr um sich!
Die 357xp ist mit Sicherheit die mittlerweile am weitesten verbreitete Säge im professionellen Bereicht oder?
Schei.... Motorsägen
ja, kenn auch keine einzige schlägerungsfirma die stihl fährt.
aber mit jedem, auch einzelne profis, die stihl fahren, hab ich nur gutes gehört.
an vorderster front 026/260, gefolgt von 036/360.
bin selber 034S und 036 gefahren und habe diese sägen geliebt, etwas bulliger, jedoch irgendwie drehmomentstärker und robuster als hus.
wie die jetztigen 360er sind kann ich aus eigener erfahrung nicht sagen, meine nächste wird jedoch eine.
zum 2taktöl: da ich nahe vom ökoprofi bin, nehme ich hier da spezial 2 taktöl in der dosierflasche, steht zwar nicht stihl oder hus drauf, aber das wird wohl nicht problem sein?
http://www.oekoprofi.at/katalog%20shop/s.152.pdf
lg, wp
Schei.... Motorsägen
vergebt mir meine tschuschengrammatik, ich habe 4 stunden mathematik hinter mir.
lg, wp
Schei.... Motorsägen
Hallo zusammen
Hatte auch immer husqvarna. War dann mit einer 346xp total zuzufrieden und hab eine stihl 260 gekauft und bin zufrieden. Mittlerweile hab ich drei sägen von stihl und eine motorsense. Betreibe alles mit Aspen. Das ist für den "Bauernwaldanwender" eine super sache zwar teuer aber macht sich irgendwie doch bezahlt wenn die säge lange hält.
Lg po17g
Schei.... Motorsägen
War nicht zuzufrieden mit dem teil sondern ......unzufrieden (eine montagssäge)
Schei.... Motorsägen
Kann das eigentlich nicht bestätigen das Motorsägen nicht alt werden! Haben eine Stihl 045AV bj 19?? sehr alt jedenfalls
Erster Zylinder und Kolben! xtes schwert und Kette drauf!
Da ist eigentlich sonnst noch nix gewesen voriges Jahr ging sie kurzzeitig nicht richtig da war ein Sieb im Vergaser zugesetzt!
Ja der Kaltstart ist eine kleine Prozedur bzw Fitnesstraining oder besser gesagt ein gutes Aufwärmen vor dem Arbeiten mit der Säge!
Die Zweite säge ist eine Jonsered 2045 ist glaube ich so an die 15 jahre alt hat jetzt die 3 generation schwert drauf und hat schon mehrere Wehwechen gehabt.
Gasseil starterfeder, rAntriebsritzel,..... Doch der Motor ist einwandfrei!
Fahre alles mit 1:40!
Doch da stehts auch so in der Betriebsanleitung! Die Stihl wurde zwischenzeitlich auch mit 1:25 gefahren da war ich aber noch ein kind und weiß nicht warum das gemacht wurde!
Mfg schellniesel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!