Antworten: 12
STEYR 8055
bin im besitz eines steyr 8055 (hinterradantrieb) und habe folgendes problem:
wenn ich im winter frostschutzmittel zum kühlwasser gebe läuft mir ständig das kühlwasser aus- beim betrieb im sommer mit normalem wasser ist dies jedoch nicht der fall!
kennt wer dieses Problem oder weis jemand davon?
ansonsten ist es ein sehr zuverlässiger kompakter traktor.
lg hannes
STEYR 8055
MIt dem Frostschutzmittel steigt an und für sich der Siedepunkt stark an. Also an vorzeitigem KOchen des Kühlwassers kann es nicht liegen. Wäre auch unlogisch im Winter.
Ich kann aber bei meinem 548 ähnliches beobachten. Ich vermute, dass im Winter das Thermostat manchmal hängt und dann, wenn es sich löst, durch den plötzlichen Druck etwas Kühlwasser beim Deckel rausgehaut wird.
Bin aber gespannt auf die Meinung der Experten.
STEYR 8055
hallo,
vieleicht ist durch den Frostschutz die Oberflächenspannung des Wassers geringer, oder es löst Schmutz und Rost, aber es muß doch die undichte Stelle zu finden und zu beheben sein. Einmal genau schauen, wo die grünen Spuren sind. Vieleicht einmal alle Wasserschläuche erneuern. Soviele möglichkeiten gibt es beim 8055 nicht.
mfg.
STEYR 8055
Wieviel geht in welchem Zeitraum verloren?
Wie sieht der Kühlerverschlussdeckel aus? Gummidichtung porös?
Mfg schellniesel
STEYR 8055
Hallo ....sag, in welcher Zeit lebst Du?.....eine Dauerkühlflüssigkeit, ist eigentlich heute Standard.....oder????........für den Kühlerkreislauf ist ein Ständiger Wechsel sicher nicht optimal, da immer wieder Sauerstoff eingebracht wird....was deutlich zur Korrisionsbildung beiträgt......ausserdem kann es auch im Sommer, oder in der Übergangszeit mal unter 1° bekommen, und dann wirds brenzlig für deinen Motorblock.
Am besten du befüllst dein System einmalig mit Kühlerfrostschutz und Wasser im richtigen Verhältniss, und setzt eine Dose Kühlerdichtmittel hinzu,.....wenn du dafür kein Geld ausgeben willst, reicht auch ein bisschen Pfeffer zum abdichten.
STEYR 8055
hallo danke für die Infos
das wasser dürfte in der nähe des windflügels austreten- manche meinen auch das es ein defekt der wasserpumpe sein könnte! (ist aber nicht soleicht eine original wasserpumpe zu bekommen)
der kühlerdeckel ist so gut wie neu!
das wasser läuft sofort nach dem betrieb aus wenn der traktor in der garage steht!
habe bist jetzt auch immer ganz jahres kühlmittel eingefüllt!!! nur es hat wenig sinn wenn es immer wieder ausläuft- zur info an hobbybau!!!!
mfg
STEYR 8055
Hallo
Frostschutzmittel ist - auf gut Deutsch - "dünnflüssiger" als Wasser = Viskosität (bekannt von verschiedenen Ölen)
Wenn ein Gerät oder Behälter wasserdicht ist, muss er noch lange nicht für Frostschutz, oder z.B. heißem Öl dicht sein.
Unter Wikipädia ist unter Viskosität nachzulessen, dass allein Wasser eine Viskosität bei 5°C 1, 52 , bei 20° C1,00, und bei 25 ° nur mehr 0.981 mPa.s (Millipascalsekunde), und bei Zusatz von Frostschutzmittel wird dieser Wert zusätzlich reduziert.
MFG
STEYR 8055
hallo,
an der Wasserpumpe ist hinter der Riemenscheibe, am Gehäuse unten ein kleines Loch, wenn da Wasser austritt, ist die Pumpe zum Reparieren, Rep Satz je nach Baujahr ( es gibt 2 Ausführungen ) ca 90,00€, eine komplette Pumpe ca. 200,00€, wieviele Stück brauchst Du?
mfg.
STEYR 8055
wenn man sowieso zuschauen kann, wie die Brühe ausrinnt, dann ist es natürlich schade um die zeit, sich über irgendwelche möglichen und seltenen Ursachen den Kopf zu zerbrechen.
STEYR 8055
hallo
bei mir war voriges jahr zum zweiten mal die wapu undicht
rep. satz rein und weiter gehts!
so ein defekt ist dann der ideale zeitpunkt den kühlkreislauf sauber auszuspülen!!
wer wechselt denn schon das kühlmittel nach drei jahren :-)
ich habe dann auch destiliertes wasser verwendet da unser wasser sehr kalkhaltig ist.
riemen gleich mittauschen geht in einem wisch!
STEYR 8055
Hallo
Bei meinem 8075 ist das auch etwas komisch. Wen ich das ganze Jahr fahre, braucht er kein Kühlwasser. Fahre so 150-200 Stunden. Ab mitte November steht er in der Garage und bei einer gewissen Aussentemperatur fängt es beim Termostat wo die drei Wasserschläuche montiert sind an zu schwitzen. Kühlflüssigkeit läuft hinunter. Schaut nicht sehr schön aus am Boden. Habe versucht die Schlauchbinder nachzuziehen, hat aber nichts benützt. Wen ich ihn anfang März wieder starte braucht er keinen Tropfen Wasser. Schon komisch, oder?
lg Bissibauer
STEYR 8055
hallo,
das liegt an der Schlauchqualität, die Gummimischung wird oder ist zu hart, wenns dann kalt ist und einmal herausschwitzt, bildet sich eine Verkrustung oder Rost, Abhilfe: neue Schläuche, die Rohre mit Schmirgelleinen säubern, die neuen Schläuche mit einer elastischen Dichtungsmasse montieren, dann ist wieder eine Ruhe.
mfg.
STEYR 8055
Das mit dem schwitzendem Thermostat kenne ich. Mein 650 Plus macht das auch und ich komm nicht dahinter wieso. Das Thermostat ist schon neu, die Schläuche sind auch schon alle neu und die Schlauchschellen auch alle neu.
Und trotzdem fängt er an Anfang Oktober zu schwitzen. Vielleicht hat es wirklich nur damit zu tun das die Suppe sehr dünn ist und dann rauskriecht. Wenn der Motor warm ist ist auch das Thermostat staubtrocken. Ab April hört sich das dann auf, fülle ca. 1/4 Liter Kühlflüssigkeit nach und der Wasserstand passt wieder.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!